Seite 1 von 3

Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 14:28
von Viriditas
Zur Erläuterung vorneweg: ich habe einen Garten, in dem von Februar bis November immer irgendetwas blüht, es summt, brummt und schwirrt von Insekten, Blattläuse sind auch reichlich vorhanden! Aber ich habe in diesem Jahr noch nicht einen Marienkäfer gefunden! Sieht es in euren Gärten ähnlich aus und wenn ja, woran kann das liegen?

Re: Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 14:38
von Lokalrunde
Nö hier ist alles voll.
Vielleicht keine Läuse in der Nähe.

Re: Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 14:44
von Hyla
Hier gibt es welche (Gifhorn), aber es stimmt, sie sind seit Jahren deutlich weniger geworden.
Ich denke, es liegt daran, daß wir hier die Insektizide umpumpen. Wir bewässern mit Grundwasser aus ca. 4 Meter Tiefe und rundherum sind extrem viel Biomais, Kartoffeln und Spargel. Der Rest sind Zwiebeln, Möhren, Getreide und Rüben.
Ich hoffe, daß die momentane Umstellung von Biomais auf Sonnenblumen und Silphie eine Verbesserung bringt. Der Mais braucht sehr viel Wasser, Dünger und Pestizide.

Re: Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 14:45
von Bristlecone
Hyla hat geschrieben: 11. Jul 2022, 14:44
Hier gibt es welche (Gifhorn), aber es stimmt, sie sind seit Jahren deutlich weniger geworden.
Ich denke, es liegt daran, daß wir hier die Insektizide umpumpen.

Das ist eine eher äußerst unwahrscheinliche oder vielmehr auszuschließende Erklärung.
Allerdings eine bequeme, weil man böse Schuldige gefunden zu haben glaubt.

Re: Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 14:46
von Viriditas
Doch, ich habe reichlich Blattläuse, schwarze, grüne, bläuliche! Am Nahrungsmangel kann es nicht liegen! Und es gibt auch kein Gift im Garten ( außer ein paar Körnern Schneckenkorn :-[)

Re: Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 14:50
von Viriditas
Ich bin umgeben von verwilderten Gärten und daran schließen sich extensiv gepflegte Bergwiesen an, also eigentlich eine sehr naturnahe Umgebung!

Re: Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 14:59
von frühlingszauber
Hallo. In meinem Garten habe ich heuer auch festgestellt, dass die Marienkäfer so gut wie nicht vorhanden sind.
Im letzten Jahr waren es unheimlich viele. Egal wo man hingesehen, irgendwo krabbelte immer einer.
In diesem jahr habe ich max 10 Stücke gesehen.
Dafür gibt es eine richtige Invasion von den ohrhüllern!Hab vorgestern einen topf im Gemüsebeet weggeräumt, da saßen min. 30st drubter.
Aber zurück zu den marienkäfern.
11km weiter im Garten meiner Eltern, saßen wohl die ganzen marienkäfern der Umgebung in den kirschbäumen und haben zusammen mit allen möglichen insekten die ganzen kirschen gefressen.
Der ganze Baum war rot.. Und mehr als 1 kirschkuchen ist es nicht geworden. Weil alles was 6+ beine hatte sich an den kirschen hergemacht hat.. Es war tatsächlich widerlich... Wespen, bienen hornissen, alles vollkommen normal... Aber es saßen tausend verschiedene fliegenarten, käfer..... Marienkäfer... Schmetterlinge.. ALLes..... Sowas hab ich noch nie gesehen.
Ganz viele marienkäferlarven sind rungekrabbelt.. Hat man sich bisschen auf die Blätter konzentriert, hat man zig gelege von marienkäfer entdeckt.. Und ie marienkäfer selbst.... Die saßen in der kirsche und haben sich den Bauch vollgestopft....
;D
Wohl Vegetarier geworden ;D

Vielleicht guckt ihr einfach mal zum Kirschbaum ;)

Re: Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 15:05
von rocambole
Hier tatsächlich doch der eine oder andere sowie ihre Larven/Puppen - Läuse gab es nur wenige


Re: Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 15:06
von Hyla
Bristlecone hat geschrieben: 11. Jul 2022, 14:45
Hyla hat geschrieben: 11. Jul 2022, 14:44
Hier gibt es welche (Gifhorn), aber es stimmt, sie sind seit Jahren deutlich weniger geworden.
Ich denke, es liegt daran, daß wir hier die Insektizide umpumpen.

