News: Auch wenn man nicht viel sieht: Hinten im Gebälk wird gewaltig gearbeitet! :D

Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes (Gelesen 15762 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen

Moderator: Garten-pur Team

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18556
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

lerchenzorn » Antwort #15 am:

Wie sorgfältig vorbereitete örtliche Maßnahmen der Pflanzenansiedelung funktionieren können, haben mehrere deutsche Botanischer Gärten und viele interssierte BügerInnen im Projekt "Urbanität & Vielfalt" ausprobiert. Ein aufschlussreicher und sehr attraktiv gestalteter Bericht ist online zu finden, aber auch als schönes, gedrucktes Buch zu haben: "Heute wird gepflanzt - Wildpflanzenschutz für alle". (Die Druckversion habe ich online noch nicht gefunden. Reiche ich nach.)

Mediathek des Projektes: Infoblätter, Steckbriefe, Presse und mehr.
martina 2
Beiträge: 13260
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

martina 2 » Antwort #16 am:

Da meine Wiese demnächst durch eine neu zu bauende Dreikammerkläranlage verwüstet werden wird >:( (die alte, vor Jahrzehnten genehmigte entspricht nicht mehr den Vorschriften), komme ich dann in die Lage, Wildblumensaatgut aufzubringen. Zufällig gab es dazu gestern in Radio Ö1 eine Sendung, die ich in Erinnerung an diesen Faden hier mal festhalte (noch eine Woche nachzuhören). Nach meinem laienhaft praktizierenden Verständnis klang gut, was da gemacht wird, nach Überfliegen der vorangegangenen Posts bin ich mir allerdings nicht mehr so sicher, und eure Meinung täte mich interessieren :)

Enzian ist nicht gleich Enzian

In dieser vormals kunstgedüngten Wiese auf Waldviertler Granit haben sich über Jahrzehnte viele Wildblumen eingefunden, von Margariten (auch "Margariten sind nicht gleich Margariten"!), Wiesenglockenblumen, Silene doica, Hahnenfuß, Augentrost, Johanniskraut, verschiedenen Gräsern u.v.a. an den trockenen Bereichen bis Schlangenknöterich und Vergißmeinnicht zum Wald hin (sorry, wenn ich jetzt nicht die botanischen Namen parat habe ), da wird sich Saatgut aus Tirol wohl nicht eignen, ebensowenig aber wohl eine der im Handel erhältlichen Mischungen. Und ich möchte ja auch verstärkt Pflanzen für Schmetterlinge, Bienen und co etablieren, wenn sich schon quasi zwangsläufig eine solche Gelegenheit ergibt.

Zunächst wird also gebaggert, mit der Auflage, die obersten Humusschichten möglichst tauglich für eine Wiederverwendung abzutragen - wieweit das machbar ist bzw. der vorhandene Bestand erhalten werden kann, wird sich zeigen müssen. Jedenfalls aber soll um die Anlage Schilf gepflanzt werden, was halt mehr Burgenland als Waldviertel ist. Ihr ahnt es schon, ich bräuchte ein Quäntchen Trost ::)



Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 18221
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

thuja thujon » Antwort #17 am:

Ohje, es gibt, Dinge, die braucht man nicht.
Genießt die Wiese irgendwelche Auflagen durch Vertragsnaturschutz oder ähnliches?

Wenn nicht, könnte man es doch so machen, wie man es im Hausgarten tun würde. Saatgut fast egal welcher Herkunft benutzen. Oder möchtest du unbedingt freiwillig gebietseigene Saatgut verwenden?
Ich würde aber tatsächlich die Regeneration aus dem Samenvorrat der Humusdecke abwarten. Und falls noch nicht gemäht, das Heu aufheben zum wieder ansalben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 19881
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Wie Thuja schreibt, wenn möglich noch eigenes Saatgut in die Wiese pflücken gehen, als nächstes schauen, was nach Beendigung der Arbeiten wieder aus dem wieder aufgebrachten Oberboden sprießt.
Nächste Stufe wäre, auf Spaziergängen in der Gegend reife Samenstände zu sammeln, natürlich nur mit Erlaubnis des Eigentümers :) und diese im Herbst aussäen.

Achte darauf, dass der Oberboden sauber vom Unterboden abgeschält und auf einem gesonderten Haufen gelagert wird.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 3949
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45

Mach es! Oder laß es.

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

dmks » Antwort #19 am:

Was irgend geht wieder einbauen! Auch wenn es nur eine Schubkarre voll ist.
Jeder Eimer voll Bodenabtrag (obere Schicht) enthält Samen aus Jahrzehnten!!! Manche sind auch nach über 100 Jahren noch keimfähig.
Mach es.
Oder laß es!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 10709
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Kontaktdaten:

Alles im gruenen Bereich!

