Seite 1 von 2

Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 12:07
von mickeymuc
Hallo zusammen,

Unser südlicher Nachbar gestaltet seinen Garten um und hat alle Büsche und Bäume entfernt. Meine ehemaligen Schattenbeete haben nun keinen Schatten mehr. Kurzfristig werde ich mit Schilfmatten oder Schattiergewebe improvisieren müssen, mittelfristig frage ich mich ob eine Pergola oder ein entsprechend gezogener kleiner Baum als Schattenspender funktionieren könnten? Da kam mir gleich Morus alba pendula in den Sinn - lohnt das einen Versuch? Oder hat vielleicht jemand schon Erfahrung damit?
Vielen Dank!


Re: Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 12:46
von Kapernstrauch
Wie groß ist denn der Bereich, den du beschatten willst? Ich hatte eine, aber der schattige Bereich drunter hält sich in Grenzen.....

Re: Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 12:50
von Kapernstrauch
Schaute so aus:


Re: Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 12:54
von Kapernstrauch
Und so


Re: Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 13:21
von Mediterraneus
Neue Sonnenbeete mit Sonnenpflanzen? :D

Re: Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 13:40
von mickeymuc
Och nö.

Re: Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 13:42
von mickeymuc
Schon so 1*2 m oder bissl mehr - meine Idee wäre die Zweige teilweise zu stützen, so dass sie waagerecht oder schräg über die Beete ragen. Mit den Jahren sollte ja alles verholzen und eine Art Laube bilden. Soweit die Hoffnung :-)

Re: Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 13:48
von Apfelbaeuerin
Das hört sich für mich äußerst gut an. Ich les mal interessiert mit :).

Re: Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 13:54
von partisanengärtner
Mein Nachbar in Hollfeld hat über seinen Biergarten eine Pergola aus Platanen gezogen. Die Hauptäste sind an langen sich überkreuzenden Bambusstangen gezogen die die beiden Bäume miteinander verbinden. Wurde am Anfang einmal im Jahr oben und unten geschnitten und die passenden Äste an die Bambusstangen runtergebunden.
Das ist jetzt eine sehr große schöne Flächenpergola. Wenn ich wieder im Atelier bin mach ich ein Foto.

Die Bäume haben recht begrenzte Pflanzgruben auf felsigem Untergrund und waren Anfangs recht billig weil sie beide einen zusammenhängenden Rindenschaden über fast die ganze Länge des Stammes hatten. Das Holz war schon ein wenig mürbe. Platanen scheinen aber recht regenerationsfreudig zu sein.

Re: Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 13:58
von Gartenplaner
Wenn die Äste biegsam sind, erscheint mir die Pendula-Form, etwas auf Stützen ausgebreitet, jedenfalls die auf Dauer pflegeleichtere Wahl.
Dach- und Stelzplatanen gibt es hier in der Stadt zuhauf, da werden aber jeden Winter die langen Neutriebe geschnitten, damit die Form gewahrt bleibt.

Re: Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 14:05
von Kapernstrauch
Die jungen Triebe sind sehr biegsam - das würde sicher funktionieren!

Re: Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 14:08
von mickeymuc
Diese Platanen gibts hier auch so gewaltig wollte ich es nicht :-). Habe auch schon entsprechend geschnittene Kastanien über in einem Biergarten gesehen, das war auch toll, aber viel zu gewaltig für das was mir vorschwebt. Trotzdem vielen Dank für den Vorschlag!

Re: Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 14:12
von Gartenplaner
Kapernstrauch hat geschrieben: 31. Jan 2023, 14:05
Die jungen Triebe sind sehr biegsam - das würde sicher funktionieren!

Na dann - und je höher der Stamm unter der Veredelung, umso mehr Beetfläche kann man beschirmen und der “Schirm” nimmt auch nicht die Sicht auf das Schattenbeet.

Re: Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 14:18
von partisanengärtner
Die Platanen sind nicht sehr stark. Jetzt nach bald 20 Jahren werden sie wie meine Arme sein. ;) Würden durchaus noch in große Kübel passen. Die Krone fängt in etwa 2,5 Meter Höhe an.
Wie das in tausend Jahren aussieht weiss ich aber nicht.

Re: Morus alba pendula als Schattenspender?

Verfasst: 31. Jan 2023, 14:19
von Apfelbaeuerin
Gartenplaner hat geschrieben: 31. Jan 2023, 13:58
die Pendula-Form, etwas auf Stützen ausgebreitet


Wie könnte das in der Praxis aussehen? Also die Befestigung?