Das ist eine eher äußerst unwahrscheinliche oder vielmehr auszuschließende Erklärung.
Allerdings eine bequeme, weil man böse Schuldige gefunden zu haben glaubt.


Wenn du darauf hinaus willst, daß ich die Schuld den Landwirten gebe, dann liegst du falsch. Die Schuld liegt für mich bei der Regierung. Die Landwirte machen nur das, was von oben vorgegeben wird und im gesetzlichen Rahmen. Das hätten die Verantwortlichen aber vorhersehen müssen. Dafür kriegen sie Geld und nicht zu knapp.
Ich habe auch keine Lust auf die üblichen Grabenkämpfe, die hier so ablaufen. Mich interessiert nur, daß sich die Situation endlich verbessert und irgendjemand mal die Ursache herausfindet. Immer alles auf den Klimawandel zu schieben, ist mir etwas zu einfach.

Re: Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 15:06
von Viriditas
Ich 'abe keinen Kirschbaum! :-\

Re: Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 15:08
von Bristlecone
Hyla hat geschrieben: 11. Jul 2022, 15:06
Bristlecone hat geschrieben: 11. Jul 2022, 14:45
Hyla hat geschrieben: 11. Jul 2022, 14:44
Hier gibt es welche (Gifhorn), aber es stimmt, sie sind seit Jahren deutlich weniger geworden.
Ich denke, es liegt daran, daß wir hier die Insektizide umpumpen.

Das ist eine eher äußerst unwahrscheinliche oder vielmehr auszuschließende Erklärung.
Allerdings eine bequeme, weil man böse Schuldige gefunden zu haben glaubt.


Wenn du darauf hinaus willst, daß ich die Schuld den Landwirten gebe, dann liegst du falsch. Die Schuld liegt für mich bei der Regierung. Die Landwirte machen nur das, was von oben vorgegeben wird und im gesetzlichen Rahmen. Das hätten die Verantwortlichen aber vorhersehen müssen. Dafür kriegen sie Geld und nicht zu knapp.
Ich habe auch keine Lust auf die üblichen Grabenkämpfe, die hier so ablaufen. Mich interessiert nur, daß sich die Situation endlich verbessert und irgendjemand mal die Ursache herausfindet. Immer alles auf den Klimawandel zu schieben, ist mir etwas zu einfach.

Ach so. Die Regierung. Na dann. In der frühen Neuzeit waren es die Juden, die die Brunnen vergiftet haben sollen. Da ist "die Regierung" immerhin ein Fortschritt.
.
Es könnte natürlich auch sein, dass Marienkäfer wie viele andere Insekten auch Vermehrungszyklen durchlaufen. Ich erinnere mich noch gut, wie man Ende der 1970er an der holsteinischen Ostseeküste bei Damp tagsüber bei strahlendem Sonnenschein mit laufenden Scheibenwischern im Auto herumfuhr, die Straßen und Gehwege mit Marienkäfern übersät waren und die Menschen nur mit Regenschirm, Kapuze und Sonnenbrille umherliefen, weil alles, wirklich alles voller Marienkäfer war: die Luft, Tische und Stühle, Gehwege und Straßen, Fassaden und Dächer.
Gab es vorher und hinterher nie wieder. Sicher auch ein Versagen der Regierung.

