Seite 1 von 1

Knollenbildung bei Kartoffeln

Verfasst: 5. Mär 2023, 15:56
von Microcitrus
Ohne mich langwierig durch das Buch "Ueber Die Bildung der Knollen aus 1887 durchzurbeiten, gibt es 2023 schon neuere Erkenntnisse, was nun die Bildung der Kartoffelknollen bewirkt?

Kurzfristiger Wassermangel oder beginnende Kurztage oder Beschneidung von Wurzeln oder bessere Sauerstoffversorgung in der Anhäufelung oder im Filzkorb? Oder müssen sich zuerst Seitensprosse (Stolonen) bilden, oder gibt's die Knollenbildung auch an wasserziehenden Wurzeln?

Welche Methode ergibt die höchsten Erträge?

Re: Knollenbildung bei Kartoffeln

Verfasst: 5. Mär 2023, 16:30
von Microcitrus
Eine Studie "Potato Stolon and Tuber Growth Influenced by Nitrogen Form" beschreibt, dass Nitrat-Stickstoff mehr und dickere Ausläufer und frühere Knollenbildung bewirkte als Düngung mit Ammonium-Stickstoff, es sich aber kein signifikanter Unterschied im Ertrag zeigte, weil nitratgedüngte Pflanzen geringeres Sprosswachstum in diesem " Stadium der Knolleninitiation" zeigten. D. h. wohl zur Ausläuferanregung sollte man mit Nitrat düngen und fürs Pflanzenwachstum mit Ammoniumstickstoff.

Die Studie "The effect of auxin and strigolactones on tuber initiation and stolon architecture in potato" zeigt, dass die die Auxingehalte in den Stolonen während der Knollenbildung und des Knollenwachstum sehr hoch sind, besonders nachdem die Wachstumsspitze der Stolonen entfernt wurde.

D. h. für die Praxis, ein zweites Anhäufeln oder Hacken (oder "Air-pruning", (Forumlink)) könnte dazu führen, dass die Triebspitzen der Ausläufer geschädigt werden und deshalb höhere Erträge erreicht werden könnten.