Seite 1 von 5

Petersilie betreffend

Verfasst: 19. Jul 2022, 14:39
von Maigloeckchen2
Hallo ihr Lieben,

ich habe einen Topf Petersilie, damit er kräftiger wird geteilt und in frische Erde gesetzt.
Gestern ist mir an dem einen Topf aufgefallen, daß nur noch Stiele in die Luft ragten die Blätter wahren weg. ???
Hat jemand von euch eine Ahnung, welches Mistvieh sich an ihnen gütlich tat???
Wenn, dann hätte das Mistvieh jedenfalls auch dien Stiele essen können. :(
Gruß,
Bettina :-\

Re: Petersilie betreffend

Verfasst: 19. Jul 2022, 14:55
von Waldschrat
Hier sind es vmtl. Tauben. Seitdem die zum Trinken kommen, besteht meine Petersilie auch nur noch aus Stielen.

Re: Petersilie betreffend

Verfasst: 19. Jul 2022, 20:06
von Hyla
Feldhamster gehen da auch ran. Die fressen aber die Stiele wohl mit.
Kaninchen wollte da bei uns nie dran.
Oder stehen die erhöht? Dann eher was fliegendes.
Ringeltauben stehen bei mir immer unter Generalverdacht. :-\


Re: Petersilie betreffend

Verfasst: 20. Jul 2022, 01:00
von Maigloeckchen2
Hallo ihr Beiden,

vielen Dank für die Antworten.
Da ich in einem Mietshaus mit kleinem Hof wohne, fällt der Feldhamster wohl weg.
Ich habe aber in meinem Kräuterbeet schon öfters Ringeltauben da spazieren gehen sehen, auf die ist mein Verdacht auch gefallen.
Heute war auch ein bewurzeltes Dendrobium, das ich einmal für meine eine Nichte eingepflanzt hatte aus dem Topf gerupft bei dem anderen kleinen Dendrobium fehlte ein Blatt.
Wie kann ich diese blöden Viecher zurück halten.
Wenn ich CDs hinhänge, dann bleiben die Spatzen , Amseln und und Meisen auch weg.
Ich habe gerade im Kräuterbeet, zwei Gefäße zum Trinken und Baden hingestellt und die Reflektionen der CDs würden dann diese Vögel abhalten und das will ich nicht.
Mit liebem Gruß und Dank,
Bettina :)

Re: Petersilie betreffend

Verfasst: 20. Jul 2022, 12:40
von thuja thujon
Manche Gärtner hier benutzen alte Vogelkäfige vom Sperrmüll um die Tauben und Co von einzelnen Pflanzen fernzuhalten.
Alternativ Kaninchendraht zurechtbiegen um die Jungpflanzen einzustallen.

Re: Petersilie betreffend

Verfasst: 20. Jul 2022, 12:52
von Waldschrat
Ja, guter Tipp mit dem Karnickeldraht. :D Alte Vogelkäfige gibt es hier leider nicht. :-\

Re: Petersilie betreffend

Verfasst: 20. Jul 2022, 13:06
von Hyla
Wenn die Töpfe nicht zu hoch sind, kannst du das Oberteil von großen Kaninchenkäfigen nehmen. Oft ist die Plastikschale im Eimer und das Gitter noch super.
Ich habe mir mal so ein Teil von der Deponie mitgenommen. Damit kann man Hühnerküken schützen, aber auch über junge Aussaaten und kleinere Pflanzen stellen. Durch die große Klappe kann man gut reingreifen oder man stellt es kurz beiseite. Ist ja ganz leicht. Die alten Gitter sind verzinkt und halten ewig. ;)
Ebay Kleinanzeigen hat sicher günstige oder mal gucken, wann Sperrmüll ist. Und Bekannte fragen!

Man merkt schon, ich mag das Teil. ;D
Hätte ich nicht besser selber bauen können, , ist multifunktional, kann übern Winter draußen bleiben und kostet wenig bis gar nichts.
Eigentlich könnte ich ein zweites brauchen.... 🤔😂

Re: Petersilie betreffend

Verfasst: 20. Jul 2022, 14:06
von Apfelbaeuerin
Ich hab mir mal das hier gebastelt aus Karnickeldraht. Eigentlich Deko, taugt aber auch zur Vogelabwehr.

Re: Petersilie betreffend

Verfasst: 20. Jul 2022, 14:31
von thuja thujon
Cool. Ist der Griff oben das Oberteil einer Pfeffermühle?

