Seite 1 von 2
Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 12:19
von alfalfa
Ich habe hier vom Vorgänger einen gigantischen, sehr hässlichen Komposthaufen. Eigentlich ist es ein ganzes Gartenabteil, hübsch mit Asbestplatten, alten Fensterläden und anderem Müll abgestützt. Das Ganze an prominentester Stelle im Garten, von jeder Stelle volle Sicht darauf gewährleistet ;D
Es sind sicher 10-12 Kubikmeter. Unten ist er total verdichtet und bretthart, also sicher etliche Jahre alt. Natürlich möchte ich den hässlichen Anblick so schnell wie möglich loswerden und den Haufen abtragen.
Kann ich diesen Kompost ohne Erde und Sand zuzumischen als Kübelerde nehmen? Oder gibt es da Bedenken?
Re: Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 13:35
von pearl
pauschal kann man das nicht beantworten. Wenn es feinkrümelige warme Komposterde ist, dann ist das ein ideales Substrat, wenn "brettharte" Teile dabei sind und deutlich erkennbare Fasern oder Holzstücke - Vorsicht. Wenn da gar Katzenstreu entsorgt wurde, dann Finger weg. Möglicherweise kann man mit dem Zeug mulchen.
Re: Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 14:31
von alfalfa
Keine brettharten Teile und kein Katzenstreu :). Danke Pearl! dann kann ich das für die Pflanzkübel verwenden und so den Kompost zwar sicher nicht auflösen, aber zumindest etwas reduzieren.
Re: Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 15:15
von Natternkopf
Salü orania
Keine Ahnung was für welche Blumentopf-Dimensionen du hast.
orania hat geschrieben: ↑19. Mär 2023, 14:31... dann kann ich das für die Pflanzkübel verwenden und so
den Kompost zwar sicher nicht auflösen, aber
zumindest etwas reduzieren.
[/quote]
Das werden wohl grosse Blumetöpfe sein.
orania hat geschrieben: ↑19. Mär 2023, 12:19Ich habe hier vom Vorgänger einen gigantischen, sehr hässlichen Komposthaufen.
Es sind
sicher 10-12 Kubikmeter.
Nun ja,
[quote author=orania link=topic=72020.msg4008243#msg4008243 date=1679224780]
Es sind sicher 10-12 Kubikmeter. ...
so schnell wie möglich loswerden und den Haufen abtragen.
zu den erwähnten Blumentöpfen, ist angesagt:
- Grümpel" weg
- Haufen sukzessive im Garten verteillen.
Ich würde zwar nicht alles aussieben, jedoch zwischendurch Ausssieb-Kontrolle machen vor dem verteillen im Garten.
Da gäbe es noch:
- Biotonne:
Zu jeder Leerung wird von dem Material eingefüllt.
Am idealsten zuerst, damit der Schwerpunkt unten ist. So noch gut fahrbar.
- Landwirt und Auto:
Landwirt anfragen -> Hypothese ja
A) Grosse Blache ins eigene Auto rein und das bringen
B) Anhänger hinstellen lassen -> füllen -> abholen duch Landwirt
und ähnliches.
Grüsse Natternkopf
Re: Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 18:29
von alfalfa
Biotonne gibt es hier auf dem Land nicht.
Den Landwirt hab ich schon gefragt, der würde den Haufen auch nehmen, aber er schmeisst es nur auf einen anderen Haufen, den er irgendwo am Feldrand hat. Nutzen will er den Kompost wohl nicht. Das fand ich ein bisschen schade.
Meine Blumenkübel sind zwar gross, aber ein Lacher im Vergleich zur Größe des Komposthaufen. Im Garten zu verteilen habe ich auch schon begonnen. In den unteren zwei Dritteln des Haufens ist alles komplett verrottet, quasi keine gröberen Bestandteile mehr (ausser einigen Knochen). Von daher spare ich mir die Arbeit des Siebens. Man muss halt die etwas verbackene und zusammengepresste Struktur mit Spaten und auf dem Beet dann mit der Harke zerkrümeln. Am schwierigsten ist es, überhaupt etwas aus dem Haufen zu entnehmen. Das ist alles so zusammengeklebt und miteinander verbacken, dass ich eigentlich eine Spitzhacke bräuchte.
Ich stemme immer kleine Brocken mit dem Spaten aus der 'Steilwand' und beim Runterfallen zerbrechen und zerbröseln sie. Ist aber sehr mühsam!
Hier im Gelände liegt das Bodenniveau an den Stellen, wo die Vorgänger ihre Gemüsebeete haben, tiefer als der Rest. Es scheint, als ob der Boden bei Bearbeitung zusammensackt. Das ist mir auch schon bei diversen Pflanzlöchern aufgefallen, die Erde sackt in sich zusammen. Von daher wäre eine Fütterung des Lehmbodens hier mit Kompost sicher nicht schlecht?
