Seite 1 von 3

Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 19. Jan 2023, 21:44
von Treasure-Jo
Hallo liebe Purler,

wenn man(n) wirklich etwas fundiertes wissen möchte, kommt man unweigerlich (reumütig) zurück ins Forum.

Ich möchte in verschiedenen Projekten trockenheitsverträgliche Prärie-Gräser verwenden und besonders gerne Bouteloua, insbeondere Bouteloua curtipendula und Bouteloua gracilis.

Wie sind Eure Erfahrungen hinsichtlich

Trockenheits-Verträglichkeit
Ausläuferbildung
Versamung
Langlebigkeit
Schmuckwirkung übers Jahr
Verdrängung anderer Stauden

Fotos von Euren oder anderen Beeten und Experimenten wären auch toll

Danke Euch

Joachim alias Treasure-Jo

Re: Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 19. Jan 2023, 22:14
von RosaRot
Hier wächst Bouteloua gracilis.
Das ist eines der Gräser das schon ewig lange hier steht, ohne dass ich mich je darum gekümmert hätte. Es ist ein kleiner Busch, kaum 30 cm hoch, hat sich nie versamt, moderat geausläufert, was an dieser Stelle (sehr steiler Hang, Knallsonne) überhaupt nicht stört. Allerdings fällt es dort auch nicht weiter auf. Es ist eben da und behauptet sich zwischen anderen Pflanzen (Helianthemum, eine zierliche Santolina und anderes). Ein Foto habe ich davon gar nicht.
Gewässert wird dort eigentlich nie, trocken ist es immer. Wahrscheinlich hält sich etwas Feuchtigkeit unter den großen Steinen, die dort sind. Schmuckwirkung: als Gras unscheinbar würde ich sagen, die Blütenstengelbürstchen sind nett und halten lange. Damit sie auffallen müsste man dieses Gras mehr in den Vordergrund rücken. Auf einem etwas höheren Beet in einem Steingarten könnte ich es mir sehr gut vorstellen.
Es kann sein, dass dieses Gras anderswo höher wird, hier sind die Bedingungen ja schon sehr speziell.

Schön, dass Du mal wieder schreibst! :) Deine Beiträge habe ich vermisst!

Re: Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 19. Jan 2023, 22:18
von Treasure-Jo
Danke, dass hilft mir schon sehr !!! weiter

Re: Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 19. Jan 2023, 22:19
von Gartenplaner
Ich hab seit vielen Jahren Bouteloua gracilis in einem Trog im Vorgarten (die Hängeform der Kiefer ist letzten Sommer vertrocknet, das Gras ist immer noch da):

Bild

Bild

und seit einigen Jahren auf dem Rest Betondecke der Ruine, auf der "Spitze" des Erdhügels:

Bild

Bild

Es ist extrem trockenheitsverträglich, der Horst wird langsam dicker, keine Aussaat, keine Verdrängungsgefahr, würde ich mal sagen, so gesittet, wie es sich bei mir benimmt, ich hab eher den Eindruck, auf feuchterem, nährstoffreicherem Standort dürfte diese Art wohl eher von anderen Pflanzen überwachsen werden, bisher ist es bei mir über 20cm Horsthöhe und höchstens 30-40cm Blütenstandhöhe nicht hinaus gekommen.

Re: Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 19. Jan 2023, 22:20
von Treasure-Jo
Findest Du das Gras eher unscheinbar, oder trägt es etwas zur Gestaltung bei, auch nach der Blüte?

Re: Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 19. Jan 2023, 22:21
von Treasure-Jo
@GArtenplaner, hätte nicht gedacht, dass die Blüten soooo hoch werden, interessant

Re: Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 19. Jan 2023, 22:23
von RosaRot
Genau so habe ich mir das vorgestellt, etwas erhöht, dass es zur Geltung kommen kann. :D

Hier ist es mit Blüten so ca. 30 cm hoch, das Graspolster deutlich niedriger und immer etwas wirr.

Re: Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 19. Jan 2023, 22:24
von Treasure-Jo
30 cm hohe Blüten, so habe ich das im Kopf

Re: Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 19. Jan 2023, 22:28
von RosaRot
Nach der Blüte ist das ganze fahlblond, fällt also nicht sonderlich auf, jedenfalls hier nicht, wo ja sehr vieles im Sommer fahlblond ist...

Re: Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 19. Jan 2023, 22:30
von Gartenplaner
Ich fand das immer nicht sonderlich hoch...

Bild

Die Fotos vom Trog sind aber auch von Ende Juni 2018 - da fing die große Dürre damals bei uns erst an und vorher hatte es immer wieder üppige Schauer gegeben.
Mein Eindruck ist, dass die Pflanze seine Blüte stark nach Feuchtigkeitsangebot ausrichtet, im Folgejahr, 2019, auch ein Dürresommer, gabs keine Blüten, letztes Jahr nur wenige und niedriger als 2018.

Das Grasbüschel an sich ist nie besonders interessant, sieht wie ein blaßhellgrünes Wiesengras aus.

Re: Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 19. Jan 2023, 22:46
von Treasure-Jo
@Gartenplaner, übrigens ganz tolle Vegetation auf der Betondecke auf dünner Substrathöhe,

Re: Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 19. Jan 2023, 23:10
von Gartenplaner
Danke :)

Bild

Re: Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 20. Jan 2023, 03:41
von Starking007
Hier stand es viele Jahre lang im Kalkschotterbeet, sehr mager.
Es war da schon sehr zart, aber auch elegant und schön.
Ich denke dass es z.B. in einem Trog am Besten zur Geltung kommt. Einfach so im Beet geht es etwas unter.
Mit den Jahren ist es verschwunden, hab`s aber auch nie freigestellt oder so...

Eines Tages hol ich es mir wieder!

Re: Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 20. Jan 2023, 07:44
von Kapernstrauch
Welche Erfahrungen gibt es zur Winterhärte? Mich würde es interessieren, ganz am Rand meines neu anzulegenden Staudenbeetes - da brauche ich etwas Niedriges als Übergang zur gepflasterten Fläche, zumindest 2,3 als Auflockerung.
Horstmann gibt mir beim Winterhärtecheck rot.....

@Gartenplaner: deine Iris gefällt mir, wie heißt denn die Schöne? Für ein paar Iris hätte ich noch Platz.

Re: Bouteloua: Eure Erfahrungen

Verfasst: 20. Jan 2023, 07:48
von Staudo
Bei uns stehen Bouteloua getopft und ungeschützt im Freien. Das ist völlig problemlos.