Seite 1 von 1
Kirschsämlinge - ab wann kann man die Qualität der Kirschen beurteilen?
Verfasst: 12. Apr 2023, 23:14
von Boyar
Hallo alle. Ich bin gerade umgezogen und auf dem neuen Grundstück sind etliche Kirschsämlinge, teils zwei Meter hoch. Ich überlege, einige davon stehen zu lassen, um zu sehen, wie die sich in den nächsten Jahren entwickeln. Sind die ersten Früchte ein Indikator dafür, wie die Kirschen später werden oder verändern sich Größe und Geschmack noch nach einigen Jahren? Für alle wird auf Dauer sicherlich kein Platz vorhanden sein.
Re: Kirschsämlinge - ab wann kann man die Qualität der Kirschen beurteilen?
Verfasst: 12. Apr 2023, 23:30
von thuja thujon
Größe und Geschmack ändert sich schon ob sie eher einzeln an der Triebbasis mit günstigem Blatt/Fruchtverhältnis oder eher an Bukettknospen hängen.
Sorten objektiv beurteilen, schwierig und sehr aufwendig.
Subjektiv beurteilen, der erste Eindruck zählt.
Re: Kirschsämlinge - ab wann kann man die Qualität der Kirschen beurteilen?
Verfasst: 12. Apr 2023, 23:30
von cydorian
Lustig, habe genau dasselbe erlebt, Umzug zu Kirschsämlingen. Waren Absaaten von Grolls Schwarze. Qualität änderte sich nicht mehr, nur Fruchtgrösse tendierte zu größeren Früchten mit zunehmender Gehölzgrösse, überlagert von anderen Faktoren wie Behang und Wetter.
Kam übrigens nichts Brauchbares dabei raus, leider.
Re: Kirschsämlinge - ab wann kann man die Qualität der Kirschen beurteilen?
Verfasst: 13. Apr 2023, 00:19
von Boyar
Danke für die Antworten. Da bin ich schon ein wenig klüger und werde wohl die schönsten Sämlinge noch einige Zeit beobachten. Dass die Chance, dass etwas daraus wird, sehr gering ist, weiß ich. Aber man ist ja immer neugierig und hofft. Habe dabei bisher allerdings auch noch nie Glück gehabt, weder bei Kirschen noch bei Pflaumen.
Re: Kirschsämlinge - ab wann kann man die Qualität der Kirschen beurteilen?
Verfasst: 13. Apr 2023, 01:10
von Simmse
Ich hab ja auch ein paar Kirschsämlinge von unserer ehemaligen Hedelfinger, wahrscheinlich eine Kreuzung mit Burlat oder der unbekannten Nachbarskirsche, krankheitsresistenzmäßig wird das wahrscheinlich nix besonderes werden. Sie wachsen allesamt im Wald, eine davon blüht heuer das erste Mal bzw. könnte bereits blühen. Leider hat der Baum mit Gummifluss an praktisch allen Astansätzen zu tun. Scheint aber bis jetzt nicht daran zu leiden. Ich weiß nicht, könnte evtl. vom ungünstigen Waldboden herrühren, der oberflächlich aus Rohhumus und weiter unten aus sandigem Lehm besteht.? Außerdem ist es dort sehr, sehr trocken durch die Fichten und Lärchen daneben. Abgesehen davon wächst er bis jetzt sehr gesund und kräftig. Hoffentlich taugen die Früchte was.
Re: Kirschsämlinge - ab wann kann man die Qualität der Kirschen beurteilen?
Verfasst: 13. Apr 2023, 02:55
von frauenschuh
.
Re: Kirschsämlinge - ab wann kann man die Qualität der Kirschen beurteilen?
Verfasst: 13. Apr 2023, 10:39
von Roeschen1
In unserem früheren Garten stand ein Sämling einer Herzkirsche, dessen Kirschen sehr lecker waren.
Die Früchte waren dunkler und etwas kleiner, aber sehr gut.
Re: Kirschsämlinge - ab wann kann man die Qualität der Kirschen beurteilen?
