Seite 1 von 1

Encyclopedia of Hydrangeas - Van Gelderen

Verfasst: 27. Jul 2005, 22:07
von bernhard
nebst dem bereits besprochenen hydrangeas for american gardens von michael a. dirr (hier gehts zu thread - hier gehts zur dirr-rezension ) haben auch vater und sohn van gelderen ein entsprechendes werk verfasst. ismene hat daszu eine sehr informative rezension verfasst:Encyclopedia of HydrangeasVan Gelderen, C.J.; Van Gelderen D.M.Timber Press, Portland, Oregon

Re:Encyclopedia of Hydrangeas - Van Gelderen

Verfasst: 3. Aug 2005, 09:21
von claudia
danke ismene für deine Rezension!Habe das Buch (in Englisch) zu Weihnachten bekommen. Die Abbildungen lösen tatsächlich heftige Gieratacken aus.Von der Bebilderung lässt es wirklich nichts zu wünschen übrig. Die Texte hätten aber nach meinem Geschmack etwas ausführlicher sein können, z. B. etwas mehr über Härte, Standortbedingunen, Bodenbeschaffenheit usw. enthalten können. Für Hortensienenthusiasten sicherlich ein Muss!Wahrscheinlich muss man aber auch den Dirr noch haben...

Re:Encyclopedia of Hydrangeas - Van Gelderen

Verfasst: 3. Aug 2005, 23:37
von Ismene
Gern geschehen, Claudia! :DGierattacken stimmt auch.
Die Texte hätten aber nach meinem Geschmack etwas ausführlicher sein können, z. B. etwas mehr über Härte, Standortbedingunen, Bodenbeschaffenheit usw. enthalten können.
Hinsichtlich der Winterhärte haben die holländischen Herren ja vielleicht zu sehr aufs holl. und engl. Publikum geschielt, wo das weniger eine Rolle spielt.Ja, ich mag auch gerne ausführlichere Texte.Will richtig eintauchen in die Materie.

Re:Encyclopedia of Hydrangeas - Van Gelderen

Verfasst: 4. Aug 2005, 08:08
von Hortulanus
Hinsichtlich der Winterhärte haben die holländischen Herren ja vielleicht zu sehr aufs holl. und engl. Publikum geschielt, wo das weniger eine Rolle spielt.
Sollte man den v.G. mal ins Stammbuch schreiben (Esveld-Sippe?). Denn es geht auch anders. Bei der Rhododendron-Enzyklopädie haben sie es ja auch geschafft, eine Winterhärte-Klassifizierung anzugeben. Zwar muss man dann immer noch "interpolieren" und für Deutschland einige Abstriche machen, aber es ist zumindest ein wertvoller Hinweis.