Seite 1 von 1
Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 24. Jul 2005, 09:52
von Baumwürger
Hallo Ihr Lieben,ich habe vor einigen Tagen bemerkt, daß ich ein Wespennest im Rolladenkasten habe. Sie fliegen genau zwischen Rollade und Wand hinein. Stören tuen sie mich nicht, da ich ein Fliegennetz vor dem Fenster habe. Ich hatte schonmal ein Wespennest. Da haben die von außen gegen unsere Glasbausteine (Treppenhaus) gebaut und ich konnte sie von innen beobachten. Im Winter waren sie aufeinmal weg. Sterben die im Winter?Was ich nun wissen will, können die in dem Rolladenkasten irgend einen Schaden anrichten? Die können doch nicht innen heraus, oder? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht. Soll ich die bauen lassen oder nicht? Chemie möchte ich nicht anwenden.Wilma
Re:Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 24. Jul 2005, 10:20
von Silvia
Sterben die im Winter?
Ja, sie sterben im Herbst und nur eine Königin überlebt, die im Frühjahr wieder an anderer Stelle mit dem Nestbau beginnt.
Was ich nun wissen will, können die in dem Rolladenkasten irgend einen Schaden anrichten? Die können doch nicht innen heraus, oder? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht. Soll ich die bauen lassen oder nicht?
An sich können sie keinen Schaden anrichten. Sie können allenfalls den Kasten so zubauen, dass du das Rollo nicht mehr schließen kannst, ohne einen furchtbaren Wirbel anzurichten. Das Nest als solches ist ein sehr zartes, papiernernes Gebilde, das leicht zerstört werden kann. Der Kasten müsste dann - vorzugsweise im Winter, wenn alle Wespen weg sind - geöffnet und das Nest entfernt werden.Nach innen können sie dann, wenn irgendwo ein Loch ist. Du solltest genau schauen, ob es die Möglichkeit gibt und es dann gründlich verschließen. Wespen in der Wohnung ist ja doch nicht das, was man sich wünscht.

LG Silvia
Re:Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 24. Jul 2005, 12:34
von Anne
Die einzige Möglichkeit nach innen ist der Gurtauslaß. Den kannst du aber ausstopfen. Den Rollladen solltest du nach Möglichkeit nicht schließen, sonnst hast du immer recht aggressive Wespen herumschwirren.Liebe Grüße,Anne
Re:Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 14. Nov 2005, 00:48
von Dagmar
Hallo,ich hatte auch mal Wespen im Rollladenkasten und habe sie bis zum Winter gelassen. Das würde ich nicht mehr machen, jetzt würde ich sie sofort beseitigen - allerdings mir sehr schlechtem Gefühl dabei...Der Grund für die Beseitigung:Im Laufe der Zeit sind ihre Ausscheidungen (flüssig?!) durch die Wand bis nach innen gesickert (Regen kann es nicht gewesen sein, Balkon darüber) und haben große Flecken an der Wand hinterlassen. Und diese Flecken sind auch bei mehrmaligem Überstreichen und sogar neu tapezieren immer wieder zum Vorschein gekommen, und das in einer Mietwohnung...Hoffentlich hat niemand sonst diese Erfahrung gemacht!Liebe Grüße,Dagmar
Re:Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 14. Nov 2005, 09:45
von Ismene
Hallo Dagmar, hey du bist neu hier und hast direkt so eine interessante Geschichte! :DDas finde ich erstmal sehr lobenswert, dass du in friedlicher Koexistenz mit den Wespen leben wolltest.

Und diese Flecken sind auch bei mehrmaligem Überstreichen und sogar neu tapezieren immer wieder zum Vorschein gekommen,
Das hört sich ja an, als ob da irgendwelche Säuren im Spiel waren. Wirklich ärgerlich für dich. Danke, dass du andere warnst.Auf so etwas wäre ich auch echt nicht gekommen.Liebe GrüßeIsmene
Re:Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 14. Nov 2005, 16:52
von Amur
Von Wespen kenne ich das weniger. Aber Hornissennester sabbern kräftig. Da sollte man einen Kübel drunter stellen oder wirklich rechtzeitig an ungünstigen Stellen abmachen. Wenns im Rolladen war, wäre es evtl. mal günstig den Rolladenkasten aufzumachen. Da kann noch allerhand vor sich hingammeln und jedes Mal wieder feucht werden, wenn die Temperaturen zu sehr schwanken.mfg
Re:Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 14. Nov 2005, 17:54
von findling
ja amur, da stimme ich dir zu...meine schwimu hatte so ein teil am dachboden, der ganze boden war voll von sabber- glibberzeug und darauf tummelten sich dann auch noch haufenweise andere tierlein; entfernung war schlussendlich nur durch den kammerjäger möglich, denn die guten tiere waren recht aggressiv....
Re:Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 11. Dez 2005, 20:41
von Natura
Habe diesen Thread eben erst entdeckt. Wir haben im OG im Dachfenster der Küche jedes Jahr ein Wespennest und lassen es einfach. Von irgendwelchen Ausscheidungen haben wir noch nichts bemerkt. Nur bevor die Wespen verschwinden, verirren sich einige in die Küche, die muß dann rausjagen. Aber sonst stören sie nicht (in der Wohnung wohnt unser Sohn, der die Küche praktisch nicht benutzt).