Re: Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 18:38
von AndreasR
Wenn Du Lehmboden hast, ist der üppige Komposthaufen doch geradezu ein Schatz. :D Also reichlich auf den Beeten verteilen und einarbeiten, solange es das Wetter erlaubt. Allzu grobes und die Knochen kann man ja herauslesen, den Rest besorgen die Regenwürmer. Natürlich wird man im Nachgang aufkeimendes Unkraut jäten müssen, aber wenn der Lehm durch den Kompost erstmal feinkrümeliger geworden ist, artet das nicht immer zu einer Tortur aus.
Für die Kübel würde ich eine Erdmischung herstellen, vielleicht aus 60% Kompost, 20% Lehmerde und 20% Sand oder so, es kommt natürlich darauf an, was Du darin pflanzen willst. Ein gewisser Lehmanteil sorgt jedenfalls dafür, dass die Erde das Wasser gut hält, aber alles, was einen sehr humosen, durchlässigen Boden benötigt, sollte eher nicht mit zu viel Lehm bedacht werden.
Re: Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 19:08
von alfalfa
Danke, AndreasR. An sich hab ich keine Hemmungen, den Kompost zu verteilen. Aber man liest ja auch immer mal wieder, dass man dem Boden Kompost nur in Maßen zuführen soll, wegen Überdüngung, bzw. Auswaschung der Nährstoffe und umweltbelastender Anreicherung im Wasser. Dieser Komposthaufen liegt allerdings schon so lange, dass ich glaube, ein Großteil der Nährstoffe ist längst ausgewaschen.
Re: Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 19:19
von thuja thujon
Ja, Kompost ist Dünger und damit werden Gärten überdüngt. Richtig eingesetzt ist er aber Gold wert.
Einen Müllhaufen, der Jahrelang mit Asbest umrahmt war, würde ich persönlich aber entsorgen. Nicht auf dem Gemüsebeet.
Re: Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 19:44
von pearl
es gibt schon merkwürdige Mythen über Kompost. ;D
Re: Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 19:55
von oile
thuja hat geschrieben: ↑19. Mär 2023, 19:19Einen Müllhaufen, der Jahrelang mit Asbest umrahmt war, würde ich persönlich aber entsorgen. Nicht auf dem Gemüsebeet.
Hier kann man in Gärten älterer Menschen öfter Kompostplätze, die Umrahmungen aus "Müll" haben. Deshalb ist der Kompost selbst nicht Müll.
Zu Kompost als Kübelerde: Ich nehme den pur für Tomaten, gerne auch mit grobem Zeugs drin. Für Pflanzen, die keine Starkzehrer sind, kann man das alte Substrat mit Kompost mischen.
Auch Kürbis ist dankbar für Kompost. Der deckt dann auch gnädig den Haufen zu. ;D
Re: Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 21:16
von Natternkopf
Salü miteinander
:)
Kompost möchte verwendet werden / kompostforum Schweiz Heft 2 |2016JA
pearl hat geschrieben: ↑19. Mär 2023, 19:44es gibt schon merkwürdige Mythen über Kompost. ;D
;D
Ammenmärchen rings um den Kompost / kompostberatung.chGrüsse Natternkopf
Re: Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 21:25
von Starking007
"...man dem Boden Kompost nur in Maßen zuführen soll..."
Genau!
Lieber ein gefördertes E-Auto für 70Td................
Re: Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 21:31
von Natternkopf
Sprachverständnis Frage
Starking007 hat geschrieben: ↑19. Mär 2023, 21:25"...man dem Boden Kompost nur in Maßen zuführen soll..."
Diese für mich ungewohnte
"ß"Bedeutet das so angewandt ungefähr.
A) In kleineren Mengen
B) in grossen Mengen
??? Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
Re: Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 21:43
von Starking007
Das mache ich immer wegen der freien Impreßion rein!
Re: Töpfe und Kübel mit reinem, reifen Kompost ohne Zuschlagstoffe?
Verfasst: 19. Mär 2023, 21:52
von pearl
oile hat geschrieben: ↑19. Mär 2023, 19:55.
Hier kann man in Gärten älterer Menschen öfter Kompostplätze, die Umrahmungen aus "Müll" haben. Deshalb ist der Kompost selbst nicht Müll.
Zu Kompost als Kübelerde: Ich nehme den pur für Tomaten, gerne auch mit grobem Zeugs drin. Für Pflanzen, die keine Starkzehrer sind, kann man das alte Substrat mit Kompost mischen.
Auch Kürbis ist dankbar für Kompost. Der deckt dann auch gnädig den Haufen zu. ;D
.
so ist es. Auf dem Land hier sieht man auch Komposthaufen, die bedeckt sind mit Kürbisranken, der beste Platz für diese Wucherer.