Seite 1 von 3
Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 5. Mär 2022, 18:55
von lucullus_52
Hallo,
ich habe gelesen, daß Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse an verschiedenen Pflanzen hilfreich sein soll. Da wir seit Corona ja sowieso alle reichlich FFP2-Masken im Haus haben, dürfte der Atemschutz schon mal kein Problem sein...
Hat hier schon jemand praktische Erfahrung mit dieser Art der Schädlingsreduktion?
Auf "selbstversorger.de" wird empfohlen, das Pulver als dünne Schicht um die Pflanze zu verteilen, anderswo fand ich, daß die Pflanzenteile damit eingestäubt werden sollen.
Interessant finde ich den beschriebenen Wirkmechanismus, der ein Eindringen in die Pflanze ausschließt und auch, daß spätestens beim Reinigen die letzten Reste entfernt werden, wenn nciht vorher schon alles abgespült wurde. Nützlingsschonend soll das Zeugs auch sein.
Wer kann Erfahrungen beisteuern?
Re: Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 5. Mär 2022, 19:40
von lonicera 66
Kieselgur wird bei Milbenbefall von Hühnern eingesetzt, auch wirksam bei Kornkäfern im Lebensmittelschrank.
Ich würde die Pflanzen damit bestäuben, das Kieselgur schädigt den Chitinpanzer der Insekten und sie verenden.
Ob das gut für die Pflanze ist kann ich nicht sagen, könnte mir aber vorstellen, das die eingestaubten Pflanzen leiden.
Re: Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 6. Mär 2022, 09:33
von thuja thujon
Ich nutze es nicht weil die Wirkung sehr beschränkt ist. Nützlingsschonend ist es auch nicht, stäuben ist aufwendig.
Gegen Bohnenkäfer in der Saatgutdose hilft auch Talkum, es muss nicht Diatomeenerde sein.
https://oekologischerlandbau.julius-kuehn.de/kieselgur.html
Re: Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 6. Mär 2022, 10:17
von Lokalrunde
Gegen Blattläuse spritze ich Neemöl oder Schmeirseife aber nur im Frühjahr und nur wenns zu viele werden.
Im Sommer regelt sich das hier immer von selbst.
Diese Diraomerde bringt eher wenig im Vergleich zu Öl oder Seife und das Pulver ist leider stark krebserregend wenn man es einatmet.
Also ich bleibe da bei Öl und Seife.
Re: Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 6. Mär 2022, 11:36
von lucullus_52
Vielen Dank für die ersten Rückmeldungen.
Den (theoretischen?) Wirkmechanismus hatte ich allerdings bereits gefunden, weshalb mich besonders praktische eigene Erfahrungen im Einsatz gegen Blattläuse (z.B. an Bohnen oder Kräutern) interessierten.
In dem Kurzbeitrag aus dem JKI ist bezüglich der Wirkung auf Nützlinge leider nur von Bienen die Rede, Marienkäfer und ihre Larven dürften dem Wirkmechanismus nach vermutlich genauso geschädigt werden, wie Blattläuse & Co....
1 Tippfehler korrigiert.... Kurbeitrag -> Kurzbeitrag
Re: Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 6. Mär 2022, 11:59
von Bristlecone
Lokalrunde hat geschrieben: ↑6. Mär 2022, 10:17Diese Diraomerde bringt eher wenig im Vergleich zu Öl oder Seife und das Pulver ist leider stark krebserregend wenn man es einatmet.
Wie kommst du darauf?
Diatomeenerde besteht weitestgehend aus amorphem Siliciumdioxid ("wasserfreier Kieselsäure"). Von der geht im Unterschied zu der kristallinen Form, die als Quarz bekannt ist, keine Krebsgefahr aus.
Re: Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 11. Mär 2022, 10:42
von Frau Hummel
Kein Krebsgefahr, da gebe ich Dir recht, aber Silikose. Einschnaufen sollte man das Zeug echt nicht.
Also ich persönlich würde, wenn überhaupt, gegen Blattläuse was anderes verwenden (Z.B. Kaliseifenlauge mit einem Stamperl Alk ;) ).
Re: Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 11. Mär 2022, 11:45
von Lokalrunde
Bristlecone hat geschrieben: ↑6. Mär 2022, 11:59Lokalrunde hat geschrieben: ↑6. Mär 2022, 10:17Diese Diraomerde bringt eher wenig im Vergleich zu Öl oder Seife und das Pulver ist leider stark krebserregend wenn man es einatmet.
Wie kommst du darauf?
Diatomeenerde besteht weitestgehend aus amorphem Siliciumdioxid ("wasserfreier Kieselsäure"). Von der geht im Unterschied zu der kristallinen Form, die als Quarz bekannt ist, keine Krebsgefahr aus.
Wenn man es berührt oder ißt dann tatsächlich keine Gefahr.
