Seite 1 von 1

weiße Tagetes - sieht so F2 aus?

Verfasst: 17. Jul 2022, 16:48
von dreichl
Ich habe im Frühjahr Sämlinge von Tagetes bekommen, mit der Info "die Samen waren von Pflanzen die weiß geblüht haben". Nun, ganz weiße Tagetes gibt es laut Google-Bildsuche aber wohl nicht, und ein Bild vom letzten Jahr oder Sortenname auch nicht.

Dennoch hat mich das Ergebnis etwas erstaunt. Die Blüte bei den rund 20 Sämlingen fällt in eine von 3 Gruppen: gefüllt, einfach mit Krone, und ohne Krone. Farblich sind sie dennoch ganz nah beieinander. Sieht so das Ergebnis in F2 von typischen F1-Hybriden aus?

Wenn ich nun wieder Samen der gefüllten nehme, was bekomme ich dann in F3? Geht das Spiel denn immer so weiter?

Re: weiße Tagetes - sieht so F2 aus?

Verfasst: 4. Sep 2022, 14:45
von netrag
Ja.

Re: weiße Tagetes - sieht so F2 aus?

Verfasst: 27. Okt 2022, 06:38
von Dunkleborus
Die ursprüngliche Sorte könnte ‚Vanilla‘ sein.

Re: weiße Tagetes - sieht so F2 aus?

Verfasst: 27. Okt 2022, 10:37
von zwerggarten
oh! die ungefüllte finde ich viel begehrenswerter, ganz toll! :o :D

hast du davon ggf. auch (gesondert) samen genommen und womöglich etwas übrig?

Re: weiße Tagetes - sieht so F2 aus?

Verfasst: 28. Okt 2022, 10:19
von Hyla
Sieht nach einem dominant-rezessiven Erbgang aus. Die rechte Blüte sieht allerdings komisch aus und habe ich noch nie gesehen.
Ja, die F3 aus der linken Blüte sollte wieder genauso aufspalten wie deine Collage.
Die mittlere ungefüllte Blüte bringt die Größe der Blütenblätter mit, die rechte Blüte das gefüllte. Eine Kreuzung aus den beiden sollte die linke Blüte ergeben, die der ursprünglichen F1 entspricht.

Über weitere Eigenschaften wie Höhe und Wuchsform sagt das aber nichts.

Re: weiße Tagetes - sieht so F2 aus?

Verfasst: 7. Nov 2022, 16:33
von paulw
Meiner Meinung nach hat die rechte "vergessen" Zungenblüten zu machen. das kommt bei Asteraceae gelegentlich vor, verschwindet aber meist schnell wieder, weil es für Bestäuber weniger attraktiv ist.
Ich würde nicht darauf bauen, das die Gefüllte wieder gleich aufspaltet. Die Pflanzen sind ja nicht mehr der reinerbige Stamm der für die Saatgutproduktion verwendet wurde.