Seite 1 von 5
Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 25. Jul 2022, 21:19
von KerstinF
Seit längeren spiele ich mit dem Gedanken die Pflanzungen im Garten der Witterung anzupassen.
Wie sicherlich viele hier.
Mir fehlte bislang nur der Mut mich von bestehenden Beeten zu trennen. :-[
Jetzt haben sich andere Möglichkeiten aufgetan und heute hatte ich eine spontane Idee. Ich erzähle mal.
Wir pflastern unsere Auffahrt, etliche Tonnen Mineralgemisch sind abgetragen und an anderer Stelle des Grundstücks
abgekippt worden. Fläche 50m lang und 4m breit.
Das soll eigentlich jetzt abgerüttelt werden, bisschen Muttererde rauf, Grassaat drauf, fertig.


)
Volle Sonne den ganzen Tag und ungebremster Ostwind. Wir wohnen in einer der trockensten Gegenden Deutschlands (Sachsen-A. Altmark)
Niederschlag im Juni 15 mm, im Juli 28 mm. So gut wie nie Schnee im Winter, dafür kann es schon mal Kahlfrost geben.
Ist ein Schotterbeet mit diesem alten Mineralgemisch möglich? Nachschub ist auch noch vorhanden.


Feldsteine und Findlinge zum späteren Gestalten sind ebenso vorhanden.
Was meint ihr? Wächst da überhaupt etwas?
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 25. Jul 2022, 22:11
von lonicera 66
ich habe so etwas auch vor dem Haus, allerdings nur 10x1,50m
Hier stark verdichtet, weil mal Parkplatz gewesen. Wir haben es mit einem Elektromeißel aufgebrochen, Muttererde untergemischt (wenig) und bepflanzt.
Standort volle Sonne (Süden) vor beschieferter Fassade, also extrem heiß und trocken.
Hier fühlt sich wohl:
Iris
Ginster
Perovskia (russischer Salbei)
Salvien
einige Strochschnäbel
Lonicera "American Beauty"
Lavendel
Lampenputzergras
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 25. Jul 2022, 22:16
von Staudo
Ich habe etliche hundert Quadratmeter Fläche, wo mal eine Stallanlage abgerissen wurde. Gepflanzt oder gesät wurde da nie etwas. Gräser und Echium vulgare sind von allein aufgetaucht. Die Fläche mähe ich je nach Regen zwei- oder dreimal im Jahr. Sie sieht halt sehr ruderal aus, das bekäme man sicher auch etwas hübscher hin. Funktionieren kann das, ein Garten wird es wohl nicht werden.
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 25. Jul 2022, 22:26
von Gartenplaner
Gleiches Prinzip ist “Schotterrasen”, dafür gibt es Samenmischungen mit vielen einheimischen, trockenheitsverträglichen Pflanzen zu kaufen.
Wenn es in Richtung Stauden-Kiesbeet gehen soll, da gibt es einen umfangreichen Thread zu:
Kies Garten - Gravel Garden
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 25. Jul 2022, 22:29
von KerstinF
lonicera hat geschrieben: ↑25. Jul 2022, 22:11ich habe so etwas auch vor dem Haus, allerdings nur 10x1,50m
Hier stark verdichtet, weil mal Parkplatz gewesen. Wir haben es mit einem Elektromeißel aufgebrochen, Muttererde untergemischt (wenig) und bepflanzt.
[/quote]
Das war sicher kein Spaziergang. Aber sieht sicher toll aus.
Verdichtet ist es hier nicht, wurde ja erst hingekippt.
Von der Bepflanzung/eher Aussaat dachte ich an herkömmliche Königskerzen und Eryngium planum.
[quote author=Staudo link=topic=71039.msg3905045#msg3905045 date=1658780177]
Gräser und Echium vulgare sind von allein aufgetaucht.
Von Echium vulgare könnte ich in der Umgebung Saat sammeln.
Weißt du um was für Gräser es sich handelt?
Ich bin noch unentschlossen. Wenn die Idee Mist ist, kann der Kram in ein/zwei Jahren immer noch abgerüttelt werden.
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 25. Jul 2022, 22:30
von KerstinF
Gartenplaner hat geschrieben: ↑25. Jul 2022, 22:26Gleiches Prinzip ist “Schotterrasen”, dafür gibt es Samenmischungen mit vielen einheimischen, trockenheitsverträglichen Pflanzen zu kaufen.
