Seite 1 von 1

Hainbuche - Vorzeitiger Blattfall

Verfasst: 9. Jun 2022, 17:09
von maliko
Bei unserer Hainbuchenhecke rieseln an einer Seite die Blätter herab. Wir haben gerade geschüttelt und ich kam mir vor wie Sterntaler, nur nicht so beschenkt...
Die abgefallenen Blätter scheinen vor allem aus dem Inneren der Hecke zu kommen, an den Zweigenden sind sie noch relativ fest.
Zunächst ist an den Blättern nichts auffälliges, aber wenn man genauer schaut, ist ein schwach mehliger Belag rückseitig zu erkennen und ich meine auch vorderseits. Mehltau? Fallen dann die Blätter ab? Das hörte ich bisher noch nie.
Gewachsen ist sie enorm, viel Regen eben in den letzten Tagen.

Kann jemand helfen?

Re: Hainbuche - Vorzeitiger Blattfall

Verfasst: 9. Jun 2022, 18:47
von Veilchen-im-Moose
Google mal die gemeine Buchenblattlaus. Die habe ich an meiner großen alten Hängebuche zurzeit auch. Große Bäume verkraften diesen Parasiten meist ganz gut. Bei Hecken sollen die Viecher allerdings enorme Schäden bis hin zum Exitus verursachen können. Falls es die sind, muss wohl unbedingt behandelt werden.

Re: Hainbuche - Vorzeitiger Blattfall

Verfasst: 9. Jun 2022, 21:58
von maliko
Danke Dir.
Nein, ich denke dass ist es nicht.
Es sind keinerlei Tierchen zu entdecken.

Alles Gute für Deine Buche!

Re: Hainbuche - Vorzeitiger Blattfall

Verfasst: 9. Jun 2022, 22:04
von dmks
Die gemeine Buchenblattlaus befällt Buchen.
Die Hainbuche ist aber keine Buche - sondern ein Birkengewächs...
(Klugscheißermodus; aber für die Verwirrungen der deutschen Pflanzennamen kann ich auch nix)

Re: Hainbuche - Vorzeitiger Blattfall

Verfasst: 9. Jun 2022, 22:06
von Christiane
Hmmmm - Auswirkung vom Spätfrost (Bei uns bis -7° C) und die nicht rieselnde Seite war geschützter? Eine einseitige Pilzerkrankung kann ich mir nicht vorstellen. Außerdem würdest Du bei Mehltau einen Belag erkennen.

Re: Hainbuche - Vorzeitiger Blattfall

Verfasst: 9. Jun 2022, 22:26
von maliko
Christiane,
genau dass gibt uns auch Rätsel auf. Warum rieselt es nicht auf der anderen Seite... (nicht, dass ich es vermissen würde!).
Aber bestimmt haben die unterschiedlichen Expositionen einen Einfluss oder sind begünstigend für das Dilemma.
Spätfrost gab es hier nicht in relevantem Umfang.
Ich dachte auch schon mal an Trockenheit (?). Vor den Regentagen war es ja einige Zeit trocken. Braun sind die Blätter allerdings nicht.


Re: Hainbuche - Vorzeitiger Blattfall

Verfasst: 9. Jun 2022, 22:41
von Wühlmaus
Was für eine Situation/welche Bodenbeschaffenheit herrscht auf der einen und der anderen Seite der Hecke?? Beet? Wiese? Asphalt? Beton? Wasser/kein Wasser?

Re: Hainbuche - Vorzeitiger Blattfall

Verfasst: 10. Jun 2022, 09:08
von maliko
Die Hecke steht auf einem Erdwall. Dieser ist auf der "guten" Seite böschungsseits mit Efeu bewachsen und geht in Rasen über. Nordexposition.
Die blattverlierende Seite ist böschungsseits mit Basaltbrocken als Trockenmauer (kniehoch) abgestützt, es grenzt ein Kopfsteinpflaster-Sitzplatz an. Trotz Südexposition aber beschattet durch Feldahorn-Bäume (die wüchsig, vital und völlig gesund sind).

Besonders gewässert wird die Hecke nicht, eben durch Niederschläge. Der Boden ist stark lehmig. Die Hecke steht seit mind. 15 Jahren, sie wird etwa zweimal im Jahr geschnitten und ist etwa 2 m hoch.


Re: Hainbuche - Vorzeitiger Blattfall

Verfasst: 10. Jun 2022, 11:47
von Veilchen-im-Moose
dmks hat geschrieben: 9. Jun 2022, 22:04
Die gemeine Buchenblattlaus befällt Buchen.
Die Hainbuche ist aber keine Buche - sondern ein Birkengewächs...
(Klugscheißermodus; aber für die Verwirrungen der deutschen Pflanzennamen kann ich auch nix)


Alles okay, mal wieder was dazugelernt.

Re: Hainbuche - Vorzeitiger Blattfall

Verfasst: 10. Jun 2022, 12:18
von Cryptomeria
Ein Foto wäre ganz sinnvoll!
VG Wolfgang