Umgestaltung Staudenbeet
Verfasst: 19. Mai 2022, 12:52
Hallo ihr lieben,
ich bin neu hier und habe mich schon seitenweise quer durchs Forum gelesen. Eigentlich habe ich mittlerweile auch schon meine gewünschten Stauden bestellt, aber kurz vor der Lieferung (und mit noch fehlendem Pflanzplan) werde ich unsicher, ob meine gewünschte Zusammensetzung so überhaupt sinnvoll funktionieren wird.
Wobei – ich beginne mal von Vorne. 😉
Ich wurde geboren an einem windigen… ok nein Schmäh, nicht so weit vorne. Ich habe ein Staudenbeet, das nach nun ca. 5 Jahren umgestaltet werden muss. Das Beet ist ca. 50m² groß, vor einem Zaun (dh. nur eine Sichtseite), ab ca 11 Vollsonne (wird bei Bedarf gegossen) und hat eine sehr unregelmäßige, längliche Form (dh. 24m lang und die Breite variiert von 1m bis ca 4m). Am Beginn und am Ende des Beets sitzen fix ein Malus Evereste und eine Zierkirsche. Dieses Beet habe ich vor 5 Jahren mit dem Wunsch, verschiedene Farbzonen zu kreieren, bepflanzt. Aber auf 24m Länge ein weißes, rosarotes und rot-gelbes Beet hat nicht wirklich funktioniert und sieht sehr unharmonisch aus. Die letzten 2 Jahre wurde das Beet dann auch noch kaum gepflegt und so haben sich alle möglichen Stauden (und Unkräuter) zu einem Sammelsurium ausgesäät (was aber ganz nett aussieht). Da stehen nun kreuz und quer verteilt Echinacea, S. tenuissima, Achillea, Hemerocallis, Helenium, Gauras, Geranium, Herbstanemonen… Der Boden ist schwer (lehmig) – aber ich bessere ihn momentan mit etwas Splitt (2/4) auf und möchte auch beim Pflanzen Splitt zugeben und auch als Mulchschicht (dann aber eher 4/8). Achja und ich habe unzählige Schnecken, drum habe ich z.B. eine Agastache gar nicht eingeplant.
Mein Plan nun – ich möchte das Beet auf der ganzen Fläche einheitlich bepflanzen und mich auf die Farben gelb (incl. hellgelb), rosa (Echinacea die müssen sein), weiß, lila beschränken dh. rot fliegt raus (ist mir irgendwie zu ‚aufdringlich‘).
Diese Pflanzen habe ich nun nach Gefallen und ‚haben will‘ ausgesucht – anbei die Liste mit Stückzahl und am Schluss was ich mir dabei gedacht habe. 😉
Calamagrostis Karl Förster – 4
Aster novae-angliae Violetta – 6
Rudbeckia fulgida var. deamii – 8
Pennisetum orientale JS Dance With Me - 18
Kalimeris incisa Madiva - 15
Anthemis tinctoria ‘Sauce Hollandaise’ - 18
Nepeta x faassenii Walkers Low - 12
Salvia nemorosa Caradonna - 15
Sedum telephium Matrona - 12
Salvia nemorosa Adrian - 15
Calamintha nepeta Triumphator - 18
Verbena bonariensis - 15
Scabiosa ochroleuca - 15
dazu mein Bestand (ich würde die auch mit so je 15 pro Sorte einplanen – dann komme ich bei ca. 50m² auf ca 250 Pflanzen):
Echinacea Magnus - viele
Echinacea Alba - viele
Gaura lindheimeri – viele (da hab ich nur Angst vorm umsetzen, die dürften eine recht dicke lange Wurzel haben)
Alchillea Cloth of Gold – 2 große Stöcke denke da bring ich ca 8 Stück raus
Geranium Rozanne - viele
Heuchera Purple Palace – auch viele (die werden nach ein paar Jahren irgendwie immer unansehnlich, weil sie so aus dem Boden schieben – gibt’s da einen Trick?)