Re:Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 27. Feb 2006, 08:18
von SB
Wespen im Brief oder Rolladenkasten sind nicht so angenehmDie Bemerkungen von Silvia und Anne sind genau richtigDas sabbern der Wespenwaben geschieht durch das zustopfen der AusflugslöcherAlles was sich darin befindet zersetzt sich in einem gewissen Zeitraum und verflüssigt sich.Im Normalfall wird diese Behausung nicht, oder selten ein 2.mal angenommen.Es ist dann ein reiner Zufall.Im Spätherbst solle man die leere Wabe rausnehmen und dann erst den Kasten abdichtenWer mehr über Wespen lesen möchte, schaut einfach mal in meine Website.LG . SB
Re:Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 1. Apr 2006, 09:29
von Baumwürger
Hallo,gesabbert hat bei meinen Wespen nix.Den Rolladenkasten aufmachen, möchte ich eigentlich nicht, da ich dann die Tapete entfernen müßte. Kann man die Waben nicht einfach drin lassen?Übrigens Stiche gab es keine, allerdings habe ich (wie schon erwähnt) ein Fliegennetz vorm Fenster, damit ich ungestört lüften kann. Ich möchte allen Narturfreunden raten, laßt die Wespen bauen! Es ist interressant sie aus der Nähe zu beobachten und wenn es kälter wird, sind sie sowieso weg.
Re:Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 10. Jun 2014, 07:37
von kannix
Hier eine kostengünstige und schnelle Methode, die Wespen aus dem Rolladenkasten zu entfernen. Das sollte man möglichst in einem frühen Stadium der Bautätigkeit machen, da die Nester im Laufe des Sommers ziemlich groß werden können. (Über 1000 Wespen in einem Nest)Hier die Methode: Eine leere Sprühflasche (z.B. Fensterreiniger etc.) wird mit Nitro-Verdünnung gefüllt. Man läßt die Rollläden herunter und besprüht die Lamellen an der Seite satt mit der Verdünnung, an welcher die Wespen oben in den Kasten verschwinden. Dort befindet sich sehr wahrscheinlich das Nest. Dann zieht man die Rolladen wieder hoch und damit die getränkten Lamellen in das Innere des Kastens hinein. Die Dämpfe verscheuchen die Wespen. Da einige Wespen unterwegs sind, muss man diese Behandlung 2-3 mal innerhalb eines Tages wiederholen. Noch wirkungsvoller ist die Methoden, wenn man bis zum Abend wartet. Dann sind aller Bewohner zuhause und machen die Erfahrung, dass es unangenehm ist, an diesem Standort zu bleiben.Man muss sich natürlich im Klaren sein, dass die bereits vorhandenen Eier und Larven bei dieser Methode sterben, da sie nicht weiter versorgt werden.Vorsicht beim Besprühen. Kein offenes Feuer, sonst müßt Ihr doch noch die Feuerwehr rufen.
Re:Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 10. Jun 2014, 07:44
von Staudo
Zerstört das nicht die Kunststoffoberfläche der Rollläden?
Re:Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 10. Jun 2014, 08:49
von kannix
Unseren Rolläden hat es nicht geschadet. Zur Sicherheit können Sie an einer unauffälligen Stelle etwas Verdünnung auftragen und dann selber entscheiden. Bei lackierten Holzrolläden wäre ich allerdings vorsichtig, da der Lack abgelöst werden könnte.
Re:Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 10. Jun 2014, 09:10
von Mediterraneus
Wir hatten auch mal Wespen im Rollokasten und wollten tierlieb sein.Die Wespen fraßen sich durch die Rolladenabdeckung und Tapete ins Zimmer. Zum Glück war das ein wenig genutzter Raum.Jetzt werden suchenden Königinnen gleich verscheucht, wenn wir es sehen. Man muss halt im Spätfrühjahr Obacht geben. Hat bisher geklappt.
Re:Wespennest im Rolladenkasten
Verfasst: 3. Jul 2014, 08:37
von kannix
Mein Tip mit Verdünnung auf die Rolladen und dann die benetzten Rolladen hochziehen ins Innere, wo das Wespennest sich befindet hat zunächst gewirkt. Als wir jedoch aus dem Urlaub kamen, die Rolladen waren in der Zeit geschlossen, erlebten wir eine Überraschung. Als ich die Rolladen hochgezogen hatte kam ein wütender Schwarm von 300-500 Wespen heraus. Sie hatten sich während unserer Abwesenheit wieder stark vermehrt. Das Ganze wurde mir nun doch zu unangenehm, da ich die Fenster bei der Menge an Wespen nicht mehr zum Lüften öffnen wollte. Das Fliegengitter aus Kunststoff hatten sie ja bereits zu Beginn ihres Einzugs großflächig weggefressen. Die Vertreibung durch Nitroverdünnung hatte also auf Dauer nicht den erhofften Erfolg. Blieb also nur die radikale Lösung der Vernichtung. Die hat nun so ausgesehen:Da bei der geringsten Bewegung der Rolladen ein großer Schwarm ins Freie flog, habe ich einfach unseren Staubsauger auf höchster Saugstufe vor die Öffnung gehalten. Es kamen durch die Störung immer mehr heraus oder aus dem Umfeld herbei geflogen. Diese Aktion habe ich zweimal gemacht und am nächsten Morgen noch einmal ein versprengte Gruppe von vielleicht 30 Wespen auf diese Weise eingefangen.Zum schnellen Abtöten habe ich den Staubsauger auf die kleinste Saugstufe gestellt und Insektenspray in die Öffnung gesprüht.Es ist mir nicht leicht gefallen, mich für diese endgültigen Lösung zu entscheiden. Aber unsere Gesundheit hatte in letzter Konsequenz dann doch Vorrang. Man weiß ja, dass zum Ende des Sommers, wenn dass Nahrungsangebot nicht mehr so groß ist, die Wespenplage eher größer wird, da sie sich auf alles stürzen, was essbar erscheint. Frühstück auf dem Balkon wird dann ziemlich nervig.