Verfasst: 13. Apr 2023, 10:47
von philipp
falls dir die kirschen nicht schmecken und der platz halbwegs passt, kannst du immer noch eine sorte drauf veredeln. eine meiner kirschensorten am prunus-mehrsortenbaum hat im zweiten jahr geblüht, war voller blüten. die andere gar nicht, ist anscheinend sortenabhängig.
Re: Kirschsämlinge - ab wann kann man die Qualität der Kirschen beurteilen?
Verfasst: 13. Apr 2023, 11:23
von Hyla
In einem Garten im Gartenverein meiner Schwimu haben sie immer Sauerkirschen entsteint und die Kirschkerne übern Zaun in den Graben gekippt. Daraus wurde ein ganzer Hain aus Sauerkirschsämlingen. Diese Bäume haben sehr gut getragen und die Früchte waren groß und lecker.
Die Sämlinge in unserem Garten sind noch nicht so groß und der GG hat dieses Frühjahr welche getopft. Man kann sie als Veredelungsunterlagen nutzen.
Von daher kannst du, wie schon empfohlen wurde, was drauf veredeln und hast schnell große Bäume.
Wilde Prunus avium gibt's aber solche und solche. Manche Früchte haben eine Bitternote und sind klein, andere sind leckerer mit größeren Früchten. Ich probiere mich da immer durch, sind ja nicht giftig. ;D
Re: Kirschsämlinge - ab wann kann man die Qualität der Kirschen beurteilen?
Verfasst: 13. Apr 2023, 11:47
von Waldschrat
Ein unbeabsichtigter Sämling von ??? (aber lecker) wird demnächst das 1. Mal blühen und hoffentlich auch fruchten. Ich bin sehr gespannt.
Re: Kirschsämlinge - ab wann kann man die Qualität der Kirschen beurteilen?
Verfasst: 13. Apr 2023, 16:56
von Tara2
Woher willst Du wissen, ob der Sämling lecker wird und wie die Größe und Qualität der Früchte wird kannst Du doch im voraus auch nicht sagen! Unter 100 Sämlingen kommt es vielleicht 1 Mal vor, dass die Frucht wirklich was taugt. Ich habe das bisher erst 1 mal erlebt, aber die Kirsche ist wirklich gut und auch ansprechend dick geworden.
Re: Kirschsämlinge - ab wann kann man die Qualität der Kirschen beurteilen?
Verfasst: 13. Apr 2023, 17:09
von cydorian
Die Quote könnte hinkommen.
Wir haben ja auch jede Menge Wildkirschen im Wald, ist ein Nutzholz. Da gibts auch viele Sämlingen entlang Wegen. Teilweise gar nicht mal so uninteressante Qualitäten. Aber selten. Auch gelbe hab ich schon gesehen.
Re: Kirschsämlinge - ab wann kann man die Qualität der Kirschen beurteilen?
Verfasst: 13. Apr 2023, 17:14
von Waldschrat
Tara2 hat geschrieben: ↑13. Apr 2023, 16:56Woher willst Du wissen, ob der Sämling lecker wird und wie die Größe und Qualität der Früchte wird kannst Du doch im voraus auch nicht sagen! Unter 100 Sämlingen kommt es vielleicht 1 Mal vor, dass die Frucht wirklich was taugt. Ich habe das bisher erst 1 mal erlebt, aber die Kirsche ist wirklich gut und auch ansprechend dick geworden.
Das 'lecker' bezog sich auf die Mama.
Re: Kirschsämlinge - ab wann kann man die Qualität der Kirschen beurteilen?
Verfasst: 13. Apr 2023, 17:25
von Simmse
Wildkirschen gibts hier auch en masse, die meisten fruchten aber so gut wie gar nicht. Teilweise ist aber die ein oder andere positive Ausnahme dabei. Hier gibts z.B. entlang einer Straße eine ca. 60 -jährige ''Kirschallee'' aus Sämlingen, einer davon ist hochinterressant. Kleine bis mittelgroße Kirschen, jährlich extrem ertragreich und absolut kerngesund, das heißt auch z.B. keinerlei Monilia und sie hat auch einen recht guten Geschmack. Das einzige echte Manko ist, dass sie von der Kirschfruchtfliege befallen wird und dass die Früchte eher weich sind (für mich ein Manko), dafür aber platzfest.