News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hostas ab 2022 (Gelesen 162792 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Hostas 2022/2023/2024
Aha!
Dankeschön, Arthur, Mad John und tarentina!
Dankeschön, Arthur, Mad John und tarentina!
- Konstantina
- Beiträge: 3220
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hostas 2022/2023/2024
mouse ears. Sie hat seit paar Wochen komische gelben flecken um die Adern. Was könnte es sein? Virus?
- Starking007
- Beiträge: 11498
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Konstantina
- Beiträge: 3220
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hostas 2022/2023/2024
Schade, dann muss sie raus :(
Re: Hostas 2022/2023/2024
Was sagt Ihr zu diesem Schadbild?
Ich hoffe, man kann es erkennen, dass am vorderen Trieb die Blattstiele von unten zu faulen beginnen.
Die Pflanze ist ‚Over the Waves‘; ich habe sie schon jahrelang, allerdings im Frühjahr, glaube ich, umgetopft.
Und sie ist nicht die einzige Hosta, die kränkelt.
Ich kann nicht glauben, dass das am Gießen liegt.
Ich hoffe, man kann es erkennen, dass am vorderen Trieb die Blattstiele von unten zu faulen beginnen.
Die Pflanze ist ‚Over the Waves‘; ich habe sie schon jahrelang, allerdings im Frühjahr, glaube ich, umgetopft.
Und sie ist nicht die einzige Hosta, die kränkelt.
Ich kann nicht glauben, dass das am Gießen liegt.
- Konstantina
- Beiträge: 3220
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hostas 2022/2023/2024
Weil gerade gelesen, könnte es Southern Blight sein?
- Starking007
- Beiträge: 11498
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostas 2022/2023/2024
Das sieht schon nach Southern Blight aus, was nicht soo selten ist und auch keine Seuche ist.
"....Ich kann nicht glauben, dass das am Gießen liegt...."
Kann doch sein, aus https://www.apsnet.org/edcenter/disandpath/fungalbasidio/pdlessons/Pages/SouthernBlight.aspx:
......wenn die Bedingungen warm (über 24ºC) und reichlich Feuchtigkeit vorhanden sind...
....Sclerotium rolfsii produziert bei warmen und feuchten Bedingungen normalerweise 3–4 Tage nach der Infektion reichlich weißes, grobes Myzel auf infiziertem Wirtsgewebe...
....die sich unter feuchten Bedingungen ...
...und feuchten Bedingungen.....
....ein Problem in warmen und feuchten .....
...erfordern Hyphenwachstum und Sklerotienkeimung wassergesättigten Boden. Hohe Luftfeuchtigkeit fördert ebenfalls die Pilzentwicklung...
...Wirtspenetration und Infektion verlaufen optimal bei 27–30ºC (81–86ºF), vorausgesetzt, dass Nässe und hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden sind....
....Sclerotium rolfsii ist bei warmen, feuchten und regnerischen Bedingungen weiterhin ein Problem....
Umpflanzen (und angiessen): .... Wunden erleichtern die Infektion....
Kompost in der Pflanzerde: ....Pilzinfektionen verstärkt werden, wenn sich um anfällige Pflanzen herum totes organisches Material befindet.....
Fazit:
Pflanze + Substrat in den Restmüll
Schonend umpflanzen
Mit dem Angiessen ein paar Tage warten
Kein Kompost im Substrat (in gekaufter Pflanzerde?!)
Generell zurückhaltend giessen (bei mir im Topf unter Dach auch mal eine Woche nix)
Mehr mineralisches ins Substrat (Lavagrus gibt es als Winterstreumaterial)
"....Ich kann nicht glauben, dass das am Gießen liegt...."
Kann doch sein, aus https://www.apsnet.org/edcenter/disandpath/fungalbasidio/pdlessons/Pages/SouthernBlight.aspx:
......wenn die Bedingungen warm (über 24ºC) und reichlich Feuchtigkeit vorhanden sind...
....Sclerotium rolfsii produziert bei warmen und feuchten Bedingungen normalerweise 3–4 Tage nach der Infektion reichlich weißes, grobes Myzel auf infiziertem Wirtsgewebe...
....die sich unter feuchten Bedingungen ...
...und feuchten Bedingungen.....
....ein Problem in warmen und feuchten .....
...erfordern Hyphenwachstum und Sklerotienkeimung wassergesättigten Boden. Hohe Luftfeuchtigkeit fördert ebenfalls die Pilzentwicklung...
...Wirtspenetration und Infektion verlaufen optimal bei 27–30ºC (81–86ºF), vorausgesetzt, dass Nässe und hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden sind....
....Sclerotium rolfsii ist bei warmen, feuchten und regnerischen Bedingungen weiterhin ein Problem....
Umpflanzen (und angiessen): .... Wunden erleichtern die Infektion....
Kompost in der Pflanzerde: ....Pilzinfektionen verstärkt werden, wenn sich um anfällige Pflanzen herum totes organisches Material befindet.....
Fazit:
Pflanze + Substrat in den Restmüll
Schonend umpflanzen
Mit dem Angiessen ein paar Tage warten
Kein Kompost im Substrat (in gekaufter Pflanzerde?!)
Generell zurückhaltend giessen (bei mir im Topf unter Dach auch mal eine Woche nix)
Mehr mineralisches ins Substrat (Lavagrus gibt es als Winterstreumaterial)
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11498
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostas 2022/2023/2024
Antida hat geschrieben: ↑16. Jun 2024, 18:00
Oha! Der Ausdruck ‚monströs‘ ist gut!
Eine Bekannte fragt, welche Hosta das sei. ‚Gold Standard‘ eher nicht, oder?!
Colored Hulk gibt es hier ab heute bei Norma, ist ähnlich.