Re: Petersilie betreffend

Verfasst: 20. Jul 2022, 14:46
von Waldschrat
Kaninchenkäfige hab ich leider auch nicht. Aber ich werde das nächste Mal auf der Kippe auf Geeignetes achten.


Apfelbäuerin: super :D


Re: Petersilie betreffend

Verfasst: 20. Jul 2022, 14:49
von Apfelbaeuerin
thuja hat geschrieben: 20. Jul 2022, 14:31
Cool. Ist der Griff oben das Oberteil einer Pfeffermühle?


Nein, das ist so ein Porzellanknauf, eigentlich als Griff für eine Kommode o.ä. gedacht.

Re: Petersilie betreffend

Verfasst: 16. Sep 2022, 14:51
von thuja thujon
Bio-Topfpetersilie ist heute die so ziemlich einzige Quelle in den Discountern und Supermärkten, konventionelle gibt es fast nicht mehr.

Im Bioanbau muss der komplette Dünger für die ganze Kulturzeit schon ins Substrat eingemischt werden, da Flüssigdüngergaben mit Melasse oder anderen Bio-Flüssigdüngern nicht in Frage kommen.
Der komplett eingemischte Dünger macht aber insbesondere nach längerer Substratlagerung Probleme beim keimen, weil der Salzgehalt zu hoch ist.

Deshalb werden die Düngerpelltes platziert abgelegt, also 2cm überm Topfboden. Oben können die zarten Keimlingswurzeln in einer Salzarmen Schicht wachsen und sich nach und nach den Dünger im unteren Ende des Topfes erschließen, soweit die Idee.
Dazu wird der Topfboden auf der Topfmaschine zuerst mit nur einer Handvoll Substrat bestückt, dann kommen die Düngerpellets rein und dann füllt die Maschine den Topf fertig auf, bringt die Samen rein, die Töpfe werden mit einem Förderband aufgestellt und bis zum Verkauf kultiviert.

Manche Gärtner kennen es so ähnlich, wenn sie Hornspäne im Pflanzloch vergraben.

Hier kam gestern ein Petersilienexemplar ins Haus, das eigentlich für die Pflanzung gedacht war.

Wie man auf dem Foto sieht hat das eigentlich pfiffige Prinzip diesmal nicht geklappt, scheinbar ist der Dünger `gekippt´.

Man sieht deutlich das die Wurzeln in der Düngerschicht absterben. Das hat auch den geringen Wuchs und die unteren gelben Blätter, die deutlichen Stickstoffmangel zeigen, zur Folge.
Bevor ich nun vereinzle, wird der Topfballen wohl einmal in ein Phosphonathaltiges Gießwasser getaucht werden müssen, als Pilzschutz und zum Stärken der Pflanzeneigenen Abwehrkräfte.
Nach dem pflanzen werde ich mit einem Mineralischen Dünger angießen, das ists dann endgültig mit Bio.

Re: Petersilie betreffend

Verfasst: 17. Sep 2022, 22:42
von Nox
Schön verrückt, diese Anzuchtmethoden. Demnächst gibt's Petersilie noch koscher und halal, aber Hauptsache, die Gesinnung stimmt.
Ich hab auch noch so einen Topf herumstehen, wollte die Petersilie eigentlich schon vor 2 Monaten vereinzeln. Eigentlich dachte ich, die blüht nächstes Jahr gleich, sodass sich die Mühe mit dem Vereinzeln so spät im Jahr nicht mehr lohnt. Ob ich's trotzdem mal versuchen sollte ?
.

Re: Petersilie betreffend

Verfasst: 18. Sep 2022, 09:54
von thuja thujon
Ich hab sie auch vereinzelt und gepflanzt. Also nicht vereinzelt, sondern etwa 8 Teilstücke von dem 12er Topfballen gepflanzt.

In der Bretagne braucht es doch recht lange bis es mal kalt wird, kühle Temperaturen machen Petersilie nicht viel aus. In der Regel wachsen die jetzt im Herbst noch wenigstens so viel, das man über Winter immer wieder mal was ernten kann.

Wenn der Topf schon 2 Monate rumsteht und laufend beerntet wird, dürfte der Wurzelfilz schon praktisch unvereinzelbar sein. Da würde ich einen neuen Topf nehmen.

Re: Petersilie betreffend

Verfasst: 19. Sep 2022, 12:10
von thuja thujon
Muss mich korrigieren, ich habe Mitte September von einer krausen und einer glatten Sorte 9 bzw 10 Teile aus einem Topf gemacht und gepflanzt.
Angedüngt mit Harnstoff weil es gerade geregnet hat. Da wollte ich kein Wasser mit dem Flüssigdünger geben.