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

Starking007 » Antwort #20 am:

"......... Dreikammerkläranlage ...................soll um die Anlage Schilf gepflanzt werden....."

Wenn das ne geschlossene Anlage wird (?), wozu das Schilf????

Nur aus dem Boden regenerieren, wird nicht so gut klappen.
Denn unerwünschte Kräuter haben sich darauf spezialisiert.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18556
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

lerchenzorn » Antwort #21 am:

Trotzdem, Arthur, auch ich würde den Samenvorrat des Oberbodens nutzen. Daraus wird schon einiges wiederkommen. Die unerwünschten Arten müssen dann im Laufe der Jahre durch die Pflege begrenzt werden. Martina, wenn Du die Wiese in den letzten Jahren schon artenreicher entwickelt hast, dann war Deine Pflege vermutlich genau richtig. Darauf kannst Du dann weiter setzen.

Ansonsten: "funktionieren" wird vieles, egal woher das Saatgut kommt. Das örtliche Saatgut zu verwenden, ist einfach eine Möglichkeit, die örtlichen, über sehr lange Zeit am Ort entwickelten Pflanzenpopulationen zu stärken und ihre Vielfalt zu erhalten. Es ist aber meistens schwerer zu verwirklichen als die Aussaat "aus der Tüte". Falls es in der Nähe Wiesen gibt, die Dir gefallen und die im Boden ungefähr Deinem Standort entsprechen, könntest Du fragen, ob Du eine Teilfläche im späten Juni oder auch noch im Juli mähen und das Mähgut auf Deine Fläche übertragen darfst. (Mahd in taufeuchten Morgenstunden und Ausbringung auf Deiner Fläche bis zum Mittag.) Kann sein, dass der beste Termin in Deiner Höhenlage auch etwas später liegt.

Es gibt mindestens einen Betrieb am Rande des Waldviertels, der Saatgut von heimischen Wildpflanzen anbietet. Das wäre die nicht ganz so großartige, aber immer noch gute Variante.

Viel Glück, egal, wie Du es am Ende anstellst.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 19881
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Die österreichische Firma Voitsauer Wildblumensamen bieten auch regional abgestimmte Mischung an.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35040
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

Staudo » Antwort #23 am:

Ich würde etwas Oberboden reservieren und den anschließend wieder verteilen. Anfangs kommen vor allem einjährige Unkräuter. Bei zwei- bis dreimaliger Mahd im Jahr etablieren sich recht bald die vorhandenen Gräser und Kräuter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
martina 2
Beiträge: 13260
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

martina 2 » Antwort #24 am:

thuja hat geschrieben: 20. Jun 2023, 15:01
Ohje, es gibt, Dinge, die braucht man nicht.
Genießt die Wiese irgendwelche Auflagen durch Vertragsnaturschutz oder ähnliches?

Wenn nicht, könnte man es doch so machen, wie man es im Hausgarten tun würde. Saatgut fast egal welcher Herkunft benutzen. Oder möchtest du unbedingt freiwillig gebietseigene Saatgut verwenden?
Ich würde aber tatsächlich die Regeneration aus dem Samenvorrat der Humusdecke abwarten. Und falls noch nicht gemäht, das Heu aufheben zum wieder ansalben.
[/quote]

Danke zunächst mal an alle für eingehende Ratschläge :) Und ja, thuja, gebraucht hätten wir das wirklich nicht. Gleich vorneweg muß ich gestehen, daß ich gar nicht in der Lage bin, es "wie im Hausgarten" zu machen, zum einen, weil die Wiese sehr groß ist - ich such dann mal ein Bild - und ich den übrigen Garten grade noch so schaffe. Im Frühjahr hatte ich aufgrund massiver Rückenprobleme vorgehabt, heuer im Gemüsegarten nur Gründünger zu streuen, das hab ich natürlich nicht durchgehalten, und dann gibt es ja auch noch eine Menge Rosen und ein paar Stauden, die der Pflege bedürfen. Vor allem bin ich ja nur Juli/August immer da, was bedeutet, daß vorher und nachher sehr viel Arbeit auf einmal anfällt.

Die Wiese wird von einem Nachbarn zweimal im Jahr gemäht, der das Heu für seine Tiere brauchen kann, normalerweise Ende Juni/Anfang Juli, heuer stand sie aufgrund des vielen Regens schon mitte Juni hoch genug. Vorläufig werde ich also wohl auf "die Regeneration aus dem Samenvorrat der Humusdecke" setzen müssen und unabhängig davon Samen streuen - gewissermaßen auf gut Glück, so wie ich schon zwangsläufig mehr oder weniger alles dort handhaben muß. Ob etwas keimt, wird ja auch z.B. davon abhängen, ob es dann regnet...

