Seite 1 von 2

Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 5. Nov 2022, 14:47
von troll13
Bei uns in der Baumschule steht seit längerem ein ein zugekaufter Sorbus, bei dem das Etikett verloren gegangen ist und bei dem sich niemand mehr erinnern kann, um welche Sorte es sich handeln könnte.

Dem Holz und der Blattform nach ist es ein Sorbus aucuparia oder eine Hybride mit der einheimischen Eberesche. An der Stammbasis des absolut geradschäftigen Hochstamms ist deutlich eine Veredelungsstelle zu erkennen also kann es eigentlich kein Ebereschensämling sein.

Im Vergleich zur Wildform hat der Baum jedoch deutlich kleineres Laub und er scheint auch feintriebiger und insgesamt schwachwüchsiger zu sein. 'Edulis', 'Fastigiata' und auch Sorbus x arnoldiana 'Kirsten Pink' kann ich ausschließen, weil ich den direkten Vergleich habe. 'Golden Wonder' hat nach meiner Erinnerung zwar auch ein kleineres Blatt, die Blattabschnitte müssten jedoch schmaler und glänzender sein als bei dem unbekannten Baum.

Im Gegensatz zu anderen Sorbussorten hat bei diesem Hochstamm im übrigen noch keine Herbstfärbung eingesetzt.

Hat jemand auch ohne Fotos eine Idee, um welche Sorte es sich handeln könnte?

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 5. Nov 2022, 15:32
von häwimädel
Was ist mit 'Autumn Spire'? Meine ist auch noch grün, die gelben Beeren aber schon von den Vögeln komplett abgeerntet, Einen direkten Vergleich habe ich nicht, das Laub erschien mir aber zierlicher als bei den anderen Sorbussen in der Gegend. Herbstfärbung war vor zwei Jahren spektakulär vor gelben Ahörnern und Traubenkirschen, letztes Jahr färbte sie rot als die anderen Bäume noch grün waren, dieses Jahr ist sie noch grün, die anderen ebenfalls.

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 5. Nov 2022, 15:43
von troll13
'Autumn Spire' scheint es nach den Bildern bei Google nicht zu sein. Die unbekannte Sorte ist, wie schon geschrieben noch nicht in Herbstfärbung und das Laub ist insgesamt zierlicher und die Blattabschnitte aufen nicht so spitz aus sondern sind rundlicher.

Könnte es vielleicht 'Rosina' sein? Die gezähnten Blattränder und die eher stumpfgrüne Blattoberfläche auf Fotos könnten dazu passen...

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 5. Nov 2022, 16:09
von häwimädel
Hmm, die Herbstfärbung bei 'Autumn Spire' scheint variabel zu sein. Wenn Du magst kann ich nächste Woche ein Blatt abmachen und Dir schicken zum direkten Vergleich. Aber da wir mehrere hundert Kilometer auseinander sind, ist vorhandene oder nicht vorhandene Herbstfärbung kein aussagefähiges Kriterium. Rosina kenne ich nicht und eine Baumschule, die den Namen verdient ist nicht in der Nähe. :-\

Hat Deine denn Früchte? Bei 'Autums Spire' sind sie gelb, eine schnelle Googelei findet zu 'Rosina' orange Früchte.

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 5. Nov 2022, 16:22
von troll13
Mit Früchten wäre die Nachbestimmung natürlich einfacher. Leider kann ich damit nicht dienen. :'(

Ich werde am Montag versuchen, Fotos des Sorbus im Vergleich mit anderen Sorten zu machen.

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 5. Nov 2022, 17:34
von Cryptomeria
Ohne Foto geht das kaum. Feineres oder geschlitzteres Laub hat Sorbus aucuparia 'Asplenifolia und Sorbus ' Chinese Lace'. Aber ohne Details zu sehen ist das sehr schwierig. Es gibt doch sehr viele. Am besten auch den Habitus, denn 'Autumn Spire ' wächst ja sehr säulenförmig. Auch da kann man etwas ausschließen.
VG Wolfgang

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 6. Nov 2022, 15:04
von troll13
Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich bin heute noch mal in die Firma gefahren...

Es geht um diesen Hochstamm.

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 6. Nov 2022, 15:05
von troll13
Es handelt sich meiner Meinung nach eindeutig um Sorbus aucuparia.

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 6. Nov 2022, 15:07
von troll13
Das kann man schon an den Knospen erkennen.

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 6. Nov 2022, 15:09
von troll13
Was mich stutzig gemacht hat ist die Veredelungsstelle an der Stammbasis.

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 6. Nov 2022, 15:16
von troll13
In den vergangenen Jahren haben wir zwar Sorbus aucuparia Edulis (oder var. edulis) als Hochstamm selbst angezogen oder auch zugekauft. Dieses Jahr habe ich nur Heister im 5 L Topf zum Vergleich.

Der unbekannte Hochstamm ist kein Edulis. Das Laub ist deutlich zierlicher, die einzelnen Blattabschnitte sind im Verhältnis kürzer und breiter und die Blattspitzen nicht so zugespitzt.

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 6. Nov 2022, 15:18
von troll13
Hier noch einmal das Blatt der gesuchten Sorte aus anderer Perspektive. Von oben

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 6. Nov 2022, 15:19
von troll13
... von unten.

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 6. Nov 2022, 15:53
von pinus
troll13 hat geschrieben: 5. Nov 2022, 15:43
Könnte es vielleicht 'Rosina' sein? Die gezähnten Blattränder und die eher stumpfgrüne Blattoberfläche auf Fotos könnten dazu passen...

Das würde ich ausschliessen - ich habe hier die Wildform, edulis und "Rosina", und könnte sie von den Blättern her nicht unterscheiden, vor allem war Rosina in 15 Jahen nie länger grün als die anderen.

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Verfasst: 6. Nov 2022, 16:39
von troll13
Danke Pinus,

diesen direkten Vergleich habe ich mir erwünscht, weil ich hier nur Edulis, Fastigata und Sorbus x arnoldiana 'Kirsten Pink' vergleichen kann.

Aber was mag es sonst sein? Dass die kleinen Blätter durch mangelnde Wasser- oder Nähstoffversorgung verursacht wurden mag ich ausschließen. Dann wäre das Laub nicht so knackig grün und vermutlich längst abgefallen. Dar Wurzelballen im Topf ist gut ausgebildet und die Verdelungsstelle sieht "perfekt" aus. :-\