Seite 1 von 1
Welche Rosenklassen eignen sich längerfristig für die Kübelhaltung?
Verfasst: 21. Aug 2022, 09:27
von Gardengirl
Hallo, liebe Rosenfreunde!
Ja, das kennt doch jeder Rosenliebhaber......
Die Beete sind schon voll und man hätte doch so gerne noch die ein oder andere Rose. ;)
Da bleibt als Alternative zum Beet meist nur die Kübelhaltung.
Aber welche Rosenklassen kommen auch längerfristig mit der Kultur im Kübel gut zurecht?
Wie sind eure Empfehlungen und Erfahrungen?
Freue mich auf eure Antworten! :D
Re: Welche Rosenklassen eignen sich längerfristig für die Kübelhaltung?
Verfasst: 24. Aug 2022, 17:56
von Hero49
In den Shops der Rosenzüchter ist oft der Hinweis "kübelgeeignet bzw. containergeeignet" angegeben.
Ich persönlich habe mit Rosen in großen Töpfen keine guten Erfahrungen gemacht.
Deshalb pflanze ich viele Rosen an Obeliske und Rankgerüste und bringe so meine Wunschkandidaten im Garten unter.
Re: Welche Rosenklassen eignen sich längerfristig für die Kübelhaltung?
Verfasst: 24. Aug 2022, 18:15
von Acontraluz
Ich habe auch nur negative Erfahrungen mit Rosen im Kübel, trotz spezieller Erde und viel Tamtam. Im Forum von mein schöner Garten gab es aber mal jemand, der Rosen lediglich in mineralischem Substrat sehr erfolgreich kultiviert hat. Hat aber viel Arbeit und Betüddelung bedeutet
Re: Welche Rosenklassen eignen sich längerfristig für die Kübelhaltung?
Verfasst: 24. Aug 2022, 18:29
von Lady Gaga
Früher hatte ich nur eine Wohnung mit Dachterrasse, da pflanzte ich auch Rosen in Töpfe und Fässer. Damals kam ich zufällig zu Austin Rosen und verschlang dann seine Bücher und pflanzte noch mehr Rosen.

Bis auf Rambler habe ich div. Rosen verwendet, von Englischen Rosen bis zu Kletterern, in Töpfen bleiben sie ohnehin kleiner. Sie kamen nach einigen Jahren in einen größeren Topf. Wie lange das gut gegangen wäre, weiss ich wegen Umzug nach ca. 10 Jahren nicht.
Re: Welche Rosenklassen eignen sich längerfristig für die Kübelhaltung?
Verfasst: 25. Aug 2022, 06:59
von rocknroller
Ich habe versuchsweise Gallicas in großen Töpfen kultiviert.
Das hat eigentlich gut geklappt.
Hier z.B. die Gallica Splendens
Nach 4-5 Jahren habe ich dann die Rose aus dem Topf genommen, den Wurzelstock halbiert und dann die Wurzeln und die Rose selbst zurückgeschnitten.
Anschließend wurde der verkleinerte Wurzelstock wieder in neues, mineralhaltiges Substrat eingepflanzt.
Re: Welche Rosenklassen eignen sich längerfristig für die Kübelhaltung?
Verfasst: 25. Aug 2022, 09:48
von Gardengirl
Vielen Dank für eure Antworten Hero49, Acontraluz, Lady Gaga und rocknroller!
Sehr interessant, wie unterschiedlich die Erfahrungen doch sind.
Lady Gaga, dann haben sich deine Kübelrosen ja doch ganz schön lange gehalten,
immerhin mindestens 10 Jahre! Sehr schönes Foto! :D
Rocknroller, du hast sogar erfolgreich Gallicas in Kübeln? Eine gute Idee, den Wurzelstock nach einigen Jahren zu halbieren und Wurzel und Rose zurückzuschneiden.
Sieht sehr üppig aus deine Gallica splendens. :D
Darf ich fragen, welches mineralhaltige Substrat du verwendest?
Re: Welche Rosenklassen eignen sich längerfristig für die Kübelhaltung?
Verfasst: 25. Aug 2022, 10:37
von rocknroller
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Darf ich fragen, welches mineralhaltige Substrat du verwendest?
Ich misch mir das selbst zusammen aus Kompost, normaler Gartenerde und mineralischen Zuschlägen (Poroton, Bims, Split, Sand) was ich gerade habe und ne Handvoll Urgesteinsmehl.
Von den mineralische Zuschlägen mindestens 20 besser 30 Vol.%
Im zweiten Jahr nach der Pflanzung seh die Splendens so aus.
Re: Welche Rosenklassen eignen sich längerfristig für die Kübelhaltung?
Verfasst: 29. Aug 2022, 08:38
von Gardengirl
rocknroller hat geschrieben: ↑25. Aug 2022, 10:37 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Darf ich fragen, welches mineralhaltige Substrat du verwendest?
Ich misch mir das selbst zusammen aus Kompost, normaler Gartenerde und mineralischen Zuschlägen (Poroton, Bims, Split, Sand) was ich gerade habe und ne Handvoll Urgesteinsmehl.
Von den mineralische Zuschlägen mindestens 20 besser 30 Vol.%
Im zweiten Jahr nach der Pflanzung seh die Splendens so aus.
Super, danke
rocknroller für die Infos! :D
Re: Welche Rosenklassen eignen sich längerfristig für die Kübelhaltung?
Verfasst: 12. Sep 2022, 02:00
von Gerardo
Bei uns stehen auf einer Freiland- und einer Dach-Terasse schon viele Jahre Rosen in Töpfen. Beispielsweise Jacques Cartier, Rose de Resht, einige Austin-Rosen, auch Moosrosen wie Catherine de Wurtemberg und Salet .........
Aktuell beginnt Mme. Boll / Comte de Chambord wieder zu blühen.
Mme Boll, links hinten gelb Gloria Dei


aktuelle Einzelblüte Mme. Boll
ein älteres Bild von der getopften Mme Boll

Wir topfen in 2/3. gekaufte Rosenerde plus 20 % Gartenboden (ist bei uns lehmig) + 10 % Flusssand + wenig/1 Hand voll Basaltmehl.
Als Drainage im Topf unten 1 - 2 cm hoch Tonscherben und Kieselsteine.
Gedüngt wird im April mit 6-monats Depotdüngerkügelchen und ab der Hauptblüte oder nach Bedarf 1 - 2 mal monatlich etwas Flüssigdünger.
Falls es interessiert, zeige ich ab und zu weitere, gerade blühende, getopfte Rosen.
Re: Welche Rosenklassen eignen sich längerfristig für die Kübelhaltung?
Verfasst: 12. Sep 2022, 11:37
von Gardengirl
Gerardo, vielen Dank für deine schönen Fotos und die Infos über die Kübelhaltung. :D
Dein Mme Boll ist wunderschön! :D
Bis jetzt habe ich ja alle Rosen im Beet und nur eine im Kübel, die moderne ´Garden of Roses`.
Die Erde ist auch gemischt mit Rosenerde, Sand und Lehmboden, genau wie bei dir. ;)
Gut zu wissen, dass bei dir die Portland Mme Boll und auch Rose de Resht im Kübel gut zu halten sind.
Rose de Resht ist hier im Beet 1,70 m, nehme an bei dir im Kübel wird sie sicher mit dem passenden Schnitt nicht so hoch.
Wie verpackst du die Kübel zum Winter oder stellst du sie an einen geschützen Ort?
Würde mich sehr freuen, wenn du ab und zu Fotos deiner blühenden Kübelrosen zeigen würdest. :D