Seite 1 von 4
Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 10:51
von Dabra
Meine Orchidee ich seit vielen Jahre habe scheint den Löffel abzugeben. Im Wohnzimmer kann es recht kalt werden. Ich brauche eine Pflanze die mit mehr Kälte auskommen kann.
Keine Grünlilie, oder Efeutute. Ich weiß das die empfohlen werden, aber es stimmt nicht, die wollens auch wärmer. Die beiden hatte ich früher mal. Clivien finde ich häßlich. Zimmertanne passt nicht auf die Fensterbank.
Zur Zeit habe ich einen Elefantenfuß, eine Schusterpalme, steht auf dem Boden und sieht auch nicht gut aus trotz neuer Erde, neue Blätter bekommen gleich gelbe Spitzen.
Dann ein Gummibaum, so einer mit langen schmalen Blättern, den hats voriges Jahr auch erwischt weil ich über Wochen nicht Zuhause war. Hat massig Blätter verloren. Der wird sich wieder bekrabbeln, ist nur ziemlich kahl. Was ich damit machen kann weiß ich auch nicht, ziemlich groß und sparrig. Könnte einen Schnitt vertragen, dann ist allerdings alles Grüne weg.
Was gibt es sonst noch, etwas das regelmäßig blüht und einfachzu pflegen ist wie eine Orchidee?
Re: Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 11:09
von zorro
Alpenveilchen
Re: Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 11:16
von partisanengärtner
;D
Die sind wirklich schwierig, die meisten Wohnungen sind zu warm.
Welche Orchidee hat denn schlapp gemacht?
Bei den meisten blühen Cymbidien nicht ein zweites Mal weil sie die kühle Periode im Winter brauchen um neue Blüten zu induzieren.
Einige sollen sogar frosthart sein.
Bei mir haben die Hybriden die leichten Fröste die jeden Winter in die unbeheizten Räume drangen, ganz gut überstanden. Seit ich so kühle Räume nicht mehr habe sind die auch nicht mehr da.
Re: Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 11:21
von Staudo
Bristlecone hat geschrieben: ↑24. Jan 2023, 11:09Alpenveilchen
Genau. Die Fensterbankblumen der Vergangenheit wie Alpenveilchen und Azaleen sind auf kühle Räume angewiesen. Unser Büro-Alpenveilchen blüht seit der Adventszeit unverdrossen.
Re: Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 11:40
von APO-Jörg
Dendrobium nobile stehen bei mir im KH bei nachts 3-4 grd. und bilden Blüten. Jetzt kommen sie rein ans Fenster.
Natürlich auch Cyclamen persicum und deren Hybriden.
Re: Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 11:41
von Dabra
Alpenveilchen sind hübsch, gefallen mir. Hab auch mal eine kaputtgepflegt. Ist das wirklich so einfach zu halten?
Speziellen Orchideenname habe ich nicht. Die gewöhnlichen die es überall in Massenware gibt. Ich hatte mal 3 Stück die immer wieder blühten. Aber voriges Jahr war schwierig. Jetzt habe ich nur noch eine und das nicht mehr lange. Ein Blatt nach dem andern geht kaputt. Der Stängel, heißt das so? wird immer länger. Oben kommt allerdings ein neues Blatt raus.
Im Moment habe ich 14 Grad im Wohnzimmer und der Ofen ist seit mehreren Stunden an. Wird heute nicht viel mehr. Über Nacht lass ich den Ofen ausgehen.
Re: Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 11:45
von Staudo
Dabra hat geschrieben: ↑24. Jan 2023, 11:41Alpenveilchen sind hübsch, gefallen mir. Hab auch mal eine kaputtgepflegt. Ist das wirklich so einfach zu halten?
Ja. Wenn sie kaputtgehen, dann normalerweise an zuviel Wasser oder an Heizungsluft.
Re: Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 11:46
von Dabra
Warme Wohnzimmer hatte ich nie. Wurd nie mehr als 19 Grad. Auf den Fensterbänken wahrscheinlich weniger. Besonders hier . Eine richtig kalte Bank.
Ich will irgendwann so Kästen basteln das die Blumentöpfe höher stehen.