Hemerocallis weiß (keine Sortenbezeichnung) – 2 große Stöcke, die sich wohl auf 6-8 Stk teilen lassen
Stipa tenuissima – unzählige (aber ganz glücklich bin ich mir ihr nicht, im Frühling nach dem Rückschnitt brauchts immer bis es wieder ansehnlich ist, wobei es im Sommer dann wunderschön aussieht)
nur der Vollständigkeit halber - was aus meinem Bestand in ein eigenes Beet wandert:
Hemerocallis rot-orange
diverse Heleniums (die aber recht mickern)
Gaillardia Kobold
Coreopsis Sterntaler
Coreopsis Zagreb
Kniphofia
Anemone japonica – die passt zwar von der Farbe aber wuchert mir viel zu viel
So und gedacht habe ich mir folgendes: Ich mache aus Calamagrostis, Aster, Rudbeckia und ev. Achillea und ev. Echinacea eine Art wiederholende Gruppe, die ich in dem Beet verteile und alles andere verteile ich dann irgendwie (wie?) drum herum (und die Verbena, Scabiosa und Gaura streu ich dann). Vom Gras hab ich nur 4 Stk (ich bin da von der Endgröße ausgegangen... ev. ist das eh viel zu wenig jetzt), weil ich ja links und rechts die beiden Bäume habe… ich kann mir aber gerade optisch gar nicht vorstellen wie das gut ausschauen könnte. Die Begleitstauden möchte ich eigentlich auch nicht komplett durcheinander streuen, sondern ein wenig in Gruppen/Drifts pflanzen.
Kann das funktionieren? Hab ich mir zu viele Pflanzen ausgesucht (ich will die Antwort nicht hören)?
Es würden mir schon so kleine Tips helfen wie zb. die Pflanze a und b passen gar nicht nebeneinander oder c und d passen super zusammen…
Sorry viel Text… aber freue mich über jeden Input! 😊
Liebe Grüße aus Ö,
Heidi
ich bin neu hier und habe mich schon seitenweise quer durchs Forum gelesen. Eigentlich habe ich mittlerweile auch schon meine gewünschten Stauden bestellt, aber kurz vor der Lieferung (und mit noch fehlendem Pflanzplan) werde ich unsicher, ob meine gewünschte Zusammensetzung so überhaupt sinnvoll funktionieren wird.
Wobei – ich beginne mal von Vorne. 😉
Ich wurde geboren an einem windigen… ok nein Schmäh, nicht so weit vorne. Ich habe ein Staudenbeet, das nach nun ca. 5 Jahren umgestaltet werden muss. Das Beet ist ca. 50m² groß, vor einem Zaun (dh. nur eine Sichtseite), ab ca 11 Vollsonne (wird bei Bedarf gegossen) und hat eine sehr unregelmäßige, längliche Form (dh. 24m lang und die Breite variiert von 1m bis ca 4m). Am Beginn und am Ende des Beets sitzen fix ein Malus Evereste und eine Zierkirsche. Dieses Beet habe ich vor 5 Jahren mit dem Wunsch, verschiedene Farbzonen zu kreieren, bepflanzt. Aber auf 24m Länge ein weißes, rosarotes und rot-gelbes Beet hat nicht wirklich funktioniert und sieht sehr unharmonisch aus. Die letzten 2 Jahre wurde das Beet dann auch noch kaum gepflegt und so haben sich alle möglichen Stauden (und Unkräuter) zu einem Sammelsurium ausgesäät (was aber ganz nett aussieht). Da stehen nun kreuz und quer verteilt Echinacea, S. tenuissima, Achillea, Hemerocallis, Helenium, Gauras, Geranium, Herbstanemonen… Der Boden ist schwer (lehmig) – aber ich bessere ihn momentan mit etwas Splitt (2/4) auf und möchte auch beim Pflanzen Splitt zugeben und auch als Mulchschicht (dann aber eher 4/8). Achja und ich habe unzählige Schnecken, drum habe ich z.B. eine Agastache gar nicht eingeplant.