Wenn es in Richtung Stauden-Kiesbeet gehen soll, da gibt es einen umfangreichen Thread zu:
Kies Garten - Gravel Garden
Danke Gartenplaner.
Den Link habe ich mir abgespeichert und lese ihn mir morgen in Ruhe durch.
Okay, ich sehe grade, für den Link brauche ich mehrere Tage. :o
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 25. Jul 2022, 22:56
von lonicera 66
Königskerzen sind super, die wachsen hier auch und eine habe ich schon. Hat sich selbst angesammelt. :D
Der von Staudo genannte Natternkopf wächst hier wild an den trockendsten Stellen im Gelände.
Blauschwingelgräser und Strandhafer könnte ich mir auch vorstellen.
Sicher findet man auch etwas geeignetes bei Alpinum Pflanzen.
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 26. Jul 2022, 00:04
von Rinca56
Bei mir um die Ecke hat ein Landwirt wunderschön eine kleineres Feld auch u.a. mit Natternkopf „bepflanzt“. Daneben wachsen dort noch Malven, Kornblumen, Mohn und vor allem ganz viel wilder Fenchel. Gerade jetzt bei den heißen Temperaturen wabert dort eine unglaubliche Fenchelduftwolke, die mich jeden Morgen beim Hundelüften an die Toskana erinnert. Also gerade für Deine Gegend sicher auch eine gute Idee :D
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 26. Jul 2022, 07:02
von lerchenzorn
Das dürfte eine der Blühmischungen sein, in denen neben heimischen Pflanzen etliche Kulturarten enthalten sind. Dill und Fenchel sind dann oft reichlich zugemacht.
Für niedriger zu haltende Ränder und reiche Sommerblüte: Silene schafta. Die Samensorte 'Persian Carpet' blüht Reich und zuverlässig.
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 26. Jul 2022, 08:22
von Mata Haari
Wow, so ein tolles Projekt. :D
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 26. Jul 2022, 08:37
von lerchenzorn
Ja, ich finde auch, dass das eine sehr schöne Ausgangslage ist. Schreit eigentlich nach vielen heimischen Arten aus den Trockenrasen. Sand-Strohblume, Heide-Nelke, Rundblättrige Glockenblume, Silber-Fingerkraut wenn es nicht allzu nährstoffreich ist. Als Matrix können neben den Schafschwingel-Zierformen auch deren Wildformen funktionieren. Wenn es unerwartet üppig wächst, weil der Boden doch eine Menge Nährstoffe enthält, taugen die eher ruderal angehauchten Arten wie Leinkraut (Linaria vulgaris), Aufrechtes Fingerkraut (Potentilla recta), Acker-Rittersporn (falls er sich in Lücken hält), Ochsenzunge, Natternkopf, Kronwicke, Königskerzen!, Sichelmöhre und und und ...
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 26. Jul 2022, 09:51
von KerstinF
Ich probiere das einfach mal. Wenn es mir so gar nicht gefällt, kann ich in ein, zwei Jahren immer noch Gras hin werfen.
lonicera hat geschrieben: ↑25. Jul 2022, 22:56Königskerzen sind super, die wachsen hier auch und eine habe ich schon. Hat sich selbst angesammelt. :D
Der von Staudo genannte Natternkopf wächst hier wild an den trockendsten Stellen im Gelände.
Blauschwingelgräser und Strandhafer könnte ich mir auch vorstellen.
Sicher findet man auch etwas geeignetes bei Alpinum Pflanzen.
[/quote]
Strandhafer finde ich schön.
Um den Geldbeutel nicht überzustrapazieren, möchte ich aber nur wenig pflanzen, das meiste möchte ich nur einsäen.
Besonders wertvolle Pflanzen gehen eher auch nicht. Da das Grundstück bislang noch nicht eingezäunt ist.
Auf den Fotos sind unsere Grundstücke zu sehen. Jeweils links und rechts neben einer Gemeindestraße die in einer Sackgasse mündet.
Wir haben sozusagen eine kleine Straße auf unseren Grundstück, die höchstens von paar neugierigen Spaziergängern mal genutzt wird.
