Seite 1 von 1

Schattenbert in UForm

Verfasst: 14. Mär 2022, 19:35
von Gartenentwickler
Hallo,

wir haben nun endlich eine Wohnung mit Garten gefunden.
An die Terrasse grenzt ein Beet von ca. 12 m Länge und und 1 m Tiefe.

Dahinter befindet sich ein weißer Sichtschutz Zaun. Zur Zeit ist das Beet mit Sand aufgefüllt und Vlies und Kies eingebaut.

Wir möchten das Beet schön gestalten,habe als Landschaftsgärtner auch schon einige Ideen.

Ritlaubufe Silberkrze, Tramendes Herz, Waldschmiele,Heuchera, Tiarella.

Was habt ihr noch für Ideen.

Der Sand wird natürlich ausgebaut und Boden eingebaut

Re: Schattenbert in UForm

Verfasst: 14. Mär 2022, 19:45
von Lady Gaga
Mach doch einige Fotos von dem Beet und dem Garten, die Pflanzen sollen doch zu dem vorhandenen passen, auch zum Baustil und euren Temperaturen. Gibt es auch wo Bäume, in welche Richtung sieht das Beet, wieviel Sonne bekommts....

Re: Schattenbert in UForm

Verfasst: 14. Mär 2022, 19:46
von lord waldemoor
bild und oder himmelsrichtung wäre von vorteil

Re: Schattenbert in UForm

Verfasst: 14. Mär 2022, 19:50
von zwerggarten
bei der genannten pflanzenauswahl gehe ich mindestens von halbschatten aus.

jede menge frühjahrsgeophyten, winterlinge und schneeglöckchen (jetzt setzen), buschwindröschen, narzissen, wilde kissenprimeln (primula vulgaris) und schlüsselblumen, lenzrosen nach farbvorlieben, herbstanemonen, farne… für den sommer fällt
mir gerade nichts ein. ;)

Re: Schattenbert in UForm

Verfasst: 14. Mär 2022, 19:57
von Alva
Schattenbeet steht im Titel (oder war zumindest beabsichtigt) ;)

Ich würde den Zaun verdecken, es sei denn es ist ein schöner Zaun?

Re: Schattenbert in UForm

Verfasst: 14. Mär 2022, 20:04
von Mufflon
In einem Schattenbeet würde ich auf jeden Fall Farne setzen, höhere vasenförmige, so dass man darunter noch kleine Schätze setzen kann.
Liriope, Epimedium, Frühlingsplatterbse, Tellerhortensie, Hamamelis vll als Struktur gebender Strauch.

Re: Schattenbert in UForm

Verfasst: 14. Mär 2022, 20:08
von AndreasR
Da geht sicher jede Menge. Außer dem Genannten auf jeden Fall noch Aquilegia, Brunnera, Carex, Geranium, Hesperis, Hosta, Lunaria und Polygonatum. :)

Re: Schattenbert in UForm

Verfasst: 14. Mär 2022, 22:18
von zwerggarten
Alva hat geschrieben: 14. Mär 2022, 19:57
Schattenbeet steht im Titel …


:o autsch! ;D

Re: Schattenbert in UForm

Verfasst: 15. Mär 2022, 06:54
von lord waldemoor
DU HAST sicher denkt der bert liegt im schatten

Re: Schattenbert in UForm

Verfasst: 15. Mär 2022, 06:56
von Kapernstrauch
lord hat geschrieben: 15. Mär 2022, 06:54
DU HAST sicher denkt der bert liegt im schatten


In U-Form??

Re: Schattenbert in UForm

Verfasst: 15. Mär 2022, 08:33
von Quokka
Wie wäre es noch mit:

Sterndolde (Astrantia major)
Astilben
Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium)
Jakobsleiter (Polemonium caeruleum)
Wald-Witwenblume (Knautia dipsacifolia)
Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)
Ziest (Stachys sylvatica oder officinalis)

Re: Schattenbert in UForm

Verfasst: 15. Mär 2022, 19:01
von tomma
Ehe ich mich intensiv mit Stauden beschäftigte, würde ich mich erst einmal um das "Gerüst" des Beetes kümmern. Sollen keine Strukturbildner wie z.B. Sträucher gepflanzt werden?

Re: Schattenbert in UForm

Verfasst: 7. Apr 2022, 09:04
von Crawling Chaos
Aster divaricatus macht sich bei mir im Dreiviertelschatten sehr gut. Der Horst (im Herbst als relativ kleines Pflänzchen gepflanzt) ist explodiert und treibt aus wie verrückt.
Als Gras Deschampsia cespitosa, das hält bei meiner Mutter auch noch Halb-fast-voll-Schatten aus. Bleibt etwas mickrig, aber es blüht mit feinen filigranen Blütenständen. Die sind hell und glitzern herrlich in dem dunklen Teil des Gartens bei ihr (ok, wirkt bei weißem Zaun im Hintergrund dann nicht so).
Den Zaun würde ich verdecken (eine Clematis-Sammlung z.B.). Mit einem weißen Zaun kann man vielleicht nette Schattenspiele machen (Gräserblütenstände o.ä.).