Mein Plan nun – ich möchte das Beet auf der ganzen Fläche einheitlich bepflanzen und mich auf die Farben gelb (incl. hellgelb), rosa (Echinacea die müssen sein), weiß, lila beschränken dh. rot fliegt raus (ist mir irgendwie zu ‚aufdringlich‘).
Diese Pflanzen habe ich nun nach Gefallen und ‚haben will‘ ausgesucht – anbei die Liste mit Stückzahl und am Schluss was ich mir dabei gedacht habe. 😉
Calamagrostis Karl Förster – 4
Aster novae-angliae Violetta – 6
Rudbeckia fulgida var. deamii – 8
Pennisetum orientale JS Dance With Me - 18
Kalimeris incisa Madiva - 15
Anthemis tinctoria ‘Sauce Hollandaise’ - 18
Nepeta x faassenii Walkers Low - 12
Salvia nemorosa Caradonna - 15
Sedum telephium Matrona - 12
Salvia nemorosa Adrian - 15
Calamintha nepeta Triumphator - 18
Verbena bonariensis - 15
Scabiosa ochroleuca - 15
dazu mein Bestand (ich würde die auch mit so je 15 pro Sorte einplanen – dann komme ich bei ca. 50m² auf ca 250 Pflanzen):
Echinacea Magnus - viele
Echinacea Alba - viele
Gaura lindheimeri – viele (da hab ich nur Angst vorm umsetzen, die dürften eine recht dicke lange Wurzel haben)
Alchillea Cloth of Gold – 2 große Stöcke denke da bring ich ca 8 Stück raus
Geranium Rozanne - viele
Heuchera Purple Palace – auch viele (die werden nach ein paar Jahren irgendwie immer unansehnlich, weil sie so aus dem Boden schieben – gibt’s da einen Trick?)
Hemerocallis weiß (keine Sortenbezeichnung) – 2 große Stöcke, die sich wohl auf 6-8 Stk teilen lassen
Stipa tenuissima – unzählige (aber ganz glücklich bin ich mir ihr nicht, im Frühling nach dem Rückschnitt brauchts immer bis es wieder ansehnlich ist, wobei es im Sommer dann wunderschön aussieht)
nur der Vollständigkeit halber - was aus meinem Bestand in ein eigenes Beet wandert:
Hemerocallis rot-orange
diverse Heleniums (die aber recht mickern)
Gaillardia Kobold
Coreopsis Sterntaler
Coreopsis Zagreb
Kniphofia
Anemone japonica – die passt zwar von der Farbe aber wuchert mir viel zu viel
So und gedacht habe ich mir folgendes: Ich mache aus Calamagrostis, Aster, Rudbeckia und ev. Achillea und ev. Echinacea eine Art wiederholende Gruppe, die ich in dem Beet verteile und alles andere verteile ich dann irgendwie (wie?) drum herum (und die Verbena, Scabiosa und Gaura streu ich dann). Vom Gras hab ich nur 4 Stk (ich bin da von der Endgröße ausgegangen... ev. ist das eh viel zu wenig jetzt), weil ich ja links und rechts die beiden Bäume habe… ich kann mir aber gerade optisch gar nicht vorstellen wie das gut ausschauen könnte. Die Begleitstauden möchte ich eigentlich auch nicht komplett durcheinander streuen, sondern ein wenig in Gruppen/Drifts pflanzen.
Kann das funktionieren? Hab ich mir zu viele Pflanzen ausgesucht (ich will die Antwort nicht hören)?
Es würden mir schon so kleine Tips helfen wie zb. die Pflanze a und b passen gar nicht nebeneinander oder c und d passen super zusammen…
Sorry viel Text… aber freue mich über jeden Input! 😊
Liebe Grüße aus Ö,
Heidi