Seite 1 von 2
Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 1. Feb 2023, 21:24
von mavi
Gestern stöberte ich online ein wenig beim Ulmer Verlag und bin auf
das neue Buch von Katrin gestoßen. Gleich im örtlichen Buchhandel bestellt und heute abgeholt.
(Einen Thread dazu habe ich nicht gefunden, was ich erstaunlich finde, da andere hier meist schneller/besser informiert sind als ich. Ich wollte garten-pur aber meine Entdeckung nicht vorenthalten).
Ganz gelesen habe ich das Werk noch nicht, es gab beim Durchblättern aber schon etliche mir bisher unbekannte Kandidaten für meine Wunschliste, gute neue Kombinationsmöglichkeiten und auch recht viele informative Tabellen und natürlich eine Menge inspirative Fotos.
Auf jeden Fall empfehlenswert.
Ich habe hier die amazonpartnerlinks ergänzt. Kostet euch nicht mehr aber es gibt ein paar Cent für das Forum. LG Nina
Re: Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 1. Feb 2023, 21:33
von Belle
Oh, das hört sich gut an! Ich mag die Bücher von ihr. Dankeschön für den Tip
Re: Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 1. Feb 2023, 21:52
von mavi
Gerne! :D
Re: Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 1. Feb 2023, 21:53
von ringelnatz
Kannst du vielleicht noch einen Link posten? Danke!
Re: Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 1. Feb 2023, 21:57
von Gartenplaner
Re: Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 1. Feb 2023, 22:00
von zorro
Hier gibts einen Blick ins Buch:
https://anderebuchhandlung.de/shop/item/9783818619909/echte-hitzeprofis-von-katrin-lugerbauer-e-book-pdf#
Re: Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 16. Mär 2023, 08:42
von Felcofan
Danke für den Link, Brissel
noch ne Frage, beim Überfliegen hab ich 2-3 Verweise auf Sand beimischen oder ein Beispielbeet mit durchlässigem Untergrund gefunden.
Gibt es da auch ausgesprochene Lehmbodenpflanzen als EMpfehlung? Mein EIndruck ist bisher, dass viele Sachen, die Trockenheit können, bei unserm tonigen Lehm im Winter aussteigen.
Re: Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 16. Mär 2023, 08:46
von Starking007
".....viele Sachen, die Trockenheit können, bei unserm tonigen Lehm im Winter aussteigen....."
Das ist so, allenfalls ein paar Pflanzen für Wechselfeucht könnten das aushalten, wie Molinia.
Re: Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 16. Mär 2023, 08:51
von RosaRot
Trockenpflanzen sind ja dafür ausgelegt mit einer ewig langen Wurzel in der Tiefe nach Feuchtigkeit zu suchen und sich dabei durch trockenen Boden zu bohren. Ein großer Teil z.B. mediterraner Trockenpflanzen braucht es auch im Wintert trocken und zwingend (sehr) durchlässigen Boden.
Re: Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 16. Mär 2023, 09:46
von Gartenplaner
Es fehlt irgendwie noch eine Sammlung von Pflanzen, die auf lehmigen Böden große Trockenheit im Sommer, aber auch große Feuchtigkeit im Winter vertragen :-\
Dabei gibt es auch solche Böden in mediterranen Klimaten.
Re: Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 16. Mär 2023, 09:51
von lerchenzorn
Starking007 hat geschrieben: ↑16. Mär 2023, 08:46".....viele Sachen, die Trockenheit können, bei unserm tonigen Lehm im Winter aussteigen....."
Das ist so, allenfalls ein paar Pflanzen für Wechselfeucht könnten das aushalten, wie Molinia.
Die Ansprüche von
Molinia zeigen, welche Arten noch in Frage kommen. Es sind vor allem die Auen-Pflanzen, die auf tonigen Böden sowohl Überflutung als auch sommerliche Austrocknung aushalten müssen. Blauweiderich
(Veronica longifolia), Sumpf-Wolfsmilch
(Euphorbia palustris), Färberscharte
(Serratula tinctoria), Kanten-Lauch
(Allium angulosum) sind Klassiker. Verschiedene Wiesenrauten
(Thalictrum),
Clematis integrifolia ... usw.
Wegen zunehmemder Hitze müsste man die Auenvegetation der süd- und südosteuropäischen Länder "flöhen".
edit: ... und schauen, was davon in den Staudensortimenten vertreten ist. Zum Teil mit Sorten, die eine deutliche Steigerung gegenüber der Wildform sind.
Re: Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 16. Mär 2023, 10:14
von Gartenplaner
Das wär ein interessanter Ansatz.
Re: Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 16. Mär 2023, 10:29
von RosaRot
Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Mär 2023, 09:46Es fehlt irgendwie noch eine Sammlung von Pflanzen, die auf lehmigen Böden große Trockenheit im Sommer, aber auch große Feuchtigkeit im Winter vertragen :-\
Dabei gibt es auch solche Böden in mediterranen Klimaten.
Vermutlich aber gibt es da keinen Frost, der hier ja auch noch eine Rolle spielt.
Euphorbia palustris und Serratula tinctoria wachsen hier, auf armem sandigen Boden z.B. ganz schlecht, was ja auch nicht verwunderlich ist. Euphorbia palustris scheint diese Jahr auch einem frühen Frost nach warmen Wochen zum Opfer gefallen zu sein.
Re: Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 16. Mär 2023, 11:05
von Buddelkönigin
Es ist schon so:
In den letzten Jahren gab es einen regelrechten Boom von Büchern unter dem Motto: "Genießen statt Gießen"
Man hat sich total auf die extreme Trockenheit im Sommer fokussiert, aber die übermäßig feuchten und fast schneelosen Winter - ebenfalls Folgen des Klimawandels - unberücksichtigt gelassen. Fatal wenn wir - wie hier - im Prinzip auf Lehmboden gärtnern.
Bin gespannt, was sich hier so alles nach diesen Wassermassen verabschiedet hat... :-[
Re: Echte Hitzeprofis - das neue Buch von Katrin Lugerbauer
Verfasst: 16. Mär 2023, 11:14
von Felcofan
in meinem eigenen Kleingarten mach ich trial and error (naja, teilweise) und bin da zB auch bei Veronic longifolia gelandet, die erstaunlich viel Trockenheit mitmacht.
dafür sind die Nepetas (meistens sowas wie racemosa Superba) nach dem Winter meist halbtot, im Sommer dann super
wenn ich was plane, zB für die Stadt, nehmen die meist ein durchlässiges Substrat, das klappt super, und auch, wenn der Wasserspeicher eventuell nicht so groß ist, so können die Pflanzen den gesamten Wurzelhorizont ausschöpfen und kommen fit aus dem Winter