Seite 1 von 1

Glycinie krank?

Verfasst: 13. Mai 2022, 14:14
von raiSCH
Ich habe bzw. hatte an meinem Haus vier Wistarien, von denen aber nur zwei noch leben, jedoch sehr unterschiedlich. Am Westgiebel wächst eine japanische Wistaria floribunda, recht reich blühend:

Re: Glycinie krank?

Verfasst: 13. Mai 2022, 14:17
von raiSCH
Am Ostgiebel rankt eine chinesische Wistaria sinensis, die seit vorigem Jahr merklich nachlässt:

Re: Glycinie krank?

Verfasst: 13. Mai 2022, 14:18
von raiSCH
Manche Äste treiben gar nicht mehr aus:

Re: Glycinie krank?

Verfasst: 13. Mai 2022, 14:19
von raiSCH
An den Ästen sitzt ein flechtenartiger Belag:

Re: Glycinie krank?

Verfasst: 13. Mai 2022, 14:22
von raiSCH
Zwei andere japanische Glyzinen, eine rosa und eine weiße, die an der Südseite des Hauses standen, sind von einem Jahr auf das andere völlig abgestorben.
Was kann die Ursache für diese Vorgänge sein, und hängen sie überhaupt zusammen?

Re: Glycinie krank?

Verfasst: 13. Mai 2022, 14:25
von Bristlecone
Der "flechtenartige Belag" ist nur eine Folge davon, dass das Dickenwachstum der Zweige nachgelassen hat und die Rinde nicht mehr erneuert wird. Das ist nicht die Ursache.
.
Wiedrholte Spätfröste? Wühlmäuse? Bodenverdichtung?

Re: Glycinie krank?

Verfasst: 13. Mai 2022, 14:32
von raiSCH
Spätfrost hatte ich immer wieder mal, meist aber vor dem Austrieb der Pflanzen. Wühlmäuse habe ich Gott sei Dank keine, weiß aber, dass sie Wistarienwurzeln gerne fressen, sicher aber auch andere. Merkwürdig ist, dass die Pflanze an der Westseite völlig gesund ist, die am Ostgiebel war es bis vor zwei Jahren auch noch.

Re: Glycinie krank?

Verfasst: 13. Mai 2022, 14:37
von Bristlecone
raiSCH hat geschrieben: 13. Mai 2022, 14:32
Spätfrost hatte ich immer wieder mal, meist aber vor dem Austrieb der Pflanzen.

Das kann trotzdem Schäden geben, wenn die Pflanzen zu dem Zeitpunkt schon aus der Winterruhe sind. Zeigt sich dann z. B. in Rindenschäden und deformiertem neuen Laub.

Re: Glycinie krank?

Verfasst: 13. Mai 2022, 14:40
von raiSCH
Nein, das Laub ist völlig intakt. Bodenverdichtung schließe ich auch aus, dadie Pflanzen dicht an den Hauswänden stehen, wo der Boden nicht betreten oder bearbeitet wird.