Beim einatmen sieht es aber ganz anders aus, dass Zeuch ist nur mal so fein das es überall rumfliegt und dann auch eingeatmet wird wenn man damit hantiert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Quarzfeinstaub
Re: Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 11. Mär 2022, 11:45
von thuja thujon
Ich persönlich würde zB keine Kaliseifenlauge mit Alk spritzen weil es die Nützlinge abtötet, für die Blattläuse aber oft nicht ausreicht und wenn man wegen der sich totgespritzten Nützlinge dann kurz vor der Ernte nochmal behandeln muss, hat man Rückstände im Obst etc. (die Nützlinge fallen dann ja aus und so überwiegen später die Schädlinge).
Unabhängig davon ist nicht jede Blattlausart bekämpfungsrelevant.
Re: Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 11. Mär 2022, 12:40
von Starking007
Gesteinsmehl ist einfacher,
aber auch nicht gut zum Einatmen.
Re: Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 11. Mär 2022, 18:10
von lucullus_52
Bezüglich der Gefahren durch das EInatmen dieses sehr feinen Puders hatte ich ja eingangs auf die Verwendung einer FFP2-Maske hingewiesen, die ich beim Umgang mit allen feinstaubenden Substanzen nutze. Verschlucken will ich das Zeugs auch nicht ;).
Da im vergangenen Jahr die Buschbohnen, die ich mit Schmeirseife gespritz hatte den dezimierten Blattläusen gefolgt sind (das war nicht das Ziel meiner Aktion) suche ich nun nach einer Möglichkeit, im Falle eines Befalls die Blattläuse zu eliminieren, ohne Nützlinge oder die Pflanzen zu schädigen.
@ Starking007: Wenn Du Erfahrungen mit Gesteinsmehl gegen Blattläuse hast, würden die mich interessieren.
Re: Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 11. Mär 2022, 18:22
von Alva
lucullus_52 hat geschrieben: ↑11. Mär 2022, 18:10… suche ich nun nach einer Möglichkeit, im Falle eines Befalls die Blattläuse zu eliminieren, ohne Nützlinge oder die Pflanzen zu schädigen.
Marienkäfer fördern, Meisenkästen aufhängen. Die Blattläuse verschwinden dann von alleine. Oder Florfliegenlarven kaufen.
.
Nie würde ich etwas spritzen, das ich esse. Schon gar nicht mit einem Mittel, das mir beim ausbringen gefährlich werden könnte.
Ich würde aber auch nichts spritzen, das ich nicht esse. Einfach um die Nützlinge nicht umzubringen.
Re: Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 11. Mär 2022, 18:24
von Bristlecone
Lokalrunde hat geschrieben: ↑11. Mär 2022, 11:45Bristlecone hat geschrieben: ↑6. Mär 2022, 11:59Lokalrunde hat geschrieben: ↑6. Mär 2022, 10:17Diese Diraomerde bringt eher wenig im Vergleich zu Öl oder Seife und das Pulver ist leider stark krebserregend wenn man es einatmet.
Wie kommst du darauf?
Diatomeenerde besteht weitestgehend aus amorphem Siliciumdioxid ("wasserfreier Kieselsäure"). Von der geht im Unterschied zu der kristallinen Form, die als Quarz bekannt ist, keine Krebsgefahr aus.
Wenn man es berührt oder ißt dann tatsächlich keine Gefahr.
Beim einatmen sieht es aber ganz anders aus, dass Zeuch ist nur mal so fein das es überall rumfliegt und dann auch eingeatmet wird wenn man damit hantiert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Quarzfeinstaub
Ich wiederhol mich: Es besteht ein entscheidender Unterschied zwischen kristallinen Formen von Siliziumdioxid wie Quarz, die beim Einatmen zu Silikose und Krebs führen können, und amorphem SiO2 wie Kieselgur, bei dem diese Gefahr nicht besteht.
Re: Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 11. Mär 2022, 18:33
von lucullus_52
Alva hat geschrieben: ↑11. Mär 2022, 18:22Marienkäfer fördern, Meisenkästen aufhängen. [/quote]
Laubhaufen und mehrere Insektenhotels und Meisenkästen hängen - allerdings erst seit März 2020 - im Garten. Da hoffe ich auch auf Unterstützung durch die Tierchen.
[quote author=Alva link=topic=70327.msg3836771#msg3836771 date=1647019323]Nie würde ich etwas spritzen, das ich esse. Schon gar nicht mit einem Mittel, das mir beim ausbringen gefährlich werden könnte.
Ich würde aber auch nichts spritzen, das ich nicht esse. Einfach um die Nützlinge nicht umzubringen.
So apodiktisch sehe ich das nicht. Wenn bestimmtes Ungeziefer (ich weiß, der Audruck ist politisch nicht korrekt ;)) die Pflanzen schädigt, versuche ich das zu unterbinden. ... und wie weiter oben an mehreren Stellen wiederholt, suche ich dazu nach Möglichkeiten, Nützlinge nicht umzubringen.
Re: Diatomeenerde / Kieselgur gegen Blattläuse (& Co?)
Verfasst: 11. Mär 2022, 18:35
von Alva
Kauf dir Florfliegenlarven. Bei mir schwirren immer noch die Nachkommen derer herum, die ich vor 15 Jahren ausgebracht habe.