Welches Ziergras erfüllt folgende Ansprüche…
Verfasst: 30. Jan 2023, 14:35
…oder zumindest möglichst viele davon
1.) Treibt recht früh aus und blüht auch früh, bzw ist alternativ wintergrün
2.) eignet sich für eher frischen, kiesig-sandig-lehmigen Boden
3.) verträgt im Winter zeitweise Nässe und im Sommer Trockenheit
4.) absonniger bis halbschattiger Standort
5.) wächst inkl Blütenstände nicht höher als 60 cm
6.) Filigrane, duftige Optik (nicht starr oder steif) und schöner Gegenlichteffekt.
In der Nähe stehen überwiegend Hosta und Heuchera, im Frühjahr blühen dort Weinbergtulpen, im Sommer gelb-orange Achillea und einige Alliums. Im Hintergrund, ca 2 m entfernt, ist eine recht breite, dunkelgrüne immergrüne Ölweide.
Gibt es da überhaupt irgendwas, was mehr als ein kurzlebiger Kompromiss sein würde? Für Nassella „Pony Tails“ war der Standort im Winter zu feucht, die bisher erprobten Carex waren mir teils zu steif, teils haben sie im zeitigen Frühjahr immer unschöne Verbrennungen bekommen, oder im Sommer die Trockenheit nicht gut vertragen. Ich kenne mich mit Gräsern wenig aus, da ich für alle anderen Standorte im Garten seit Jahrzehnten die immer gleichen, dort funktionierenden (entweder deutlich höheren oder immergrünen) Gräser im Einsatz habe. Nur an eben dieser Stelle benötige ich etwas gänzlich anderes.
1.) Treibt recht früh aus und blüht auch früh, bzw ist alternativ wintergrün
2.) eignet sich für eher frischen, kiesig-sandig-lehmigen Boden
3.) verträgt im Winter zeitweise Nässe und im Sommer Trockenheit
4.) absonniger bis halbschattiger Standort
5.) wächst inkl Blütenstände nicht höher als 60 cm
6.) Filigrane, duftige Optik (nicht starr oder steif) und schöner Gegenlichteffekt.
In der Nähe stehen überwiegend Hosta und Heuchera, im Frühjahr blühen dort Weinbergtulpen, im Sommer gelb-orange Achillea und einige Alliums. Im Hintergrund, ca 2 m entfernt, ist eine recht breite, dunkelgrüne immergrüne Ölweide.
Gibt es da überhaupt irgendwas, was mehr als ein kurzlebiger Kompromiss sein würde? Für Nassella „Pony Tails“ war der Standort im Winter zu feucht, die bisher erprobten Carex waren mir teils zu steif, teils haben sie im zeitigen Frühjahr immer unschöne Verbrennungen bekommen, oder im Sommer die Trockenheit nicht gut vertragen. Ich kenne mich mit Gräsern wenig aus, da ich für alle anderen Standorte im Garten seit Jahrzehnten die immer gleichen, dort funktionierenden (entweder deutlich höheren oder immergrünen) Gräser im Einsatz habe. Nur an eben dieser Stelle benötige ich etwas gänzlich anderes.