Re: Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 12:05
von Apfelbaeuerin
Dabra hat geschrieben: ↑24. Jan 2023, 11:41Im Moment habe ich 14 Grad im Wohnzimmer und der Ofen ist seit mehreren Stunden an. Wird heute nicht viel mehr.
Na sowas. Ist dein Ofen zu klein dimensioniert oder funktioniert er nicht richtig? Wenn mein Kaminofen seit mehreren Stunden an ist, hat es mindestens 25 Grad.
Re: Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 12:11
von Mufflon
Oder falsche Holzsorte.
Mit Buche, Eiche, Robinie oder Birke bekommt auch der Mieter über uns problemlos die ganze Wohnung geheizt trotz 3-5KW-Ofen.
Re: Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 12:15
von Roeschen1
Blattkakteen mögen es im Winter gern kühl, im Sommer fühlen sie sich draußen im Garten an schattiger Stelle wohl.
Epiphyllum anguliger
Re: Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 12:17
von Kasbek
Dabra hat geschrieben: ↑24. Jan 2023, 11:41Im Moment habe ich 14 Grad im Wohnzimmer und der Ofen ist seit mehreren Stunden an. Wird heute nicht viel mehr. Über Nacht lass ich den Ofen ausgehen.
Das klingt dann nach ziemlichen Temperaturschwankungen, was auch nicht jede Pflanze mag. Eine Ampel mit Schlumbergera x buckleyi oben in Fensternähe sollte aber auch gehen. Er blüht dann halt nur einmal im Winter und nicht zwei- oder dreimal, wie das in wärmeren Räumen manchmal passiert. Dafür halten die Blüten im Kühlen länger.
Re: Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 12:25
von APO-Jörg
🤷♂️
Re: Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 12:29
von Dabra
Ach nein, für Weihnachtskaktus bin ich nicht. Über Jahre hatte ich immer Kakteen, an diesen Weihnachts -und Osterkakteen bin ich immer vorbei gegangen, nie gekauft. Eine Echinopsis habe ich noch oben am Dachfenster. Bin gespannt ob die dieses Mal blüht. Alt genug ist sie.
Mit dem Ofen ist es so, in der Küche soll auch ein Ofen hinkommen. Anschluß ist da ,zur Zeit ist das Loch abgedeckt. Der Schornsteinfeger meint das dies Metallding nicht ausreicht, aber im Moment kann ich im Wohnzimmer heizen, nur nicht zu stark.
Bei 2 Öfen wird es besser aussehen. Ist in Planung. Zum Glück bekommt man noch Küchenöfen auf die man nicht 3/4 Jahr warten muß.
Re: Zimmerpflanze, Fensterbank, kalter Raum
Verfasst: 24. Jan 2023, 12:33
von partisanengärtner
Cyclamen sind heutzutage auch schlecht zu kultivieren, weil sie ein sehr ungünstiges Substrat in der Gewächshauskultur haben.
Sie wachsen mit TKS gut unter streng geregelter Temperatur/Licht und sehr regelmäßiger Wasserversorgung von unten.
Im Zimmer brauchen sie ein eher mineralisches Substrat das nicht in den Gießpausen wasserabweisend wird oder zu nass und dann schimmlig.
Wenn man sie gleich umtopft und kühl am Fenster kultivieren kann halten sie Jahrzehnte aus und werden Jahr für Jahr schöner.
Beim Umtopfen soll man drauf achten das die Knolle zur Hälfte oben raus schaut. Das ist ewas schwierig weil die extrem schnell gezogenen Exemplare heutiger Gewächshauskultur nur winzige Knollen haben und darum umfallen würden.
Ich behelfe mir mit einer Schicht relativ grobem Kies als Topping, Da sitzt die Knolle auf dem restlichen Substrat schön fest. Die Knollen entwickeln sich im Lauf der Zeit.
Im Sommer stehen sie draußen im Schatten der Hecke. Da ziehen sie auch völlig ein im Sommer (weil ich sie nicht gieße) und fangen dann im Herbst von allein an wieder zu treiben und dann auch gut zu blühen.
Außer im Garten bekommen sie Wasser nur von unten.