Seite 1 von 3
Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrotschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 29. Sep 2022, 09:01
von Kleiner Pirat
Re: Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrottschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 29. Sep 2022, 12:49
von thuja thujon
Moin,
ich vermute einer Burlat wird es ähnlich ergehen.
Wenn er reichlich blüht und keine Früchte trägt liegt es evtl an fehlenden Bestäubersorten, Spätfrost, Regen oder Kälte zur Blütezeit usw.
Falls er nicht blüht, kann es auch an Schnitt und den kräuselnden Blättern im Vorjahr liegen.
Die kommen vermutlich durch die schwarze Kirschenlaus. Wenn die drin sitzt verkrüppeln die Triebe und Blätter, und darunter leidet auch die Blütenknospenqualität.
Die würde ich also erstmal bekämpfen bevor ich einen neuen Baum pflanzen würde.
Und auch Schrotschuss, den bekommt man mit einer einzigen Behandlung im Frühjahr ganz gut in den Griff.
Gummifluss, nun ja, meist ist der Schnittbedingt, weil falsche Schnittführung. Da ist Süßkirsche nun mal empfindlich. Auch Burlat. Meist stört der Gummifluss aber nicht weiter, das wäre für mich kein Grund zum roden oder Baum ersetzen.
Re: Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrottschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 29. Sep 2022, 14:42
von Kleiner Pirat
Bin mir nicht sicher ob es Schrottschuß oder Bakterienbrand ist. Was macht man bei Schrottschuß? Pilzmittel sind ja keine zugelassen. Spätfrost kann bei uns immer sein auf 600m. Die Nachbarn haben einen großen Kirschbaum, weiß aber die Sorte nicht. Bei denen hat der Baum auch sehr lange gezickt bis er getragen hat. Zur Sicherheit muss ich wohl eine Bestäuber rein veredeln.
Re: Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrottschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 29. Sep 2022, 15:00
von thuja thujon
Schau mal auf Seite 86 bzw 87:
https://www.obstbau.org/files/download-dokumente/integrierte-produktion/2022-02-einhefter-steinobst-2022.pdf
Re: Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrottschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 29. Sep 2022, 15:21
von Kleiner Pirat
Die angegebenen Mittel sind alle nur für den beruflichen Anbau und oder mit Sachkundenachweis. Trifft beides bei mir nicht zu. Hatte ich auch zuvor in Foren so gelesen dass Fungizide für Privatgärten nicht erhältlich sind.
Re: Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrottschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 29. Sep 2022, 15:33
von thuja thujon
Ja, es ist scheinbar nicht vorgesehen das Hobbygärtner Obst anbauen oder ihre Pflanzen schützen. Sonst wäre wenigstens noch was mit Kupfer machbar.
Der Gesetzgeber wünscht scheinbar, wenn deine Obstbäume krank sind, das sie gerodet werden.
Du hast dafür die Möglichkeit Kirschen aus der Türkei zu kaufen, wo niemand weiß, wie die dort produziert wurden.
Du kannst die Baumlücke mit Rasen oder Beton ausgießen um die Artenvielfalt und gesunde Ernährungssicherung sicherzustellen.
Ironie off.
Probiers mal mit einer anderen Sorte reinveredeln, vielleicht hilft das ja schonmal weiter.
PS: es gibt Fungizide für Privatgärten, aber nicht mit der Indikation Schrotschuss in Süßkirsche.
Re: Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrottschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 29. Sep 2022, 18:13
von Kleiner Pirat
Sunburst ist Selbstfruchter fällt mir ein. Der fehlende Befruchter ist sicher nicht die Lösung. Würde etwas mehr Ertrag geben, das wären dann anstatt 15 etwa 20 Kirschen. Ist es sehr wahrscheinlich, dass es Schrotschuß ist, so aus der Ferne gesehen, da sowie ich gelesen habe der mit starkem Blattfall einher geht? Auch die Borke hat reichlich rissige Stellen was eher typisch fürden Bakterienbrand ist.
Re: Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrotschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 29. Sep 2022, 22:36
von thuja thujon
Wie gesagt, ich sehe erstmal keinen Bakterienbrand aber das geben auch die Bilder nicht her.
Ich würde erstmal an gesundem Laub und damit vernünftige Blütenknospenqualität arbeiten.
Und auch bei Selbstbestäubern, manchmal macht der fremde Pollen eben den Unterschied.
