News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Qualität Quittensorte "Ayva"? (Gelesen 2092 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Smiley
Beiträge: 198
Registriert: 28. Jul 2010, 01:10

Qualität Quittensorte "Ayva"?

Smiley »

Liebe Foris,

hat jemand in den letzten Jahren Erfahrungen mit der Fruchtqualität der als rohessbar geltenden Quitte "Ayva" machen können ?


Grüße
Smiley
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Qualität Quittensorte "Ayva"?

LowerBavaria » Antwort #1 am:

Hallo,

jap :)
Die Fruchtqualität war bei mir in den letzten Jahren immer sehr gut, aber man darf die ruhig hängen lassen bis kurz vor Abwurf.

Dünn aufgeschnitten mit ein bisschen Zucker und Zitrone, ein Gedicht! Die Reste kommen ins Gelee, die Kerne werden getrocknet!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12007
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Qualität Quittensorte "Ayva"?

cydorian » Antwort #2 am:

Was macht man mit trockenen Quittenkernen?
Wild Obst
Beiträge: 3047
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Qualität Quittensorte "Ayva"?

Wild Obst » Antwort #3 am:

cydorian hat geschrieben: 25. Apr 2022, 22:34
Was macht man mit trockenen Quittenkernen?

In ein wenig Wasser einweichen und "Instantschneckenschleimersatz" herstellen? ;)
...
Aussäen? Aber dafür würde ich sie nicht trocknen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13834
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Qualität Quittensorte "Ayva"?

Roeschen1 » Antwort #4 am:

cydorian hat geschrieben: 25. Apr 2022, 22:34
Was macht man mit trockenen Quittenkernen?

Schmuckketten?
Grün ist die Hoffnung
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Qualität Quittensorte "Ayva"?

LowerBavaria » Antwort #5 am:

Die beste Brandsalbe die ich kenne!
2 Kerne, 1 Bierdeckel voll Wasser, 5 Minuten und fertig :)
Benutzeravatar
Smiley
Beiträge: 198
Registriert: 28. Jul 2010, 01:10

Re: Qualität Quittensorte "Ayva"?

Smiley » Antwort #6 am:

Danke LowerBavaria für Deinen Verkostungsbericht. Hast Du / habt Ihr die Aromatnaja im Vergleich zur Ayva verkosten können ? Meine erste Aromatnaja-Frucht duftete aromatisch quittig und war angenehm in der Textur. Geschmacklich fand ich sie allerdings nicht so besonders quittig. Aus der Erinnerung heraus würde ich eher sagen undefiniert-frisch. Zur Ayva habe ich schon zitronig als Beschreibung gelesen. Ich vermute, die rohessbaren Quitten weichen geschmacklich deutlich von der typischen Quitte ab und bin gespannt auf die ersten Früchte meiner Ingenheimer Bombenquitte (dauert noch etwas).

Welche Erfahrungen habt Ihr ?
Wild Obst
Beiträge: 3047
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Qualität Quittensorte "Ayva"?

Wild Obst » Antwort #7 am:

Ich würde auch sagen, dass die "weicheren" Quittensorten nicht so schmecken, wie man es von KonstantinoplerAQ oder PortugieserBQ gewohnt ist. Ich würde sagen, das Aroma ist etwas subtiler und auch flüchtiger.
Aromatnaja verliert gefühlt zumindest im Lager schnell, was sie an Geschmack hat. Frisch vom Baum sind sie auch sehr aromareich, aber es fehlt auch die Säure und die Gerbstoffe, die einen Teil des üblichen Quittengeschmacks ausmachen. Aber andererseits, macht sie das auch roh genießbar...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12007
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Qualität Quittensorte "Ayva"?

cydorian » Antwort #8 am:

Thread von der Sortenbestimmung abgetrennt.

Ayva hat Krämer vor Jahren importiert und sich den Namen schützen lassen. Nachdem "Ayvasi" das türkische Wort für Quitte ist, hat er wohl einfach die letzte Silbe weggelassen.

Von Zitrusaromen bei Quitten wird öfters berichtet. Eine bekannte Sorte ist z.B. Limon Ayvasi, die Zitronenquitte. Der wird wie vielen "neualten" Sorten auch Rohgenuss zugeschrieben. Würde mich nicht wundern, wenn Ayva und Limon Ayvasi nur verschiedene Klone einer Sorte oder zumindest verwandt sind. Ich hab sie und noch ein paar mehr angeblich roh essbaren. Und kann nicht ansatzweise verstehen, wieso "Rohgenuss" immer wieder so ein Thema ist. Das ist nicht so, dass es da einen Sprung gibt von den länger bekannten Sorten zu diesen "neualten" Sorten zugunsten möglichem Rohgenuss. Die haben nur ein bisschen Gerbstoffe weniger (das schaffen auch die meisten länger bekannten Sorten, wenn sie voll ausgereift sind), aber von "Genuss" ist das weit entfernt. So ist zum Beispiel die Konsistenz roh generell wenig angenehm, hart, zäh. Die sind nicht weich, bestenfalls etwas weicher wie die Anderen.

Quittenaroma veratmet sich generell schnell. Egal ob gelagert oder in verarbeiteten Produkten. Das ist arttypisch. Das Aroma wird schnell schwächer, übrig bleiben Säure, Gerbstoffe, Zucker. Nach Lagerung oder Verarbeitung merkt man nach vier Wochen kaum mehr Aromaunterschiede zwischen den Sorten. Die Limon Ayvasi mit ihren angeblichen Zitrusaromen zeigte sich da auch nicht anders, eine schöne, robuste Sorte aber nicht weit vom dem sonstigen Sortenkanon entfernt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6250
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Qualität Quittensorte "Ayva"?

Rib-2BW » Antwort #9 am:

"Ayva" ist keine Sorte. Es ist das türkische und russische Wort für Quitte (und in ein paar weitern Sprachen).
Vergleichbar mit dem englischen Wort "Pear" die Birne.

Man Kauft also die Katze im Sack.
Antworten