Re: Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 15:29
von RosaRot
Doch, habe ich mal Anfang der 90er auf Hiddensee erlebt. Aber nur einmal. In einem anderen Jahr gab es dort eine Distelfalterschwemme.

Hier sehe ich Marienkäfer, nicht Unmengen, aber vorhanden. Trotz reichlich gespritztem Feld direkt vor der Haustür. Die australischen tauchen erfahrungsgemäß im Spätsommer in Mengen auf, jedenfalls hier.

Re: Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 15:46
von Lokalrunde
Hier wird auch gespritzt.
An unseren Garten grenzen Felder.
Meißt wird Salat oder Kohlrabi angebaut.
Dieses Jahr gibt's neben reichlich Marienkäfern auch viele Schmetterlinge, leider auch viele Schnecken.

Re: Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 15:56
von leichtsein
Bristlecone hat geschrieben: 11. Jul 2022, 15:08
Hyla hat geschrieben: 11. Jul 2022, 15:06
Bristlecone hat geschrieben: 11. Jul 2022, 14:45
Hyla hat geschrieben: 11. Jul 2022, 14:44
Hier gibt es welche (Gifhorn), aber es stimmt, sie sind seit Jahren deutlich weniger geworden.
Ich denke, es liegt daran, daß wir hier die Insektizide umpumpen.

Das ist eine eher äußerst unwahrscheinliche oder vielmehr auszuschließende Erklärung.
Allerdings eine bequeme, weil man böse Schuldige gefunden zu haben glaubt.


Wenn du darauf hinaus willst, daß ich die Schuld den Landwirten gebe, dann liegst du falsch. Die Schuld liegt für mich bei der Regierung. Die Landwirte machen nur das, was von oben vorgegeben wird und im gesetzlichen Rahmen. Das hätten die Verantwortlichen aber vorhersehen müssen. Dafür kriegen sie Geld und nicht zu knapp.
Ich habe auch keine Lust auf die üblichen Grabenkämpfe, die hier so ablaufen. Mich interessiert nur, daß sich die Situation endlich verbessert und irgendjemand mal die Ursache herausfindet. Immer alles auf den Klimawandel zu schieben, ist mir etwas zu einfach.

Ach so. Die Regierung. Na dann. In der frühen Neuzeit waren es die Juden, die die Brunnen vergiftet haben sollen. Da ist "die Regierung" immerhin ein Fortschritt.
.
Es könnte natürlich auch sein, dass Marienkäfer wie viele andere Insekten auch Vermehrungszyklen durchlaufen. Ich erinnere mich noch gut, wie man Ende der 1970er an der holsteinischen Ostseeküste bei Damp tagsüber bei strahlendem Sonnenschein mit laufenden Scheibenwischern im Auto herumfuhr, die Straßen und Gehwege mit Marienkäfern übersät waren und die Menschen nur mit Regenschirm, Kapuze und Sonnenbrille umherliefen, weil alles, wirklich alles voller Marienkäfer war: die Luft, Tische und Stühle, Gehwege und Straßen, Fassaden und Dächer.
Gab es vorher und hinterher nie wieder. Sicher auch ein Versagen der Regierung.


Vielleicht kann man sich ja darauf einigen, dass höchstwahrscheinlich nicht monokausal an Insektiziden liegen mag. ;) Vielleicht ja auch, dass wir ein massives Insektensterben verzeichnen und dass diverse Gifte daran neben der Monotonisierung der Landschaft und den Wetterextremen aka Klimawandel höchstwahrscheinlich beteiligt sind. Und wer nun an alldem Schuld hat, ist dermaßen OT... :)

Re: Wo sind die Marienkäfer?

Verfasst: 11. Jul 2022, 16:07
von leichtsein
Und weil es jetzt doch gerade so gut passt:
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/artensterben-weltbiodiversitaetsrat-wirtschaft-natur-bericht

Ich habe übrigens hier in Nürnberg so viele oder so wenige Marienkäfer wie sonst auch...