Vielleicht meldet sich auch mal jemand anderes. ich bin nicht der einzige mit Kirschen hier.
Re: Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrotschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 29. Sep 2022, 23:10
von Hyla
Ich habe zwar Süßkirschen, aber keinen Bakterienbrand oder Schrotschuß dran. Kann also zu diesen Krankheiten nicht viel sagen.
Schrotschuß an Mandel sieht anders aus. Das sind richtig kleine Löcher und der Name trifft's genau.
Nach diesem sehr heißen Sommer kann ich auch Hitzeschäden nicht ausschließen. Vielleicht weiß jemand anders mehr?
Mir fehlt eine Beschreibung des Bodens. Süßkirschen sind in meiner Gegend eher auf sandigen tiefgründigen Böden anzutreffen, während Sauerkirschen deutlich besser auf fetten Böden wachsen.
Süßkirschen bluten häufig auf feuchteren Böden, was aber nicht zum Absterben führt. Wir hatten das schon mal in einem anderen Thread besprochen, daß das eher ein kosmetisches Problem ist und nicht wirklich behoben werden kann. Je mehr man dran rumschnippelt, desto schlimmer kann es aber werden.
Die Läuse sollte man bekämpfen, wenn es zuviel wird. Ich habe es damals ausgesessen und es hat sich irgendwann durch Vögel, Marienkäfer und Florfliegen eingependelt. Es waren aber immer nur wenige Triebe betroffen. Nistkästen für Blaumeisen reduzieren das Problem übrigens sehr gut. ;)
Re: Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrotschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 30. Sep 2022, 05:35
von 555Nase
Man kann nicht immer alles verallgemeinern. Jede Sorte verhält sich auf einem anderen Standort anders.
Ohne jährlich viel Aufwand wird man an dem Baum keine Freude haben. Wenn spritzen mit Universal Pilzfrei keinen Erfolg bringt, kann man nur andere Sorten probieren.
Re: Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrotschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 30. Sep 2022, 07:24
von Kleiner Pirat
Der Boden ist etwa spatentief normale Humus Gartenerde ohne sichtbaren Sand, darunter kommt lehmige Erde. Die meiste Zeit des Jahres frisch im Sommer haben wir südlich von München auch Regenprobleme aber nicht so schlimm wie im Rest des Landes. Die Baumscheibe ist komplett mit Storchschnabel abgedeckt und sollte noch etwas Feuchtigkeit halten.. Das Problem besteht nicht erst seit diesem Sommer sondern eigentlich fast schon immer. Ich habe mich aber aus Unwissenheit die ersten Jahre gar nicht um den Baum gekümmert. Kein Dünger und kein Wasser im Sommer, keine Baumscheibe und Rasen bis zum Stamm . Erst seit etwa 2 Jahren bekommt er Fürsorge.
Was wäre denn so ein Universal Pilzfrei für die Behandlung das man ohne Gewerbe im Privatgärten einsetzen kann ?
Re: Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrotschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 30. Sep 2022, 07:29
von 555Nase
Re: Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrotschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 30. Sep 2022, 12:39
von Hyla
Um die Bestäubung zu testen, kannst du zur Blütezeit blühende Triebe von verschiedenen anderen Kirschen schneiden und in einer Flasche Wasser in den Baum hängen.
Bist du dir sicher, daß es wirklich Sunburst ist? Wie man im Forum immer wieder lesen kann, kommen Verwechslungen auch bei spezialisierten Gärtnereien vor.
Re: Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrotschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 30. Sep 2022, 14:33
von 555Nase
...Deshalb ja auch die Nichtverallgemeinerungsklausel. ;D
Den Kriepel hätte ich schon längst geschrettert und zwei andere Sorten gepflanzt, wobei der schlechtere von beiden dann auch wieder verschwindet. 8)
Re: Süßkirsche Bakterienbrand oder Schrotschuß, Fällen oder stehen lassen?
Verfasst: 30. Sep 2022, 14:56
von Kleiner Pirat
Wir haben den Baum bei einer sehr guten Gärtnerei gekauft. War allerdings von Häberli, daher ist eine Verwechslung eher unwahrscheinlich.
Muss das Pilzmittel auch im Frühjahr zum Austrieb aufgebracht oder kann das jederzeit gemacht werden? Meine Frau ist kein Freund von Giften wegen der Kollateralschäden, ich eigentlich auch nicht, gibt es noch andere Lösungen.