Seite 1 von 7
Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 28. Feb 2023, 14:27
von Peace-Lily
Jetzt hab ich mir weil alle Pflanzen so langsam wachsen doch auch einen Schlingknöterich bestellt um die Nachbarshexe möglichst schnell verschwinden zu lassen. Ich trau mich aber nicht den auszupflanzen. Ich werd ihn in einen Kübel setzen den ich versenke. Ich bin so gespannt wie schnell der wächst. Endlich mal eine Pflanze der man beim Wachsen zusehn kann. Es ist mehr ein Experiment. Gibt es eigentlich auch was Gutes über ihn zu sagen? Die Blüten sind ja sehr schön, die Insekten mögen ihn. Er begrünt schnell. Sieht auch hübsch aus. Ist der heimisch? Ist mehr ein Versuch. Berberis vulgaris, Strauchefeu, Liguster hab ich auch bestellt und nochmal Wilder Wein tricusp. Dieses Jahr legt alles los. Bin so gespannt.
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 28. Feb 2023, 14:30
von lerchenzorn
Nein, heimisch ist er nicht.
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 28. Feb 2023, 18:56
von Jörg Rudolf
Also der Schlingknöterich ist das bösartigste Wucherzeug, welches ich jemals in meinem Garten hatte bzw habe. Er wurde vom Bauträger als Begrenzung in der Reihenhaussiedlung gepflanzt. Vermutlich hätte er bereits den gesamten Garten überwuchert, wenn ich nicht mehrere Stunden im Jahr gegen an kämpfen würde. Eine vollständige Ausrottung ist nicht möglich, da nicht alle Nachbarn mit der gleichen Ausdauer dabei sind
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 28. Feb 2023, 20:07
von Peace-Lily
J hat geschrieben: ↑28. Feb 2023, 18:56Also der Schlingknöterich ist das bösartigste Wucherzeug, welches ich jemals in meinem Garten hatte bzw habe. Er wurde vom Bauträger als Begrenzung in der Reihenhaussiedlung gepflanzt. Vermutlich hätte er bereits den gesamten Garten überwuchert, wenn ich nicht mehrere Stunden im Jahr gegen an kämpfen würde. Eine vollständige Ausrottung ist nicht möglich, da nicht alle Nachbarn mit der gleichen Ausdauer dabei sind
Oje. Das klingt heftig. Der Gärtner sagte noch dass sie den Chinesischen Knöterich nicht verkaufen weil der ein invasiver Neophyt wäre aber der Polygonum aubertii wär nicht so schlimm.
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 28. Feb 2023, 20:54
von Kleopatra
Knöterich haben wir auch mal beim vorigen Zuhause als Abschirmung zur bösen Nachbarin gepflanzt. Kleiner Reihenhausvorgarten und beide Nachbarn haben hohe Holz-Sichtschutzzäune gepflanzt. An dem einen Zaun durften wir was pflanzen -Efeu. An den anderen nicht - davor kam ein 2*2m Rankgitter und der Knöterich. Die Alte war mit Schneiden beschäftigt 8) und Zaun streichen konnte sie vergessen. Als wir weggezogen sind, war unsere Seite absolut blickdicht!
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 28. Feb 2023, 21:04
von Peace-Lily
Oh also ein guter Schutzschirm gegen böse Hexen. Aber warum hat sie da geschnitten und nicht du? Da wurde sie bestimmt noch böser.
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 28. Feb 2023, 21:46
von Kleopatra
Sie musste auf ihrer Seite schneiden, damit ihr schöner Zaun noch zu sehen ist!
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 28. Feb 2023, 22:41
von AndreasR
;D
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 1. Mär 2023, 00:06
von Hyla
Manche Nachbarn wollen beschäftigt werden. ;)
Ich fand ihn eher zahm, meine Nachbarin hat eine Heidenangst davor. Sie mußte mal gegen einen ankämpfen, unserer ist scheintot. Wahrscheinlich rächt er sich, wenn man ihm Böses will.
Die langen weichen Tentakeln und die Blätter fressen die Hühner gern. :)
Btw B.vulgaris habe ich auch gerade bekommen. Außerdem Weigelie, Deutzie, Falscher Jasmin, Ölweiden und ähnliches Gesträuch. Ich baue zum neuen Nachbarn mal prophylaktisch eine blickdichte Hecke hin. Die lieben Kinderlein sollen gar nicht erst auf die Idee kommen, übern Zaun zu klettern.
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 1. Mär 2023, 11:18
von Peace-Lily
Ich bin gespannt. Mein Efeu jedenfalls wächst im Kriechtempo. Hab jetzt mal Strauchefeu bestellt. Wächst der schneller als der Junge?
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 1. Mär 2023, 11:21
von Peace-Lily
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Feb 2023, 14:30Nein, heimisch ist er nicht.
Ich lese öfter er soll in keinem Naturgarten fehlen da dacht ich er sei heimisch. Gehn da nur Bienen dran? Was heißt bei einer Pflanze: Wenig Pollen viel Nektar. Sät sich dieser Knöti selbst aus?
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 1. Mär 2023, 12:02
von Jörg Rudolf
Also ich habe nie sehr viele Insekten gesehen. Als Futterpflanze scheint er auch nichts zu taugen die Blätter waren nie angefressen. Der Zuwachs an neuen Ranken war regelmäßig mehr als 2 Meter, auch unterirdisch ist er gewandert. Aussaat konnte ich nicht feststellen, liegt aber vielleicht daran, dass ich die langen Triebe entfernt habe. Beim Nachbarn, der kaum geschnitten hatte, wurde der Maschendrahtzaun völlig zerstört. Dann hat er sich aufgerafft, und ihn auch eingedämmt.
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 1. Mär 2023, 22:24
von Peace-Lily
Es soll ein Insektenmagnet sein. Es gibt ja verschiedene. Hast du Fallopia aubertii?
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 2. Mär 2023, 09:08
von Jörg Rudolf
Meines Wissens gibt es nur zwei Arten, deren Artstatus von einigen Botanikern aber auch bestritten wird. Ich habe auf meinem Hang verschiedene Wildbienen, von denen habe ich nie welche am Knöterich gesehen.
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Verfasst: 2. Mär 2023, 09:35
von Peace-Lily
J hat geschrieben: ↑2. Mär 2023, 09:08Meines Wissens gibt es nur zwei Arten, deren Artstatus von einigen Botanikern aber auch bestritten wird. Ich habe auf meinem Hang verschiedene Wildbienen, von denen habe ich nie welche am Knöterich gesehen.
Interessant. Ich glaub es ist dann die Honigbiene. Uch werde beibachten und berichten.