Seite 1 von 7

Banksiae Lutea

Verfasst: 18. Feb 2022, 08:36
von Kapernstrauch

Ich hab alles nachgelesen, was ich zu dieser Rose gefunden hab - da die Beiträge aber alle schon älter sind, fange ich mal neu an:

Schon länger reizt mich diese Rose, seit ich sie in Italien blühend gesehen habe, aber die mangelnde Winterhärte hat mich abgeschreckt!
Nun steht die Pflanzung einer Kletter- oder Ramblerrose an, und es reizt mich sehr, es mit dem Meraner Röschen zu probieren.
Der Standort wäre nicht so schlecht, geschützt vor Morgensonne an der Westseite des Gartenhauses, dann ganztägig Sonne. Davor im Wurzelbereich noch das Hochbeet - und natürlich würde sie Winterschutz bekommen.

Ich bin sehr risikobereit - was meint ihr dazu? Ausprobieren, oder geht überhaupt nicht?
Hat jemand in den letzten Jahren Erfahrungen mit Banksiae Lutea im Freien?

Danke

Re: Banksiae Lutea

Verfasst: 18. Feb 2022, 08:42
von Kapernstrauch
Das wäre der vorgesehene Platz- wo jetzt der Topf mit der Tanne steht, ein wenig weiter nach hinten.

Re: Banksiae Lutea

Verfasst: 18. Feb 2022, 08:59
von Bristlecone
Hier am Oberrhein hält sie seit Jahren aus und blüht. Steht an einer der bestgeschützten Stelle und direkt an der Hauswand.
Tmin im Garten ist in den meisten Winter nicht unter -10 Grad, an der Hauswand dann sicher noch etwas weniger.

Re: Banksiae Lutea

Verfasst: 18. Feb 2022, 09:08
von Kapernstrauch
Das klingt ja schon sehr ermutigend, danke! :)
Bekommt sie Winterschutz?
Was meinst du zum Standort - würde sie da hinpassen oder wird sie evtl. zu groß - falls sie überlebt?

Re: Banksiae Lutea

Verfasst: 18. Feb 2022, 09:11
von Bristlecone
Nicht über den beschriebenen hinaus, der sich durch den Standort ergibt.
Soweit ich weiß, braucht diese Rose sehr viel Sommerwärme, um zu gedeihen.
Und sie blüht erst am älteren Holz.
Ich glaub nicht, dass du an der in WHZ 6 viel Freude haben wirst.
Aber Versuch macht kluch!

Re: Banksiae Lutea

Verfasst: 18. Feb 2022, 09:15
von tarokaja
Hier ist sie ein Wuchermonster, das ich im letzten Herbst sehr stark zurückgeschnitten habe. -13° hat sie vor ein paar Jahren lächelnd weggesteckt.
Aber das nutzt dir wohl nicht viel als Erfahrung in 6b, geschützt vielleicht 7b?

Wir scheinen aber in puncto Risikobereitschaft sehr nah beieinander. ;)
Obwohl die hiesigen 8a/8b auch bedeuten, dass es mal weiter runtergehen kann mit den Minusgraden, habe ich einige Gehölze geschützt ausgepflanzt, die nur -7°C vertragen sollen, bisher erfolgreich.

Kurz gesagt: Mutig ausprobieren! Mehr als schief gehen und sie verlieren kannst du nicht... vielleicht auch erst nach ein paar Jahren in ungünstigem Winter. Also so mach ich das jedenfalls. :)

Re: Banksiae Lutea

Verfasst: 18. Feb 2022, 09:16
von Kapernstrauch
Naja, ich weiß, es ist riskant…. im schlimmsten Fall kommt eben in 2-3 Jahren was anderes hin.

Edit @tarokaja : sag ich doch 😉

Re: Banksiae Lutea

Verfasst: 18. Feb 2022, 09:29
von tarokaja
Das war meine im vergangenen April... etwa 1/3 des gelben Wasserfalls

Re: Banksiae Lutea

Verfasst: 18. Feb 2022, 09:34
von tarokaja
... die Schöne noch ein bisschen näher... falls du noch nicht überzeugt bist, was ich allerdings nicht annehme. :-*

Re: Banksiae Lutea

Verfasst: 18. Feb 2022, 10:29
von Kapernstrauch
tarokaja hat geschrieben: 18. Feb 2022, 09:34
... die Schöne noch ein bisschen näher... falls du noch nicht überzeugt bist, was ich allerdings nicht annehme. :-*


Hahaha🤣 - warum möchte ich sie wohl haben? Als ich sie in Italien zum ersten Mal gesehen habe, musste ich erst näher gehen um zu glauben, dass es eine Rose ist!
Seither plage ich mit dem Gedanken…..

Re: Banksiae Lutea

Verfasst: 18. Feb 2022, 12:43
von Lady Gaga
Direkt mit Banksia lutea kann ich nicht vergleichen, aber mit der Banksia-Hybride 'Purezza', die lt. hmf genauso wie Banksia lutea bis Klimazone 6b taugen soll. Wir sind hier aber in 7b, sie hat bis fast -14°C erlebt und ist nicht abgestorben. Sie wächst an einer Gartenmauer, die sie vor Westwind schützt, das schiene mir bei dir auch hilfreich.

Re: Banksiae Lutea

Verfasst: 18. Feb 2022, 12:59
von Nox
Bei mir steht sie auch, ebenfalls Wuchermonster.
Sie überspannt einen ausgewachsenen Weissdorn, blüht zur selben Zeit wie dieser und hat ca. 6cm dicke Stämmchen. Alle 5 Jahre muss man mal einen Tag rein, um das abgestorbene Holz herauszupuzzeln.

Re: Banksiae Lutea

Verfasst: 18. Feb 2022, 14:26
von Kapernstrauch
@Nox: hach ja, Bretagne ist halt ein bissl anders 😍

@Lady Gaga: das Gartenhaus wäre im Osten, also die Rose an der Westwand. Das macht aber nichts, im Westen ist die Böschung, im Norden eine Hecke, und Wind haben wir nicht viel.

Re: Banksiae Lutea

Verfasst: 19. Feb 2022, 07:42
von rocknroller
Wir mögen dieses Röschen auch sehr.

Sind hier in Franken in Klimazone 6b und hatten im Frühjahr 2020 den Versuch gewagt, sie bei uns am Hauseck (Osten/Süden auszupflanzen)

Sah auch bis Ende Februar 2021 gut aus, dann kamen - nach vorher mildem Wetter - noch Spätfröste bis zu -19°C.

Die hat sie leider nicht überlebt.

Will vielleicht nochmal einen Versuch wagen, da die Mutterpflanze im Topf seit Jahren im unbeheizten Gewächshaus , mit entsprechender Abdeckung überwintert, ohne Frostschäden zu bekommen.

Die gefährlichste Zeit ist wahrscheinlich nicht im Jan/Feb sondern danach, wenn die Rose bereits schon zu treiben beginnt.

Hier ist es wichtig, die richtige Abdeckung zu nehmen und sie nicht zu zeitig zu entfernen.


Re: Banksiae Lutea

Verfasst: 19. Feb 2022, 08:01
von Kapernstrauch
rocknroller hat geschrieben: 19. Feb 2022, 07:42


Die gefährlichste Zeit ist wahrscheinlich nicht im Jan/Feb sondern danach, wenn die Rose bereits schon zu treiben beginnt.

Hier ist es wichtig, die richtige Abdeckung zu nehmen und sie nicht zu zeitig zu entfernen.


Was wäre die richtige Abdeckung?
Und danke für das Foto - hach, sie ist so hübsch !!