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
...Nächste Stufe wäre, auf Spaziergängen in der Gegend reife Samenstände zu sammeln, natürlich nur mit Erlaubnis des Eigentümers :) und diese im Herbst aussäen.

Achte darauf, dass der Oberboden sauber vom Unterboden abgeschält und auf einem gesonderten Haufen gelagert wird.[/quote]

Gartenplaner: 1. Ich glaube, meine Wiese ist in der Umgebung eh die artenreichste - dafür mußte ich nichts tun als ein paar Jahrzehnte zu warten ;) 2. So ist es geplant, was die nicht unerheblichen Kosten nicht grade reduziert :-\ Danke für den Link!

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Was irgend geht wieder einbauen! Auch wenn es nur eine Schubkarre voll ist.
Jeder Eimer voll Bodenabtrag (obere Schicht) enthält Samen aus Jahrzehnten!!! Manche sind auch nach über 100 Jahren noch keimfähig.[/quote]

dmks, das klingt gut :D

[quote]Wenn das ne geschlossene Anlage wird (?), wozu das Schilf????


Arthur, hier wird es erklärt:

Pflanzenkläranlage

[quote]Ich würde etwas Oberboden reservieren und den anschließend wieder verteilen.


Staudo, wie oben ;)

[quote]Trotzdem, Arthur, auch ich würde den Samenvorrat des Oberbodens nutzen. Daraus wird schon einiges wiederkommen. Die unerwünschten Arten müssen dann im Laufe der Jahre durch die Pflege begrenzt werden. Martina, wenn Du die Wiese in den letzten Jahren schon artenreicher entwickelt hast, dann war Deine Pflege vermutlich genau richtig. Darauf kannst Du dann weiter setzen. ...


lerchenzorn, wie schon gesagt, ich habe, wie schon gesagt, entwickeln lassen :), etwas anderes wäre unter den beschriebenen Umständen gar nicht möglich gewesen. Spannend dabei war die Beobachtung, daß je nach Wetter andere Pflanzen verstärkt aufgekommen sind - so hat sich z.B. der Schlangenknöterich in den vergangenen trockenen Sommern merklich reduziert, Johanniskraut dafür stark vermehrt... Danke für den Hinweis auf den Waldviertler Betrieb! Jedenfalls aber werde ich Samen vom Zittergras (Briza media) sammeln gehen, da gibt es eine einzige Stelle :)




Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13260
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

martina 2 » Antwort #25 am:

Dazu noch, hatte ich nicht beantwortet:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Genießt die Wiese irgendwelche Auflagen durch Vertragsnaturschutz oder ähnliches?


Nein. Da herrscht Anarchie 8)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3591
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

häwimädel » Antwort #26 am:

martina hat geschrieben: 21. Jun 2023, 15:44
... Die Wiese wird von einem Nachbarn zweimal im Jahr gemäht...

Bei uns s wurden für die Wuesensaat sogenannte "Heublumen" (auf gut fränkisch: Haiblummer) genommen. Dafür wurde der Heuboden gekehrt, das Zusammengekehrte ergibt dann das Saatgut. Vielleicht kann Dein Nachbar Dir hier helfen?
Viel Erfolg, Kraft und gute Nerven!

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4118
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

Kasbek » Antwort #27 am:

Genau. „Heusamen“ heißt das hier im Sächsischen. Struktureller Nachteil ist, daß man sowas längerfristig strategisch planen muß – das Auskehren wurde hier üblicherweise im Frühjahr gemacht, wenn das alte Heu weitgehend verbraucht und das neue noch nicht eingefahren war. Wenn Dein Nachbar das diesjährige noch nicht eingefahren hat, könntest Du Glück haben, müßtest aber schnell handeln.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3591
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

häwimädel » Antwort #28 am:

Vielleicht könnte der Nachbar ja kehren bevor er den zweiten Schnitt einbringt? ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4206
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne

Re: Kehrseite des gebietsheimischen Saatgutes

Nox » Antwort #29 am:

Ich versuche es gerne mit Anpflanzen: einige Wiesenpflanzen könntest Du doch ausgraben und auf die kahlen Stellen pflanzen. Wenn es ihnen passt, werden sie sich ausbreiten. So ist es mir mit Campanula rotundifolia gelungen. Aus Samen hatte ich etliche Pflanzen herangezogen und ausgepflanzt. Nur eine hat sich wirklich etabliert, dafür ist sie richtig stark geworden. Bin gespannt, ob sie die Wiese besiedelt mit der Zeit.
Antworten