Gruß Arthur
Re: Hostas 2022/2023/2024
Arthur, Danke Dir für Deine Mühe!
Ich durfte letzte Woche einen Garten besuchen mit sehr vielen, auch Topf-, Hostas, und die Gärtnerin erklärte mir, dass sie die Töpfe, je nach Witterung alle ein bis zwei Tage gieße.
Aber ich weiß auch von Dir, Arthur, dass Du auch mal erst nach ein bis zwei Wochen gießt. Hat bei mir früher auch geklappt, v.a. im absoluten Hausschatten.
Ich werde mich jetzt mal mit Deinen Infos auseinandersetzen. Danke nochmal!
Ich durfte letzte Woche einen Garten besuchen mit sehr vielen, auch Topf-, Hostas, und die Gärtnerin erklärte mir, dass sie die Töpfe, je nach Witterung alle ein bis zwei Tage gieße.
Aber ich weiß auch von Dir, Arthur, dass Du auch mal erst nach ein bis zwei Wochen gießt. Hat bei mir früher auch geklappt, v.a. im absoluten Hausschatten.
Ich werde mich jetzt mal mit Deinen Infos auseinandersetzen. Danke nochmal!
- Starking007
- Beiträge: 11498
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostas 2022/2023/2024
Hosta teilen, weitergeben:
Wenn nette PURler fragen ob sie denn ein Teilstück haben könnten, sagt man manchmal ja.
Nicht zu oft, sonst wird man zum kostenlosen Versandhandel...
Aber wenn es um eine Sorte geht, die selten oder gar nicht im Handel ist oder sonst ein besonderer Grund,
so läßt man sich auch mal hinreissen.
'Ming Jade'-Sämling, Züchter/Finder ist E. Schuster/U. Fischer
So auch ich bei der Sorte Undine, einer reingrünen sieboldiana (?), die durchaus die Größe von Sum&Substance erreicht.
Auch ich hab sie freundschaftlich bekommen, wenn mich auch die Forderung von 20€ für das Teilstück überrascht hat.
Jetzt weis ich warum.
Ich hab meine Liedferung 1 Jahr hinausgezögert, keine Zeit, keine Lust...
Ich hätte noch ein Jahr warten sollen!
Die äusserlich große vieltriebige Pflanze hatte als Wurzelstock so ne Art Riesenkartoffel, aus der alles sprieste.
Eine Metzgerei mit 2/3 Verlust von dem was ich abteilen wollte.
Aber versprochen ist versprochen, es gab eh schon virtuelle Tränen.....
Und jetzt? Ein Trieb mit 80 cm Blattlänge! Also den sauber zusammengeschnippelt, gefaltet, verpackt.
Geht jetzt zur Post. Mal sehn, ob ich noch ein Trostpflaster reinschmeisse......
Gruß Arthur
Wenn nette PURler fragen ob sie denn ein Teilstück haben könnten, sagt man manchmal ja.
Nicht zu oft, sonst wird man zum kostenlosen Versandhandel...
Aber wenn es um eine Sorte geht, die selten oder gar nicht im Handel ist oder sonst ein besonderer Grund,
so läßt man sich auch mal hinreissen.
'Ming Jade'-Sämling, Züchter/Finder ist E. Schuster/U. Fischer
So auch ich bei der Sorte Undine, einer reingrünen sieboldiana (?), die durchaus die Größe von Sum&Substance erreicht.
Auch ich hab sie freundschaftlich bekommen, wenn mich auch die Forderung von 20€ für das Teilstück überrascht hat.
Jetzt weis ich warum.
Ich hab meine Liedferung 1 Jahr hinausgezögert, keine Zeit, keine Lust...
Ich hätte noch ein Jahr warten sollen!
Die äusserlich große vieltriebige Pflanze hatte als Wurzelstock so ne Art Riesenkartoffel, aus der alles sprieste.
Eine Metzgerei mit 2/3 Verlust von dem was ich abteilen wollte.
Aber versprochen ist versprochen, es gab eh schon virtuelle Tränen.....
Und jetzt? Ein Trieb mit 80 cm Blattlänge! Also den sauber zusammengeschnippelt, gefaltet, verpackt.
Geht jetzt zur Post. Mal sehn, ob ich noch ein Trostpflaster reinschmeisse......
Gruß Arthur
Gruß Arthur
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hostas 2022/2023/2024
Ich habe ja noch nie so richtig verstanden, warum manche Leute bei den Hosta konsequent die Blüten abschneiden.
Hier waren mal wieder die Schleimer aktiv, aber die Blüten haben sie zum Glück in Ruhe gelassen. Sie sind ohnehin das Schönste an 'Gold Drop'.
Hier waren mal wieder die Schleimer aktiv, aber die Blüten haben sie zum Glück in Ruhe gelassen. Sie sind ohnehin das Schönste an 'Gold Drop'.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- oile
- Beiträge: 32048
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hostas 2022/2023/2024
'Rainforest Sunrise' macht komische Sachen. Ein Teil der Pflanze wirkt zurückgeblieben und die Blätter gefallen mir gar nicht. Was meint Ihr? Virus oder doch nur Frostschaden?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Konstantina
- Beiträge: 3220
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hostas 2022/2023/2024
wegen meine mouse ears habe ich die letzte zwei Tage sehr viel über den Virus gelesen und Bilder angeschaut habe, ass ich jetzt mit ziemliche Sicherheit sagen kann: Ja, es ist der Virus
- Starking007
- Beiträge: 11498
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Konstantina
- Beiträge: 3220
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hostas 2022/2023/2024
Ich habe meine heute schweren Herzen ausgebuddelt und über Hausmüll entsorgt. >:(
Die war die einzige, die ich bei den Anbieter gekauft habe.
Die war die einzige, die ich bei den Anbieter gekauft habe.