Seite 1 von 4

Sternbergia

Verfasst: 3. Feb 2023, 12:51
von RosaRot
Es gibt so verschiedene Fäden, in denen Sternbergia und die Probleme von deren Haltung mal auftauchen sowie einen kurzen Glashausfaden.
Lerchenzorn war so freundlich zu bemerken, das mein Post von gestern nicht in den Glashausfaden gehört und wir gar keinen eigenen Sternbergienfaden haben - es ist also an der Zeit mal einen zu eröffnen.

Meist haben wir Sternbergien bei den Krokussen gezeigt, aber Sternbergien sind gar keine Krokusse (auch wenn sie im deutschen Goldkrokus genannt werden) sondern gehören zu den Amaryllidaceae - hier im einzelnen nachzulesen.

Meinen Post von gestern füge ich hier noch einmal ein:

Letztes Jahr setzte ich Sternbergia 'Autumn Gold'. Sternbergia lutea habe ich noch an anderer Stelle, diese 'Autumn Gold' schien mir gut geeignet für eine sehr trockne, etwas kahle Fläche.
Die Sternbergia blühte auch, nur kamen nicht alle Zwiebeln... :-\

Ein Teil der älteren Sternbergia lutea, darunter die neue 'Autumn Gold'
Bild

Bild

Seit einiger Zeit beobachte ich mit Interesse, dass neben dem Stock 'Autumn Gold' etwas wächst und knospt... nun wird auch klar, was das nur sein kann: Sternbergia candida! :D
Schnell ein Foto heute nachmittag, jetzt regnet es schon wieder seit Stunden (sehr gut..)
Bild

Dünger gab es schon, vielleicht lege ich noch mal etwas nach (Tomatendünger), wenn es weiter so nett regnet...

Die Sternbergia candida ist zufällig dort gelandet, ein blinder Passagier bei den Autumn Gold. So ganz optimal ist der Standort nicht, denn eigentlich gehören Sternbergia candida an den Waldrand, jedenfalls ist das natürliche Habitat in Zedernwäldern soweit ich bisher weiß.

Fragen:
Gibt es Erfahrungen mit der Kultur von Sternbergia candida?
Ist Sternbergia 'Autumn Gold' eine Auslese von Sternbergia lutea?
Botaniko✝ schrieb mal, dass die Sternbergien nur mit kalibetontem Flüssigdünger gedüngt werden sollten- wie handhabt ihr das?

Re: Sternbergia

Verfasst: 3. Feb 2023, 14:27
von Mediterraneus
Als allererstes würde ich ihr nicht verraten, dass sie eigentlich andere Standortansprüche hat...

Ich habe mal 2 Beutel mit S. lutea-Zwiebeln an mir passend erscheinenden Standorten vergraben.
Alle sind wieder verschwunden, ausser eine. Diese ist direkt am Hausfundament, Übergang Pflasterfläche in einem herausgenommen Pflasterstein. Südwestseite.

Re: Sternbergia

Verfasst: 3. Feb 2023, 14:38
von Mediterraneus
Gerade im Sprühregensturm fotografiert, ich hoffe, man kann was erkennen. Das grasige an der Hausmauer.
Untergrund ist Sand und drunter
Kalkschotter. Ich hab bißchen Gartenerde mit reingemischt.
Steht da mindestens 5 Jahre und vermehrt sich kaum.

Re: Sternbergia

Verfasst: 3. Feb 2023, 14:49
von RosaRot
Füttern!
Sternbergien muss man beizeiten füttern und im Sommer wollen sie braten, jedenfalls Sternbergia lutea.

Re: Sternbergia

Verfasst: 3. Feb 2023, 15:01
von Mediterraneus
Also leg ich ein paar blaue Körnli zum Sprühregen.

Re: Sternbergia

Verfasst: 3. Feb 2023, 16:32
von Kasbek
Im Frühjahr 2021 sind bei mir Exemplare von salamander eingezogen (vermutlich S. lutea; ich muß nochmal genau nachschauen). Eine Sicherheitskopie wohnt im Kalthaus, der Rest an zwei Stellen unter Johannisbeersträuchern (südseitig vorgelagert), wo er dann auch deren Dünger mit abkriegt, also mehr oder weniger blaue Körner. (Nachbarn: Iris reticulata 'Pauline' und diverse Herbstkrokusse.)

Re: Sternbergia

Verfasst: 3. Feb 2023, 16:41
von Nox
In meinem Klima wachsen und blühen sie gut, ohne dass ich sie viel beachte: Ich fand mal eine Zwiebel in einem Haufen Aushub, den wir zum Löcher auffüllen gebraucht hatten, ist schon 25 Jahre her. Die kam dann unter Gebüsch an eine sommertrockene Stelle mit grusiger Erde und ich staunte nicht schlecht, was da an Unbekanntem zum Blühen kam. Düngen zusammen mit Krokussen, eher sporadisch. Wo die wintergrünen Horste Sonne bekommen, blühen sie gut.

Re: Sternbergia

Verfasst: 3. Feb 2023, 17:49
von Herbergsonkel
Ich werd ihr mal ein Schirmchen gönnen, Sternbergia candida scheint genug Regen bekommen zu haben.
Die paar Sonnenmomente heute waren nicht genug um aufzublühen.

Aber wiedergekommen ist sie. 2021 geerdet, 2022 geblüht, 2023 wieder erschienen ...

Re: Sternbergia

Verfasst: 4. Feb 2023, 09:34
von Nox
Die candida ist ja noch mal schöner als das schnöde Gelb. Wo kann man die bestellen ?

Re: Sternbergia

Verfasst: 4. Feb 2023, 10:45
von RosaRot
Bei Nijssen sollte es die geben, im Sommer.

Re: Sternbergia

Verfasst: 4. Feb 2023, 11:43
von Herbergsonkel
RosaRot hat geschrieben: 4. Feb 2023, 10:45
Bei Nijssen sollte es die geben, im Sommer.


Ja schon, sobald der Verkauf beginnt (etwa Anfang August) gleich mal schauen.
Manchmal sind sie schneller AUS, als ich es erwartet hatte. :(

Re: Sternbergia

Verfasst: 4. Feb 2023, 12:04
von Nox
Danke ! Vielleicht schaffe ich es dieses Jahr endlich einmal, meine Frühlingszwiebeln rechtzeitig zu bestellen.

Re: Sternbergia

Verfasst: 4. Feb 2023, 13:19
von Gartenplaner
Ich hatte 2021 welche als Dreingabe bei ner Zwiebelbestellung bekommen (dafür nicht das, weswegen ich überhaupt bestellt hatte ::) ), deshalb hatte ich sie etwas unmotiviert an den nach Süden ausgerichteten Hang in der Wiese gepflanzt.
Scheint trotz Konkurrenz durch Gras nicht der schlechteste Platz gewesen zu sein, alle 3 haben geblüht:

Bild

Bild

Nur muss ich jetzt deren Laub frei schneiden und mit Stöckchen schützen, wenn die Wiese im November gemäht wird ::)

Re: Sternbergia

Verfasst: 4. Feb 2023, 18:46
von Mediterraneus
Ich war mal in Istrien, da standen sie auch in den Wiesen.

Re: Sternbergia

Verfasst: 4. Feb 2023, 22:37
von RosaRot
Ja, das mit dem Mähen ist immer ein Problem.

Hier schien die Sonne heute ausnahmsweise und so öffnete sich die Blüte der S. candida etwas weiter:
Bild