Rinca56 hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 00:04Bei mir um die Ecke hat ein Landwirt wunderschön eine kleineres Feld auch u.a. mit Natternkopf „bepflanzt“. Daneben wachsen dort noch Malven, Kornblumen, Mohn und vor allem ganz viel wilder Fenchel. Gerade jetzt bei den heißen Temperaturen wabert dort eine unglaubliche Fenchelduftwolke, die mich jeden Morgen beim Hundelüften an die Toskana erinnert. Also gerade für Deine Gegend sicher auch eine gute Idee :D
[/quote]
Danke Rinca, aber mir schwebten andere Pflanzen vor.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 07:02Für niedriger zu haltende Ränder und reiche Sommerblüte:
Silene schafta. Die Samensorte 'Persian Carpet' blüht Reich und zuverlässig.
Die ist klasse. Danke für den Tipp. Fällt dir vielleicht noch etwas ein was im Frühjahr blüht? Verbascum, Echium, Eryngium sind wunderschön, aber eben Sommerblüher. Es darf ruhig schon vorher nett aussehen. :)
[quote author=Mata Haari link=topic=71039.msg3905145#msg3905145 date=1658816542]
Wow, so ein tolles Projekt. :D
Ja nicht? Je mehr ich drüber nachdenke, desto besser finde ich die Idee. Hab ja nichts zu verlieren dabei.
[quote author=lerchenzorn link=topic=71039.msg3905151#msg3905151 date=1658817455]
Ja, ich finde auch, dass das eine sehr schöne Ausgangslage ist. Schreit eigentlich nach vielen heimischen Arten aus den Trockenrasen. Sand-Strohblume, Heide-Nelke, Rundblättrige Glockenblume, Silber-Fingerkraut wenn es nicht allzu nährstoffreich ist. Als Matrix können neben den Schafschwingel-Zierformen auch deren Wildformen funktionieren. Wenn es unerwartet üppig wächst, weil der Boden doch eine Menge Nährstoffe enthält, taugen die eher ruderal angehauchten Arten wie Leinkraut
(Linaria vulgaris), Aufrechtes Fingerkraut
(Potentilla recta), Acker-Rittersporn (falls er sich in Lücken hält), Ochsenzunge, Natternkopf, Kronwicke, Königskerzen!, Sichelmöhre und und und ...
Vielen Dank für deinen Beitrag und deine Tipps.
Da sind viele Pflanzen dabei, die man hier am Straßenrand sieht. Heidenelken, die von dir genannte Glockenblume, Natternköpfe, wilde Möhre und natürlich Königskerzen. Eselsdisteln sieht man hier auch oft.
Ich schaue mir deine genannten gleich mal an.
Nährstoffreich ist dieses alte Mineralgemisch mit Sicherheit eher nicht.
Immerhin konnte ich auch meinen Mann von diesem Projekt überzeugen, das ist schon mal die halbe Miete. ;) ;D
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 26. Jul 2022, 10:33
von Gartenplaner
Hier mal Schotterasenmischungen:
https://www.syringa-pflanzen.de/mischung-11-blumenreiche-schotterrasenmischug.html
https://www.saaten-zeller.de/nichtregionale-mischungen/schotterrasen
https://www.rieger-hofmann.de/sortiment-shop/mischungen/begruenungen-fuer-den-stadt-und-siedlungsbereich/15-pflaster-und-schotterrasen/detailansicht-pflaster-und-schotterrasen.html?tt_products%5BbackPID%5D=171&tt_products%5Bproduct%5D=45&cHash=5c341f684735780666bdcc4b6af272ae
Alle natürlich problemlos durch lokale Samen von Pflanzen von solchen Standorten bereicherbar.
Ich hab schlechte Erfahrungen mit Cichorium intybus gemacht, die sich ungewollt in meine Schotterraseneinfahrt eingesät hatte - die hätte alles andere verdrängt!
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 26. Jul 2022, 12:48
von Rinca56
du sagtest zwar, dass Dir andere Pflanzen vorschweben, aber da ich heute morgen an Dich dachte und deshalb fotografierte, zeige ich Dir den Fenchel trotzdem noch :D (und ein Duft war das wieder, einfach himmlisch) Leider sind alle bunten Blüher wie eben Natternkopf, Malven etc. in den letzten Tagen verblüht. Vorher sah das ganze wesentlich farbenfroher aus
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Verfasst: 26. Jul 2022, 14:23
von Katrin
Super Idee! Farbe für den Frühling brächte Schnittlauch (der ganz normale, aber natürlich auch Farbsorten), Isatis tinctoria, diverse Euphorbia, Dianthus carthusianorum, Linum perenne und für Juni dann auch Papaver atlanticum, sämtliche Polster-Dianthus und natürlich Digitalis lanata...