Seite 1 von 2
Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 20. Apr 2023, 15:16
von Fischotter
Hallo ihr Lieben,
ich darf dieses Jahr die Einfahrt neu gestalten. Mit gewissen Vorgaben ::)
Es sieht nicht mehr wirklich ansehnlich aus und außerdem sind die vorherigen Pflanzen teilweise nicht angewachsen oder waren für den Standort nicht ideal.
Gesucht sind winterharte, robuste Lückenfüller für den Halbschatten :)
Maximale Höhe ca 1 Meter. Natürlich darf es auch kriechend sein, es muss keine gewisse Höhe erreichen.
Die Beschaffenheit des Bodens gleicht eher einem kargen Steinboden. Es ist nicht viel Erde vorhanden, ich kann ein paar cm frische Erde auftragen (5cm)
Viel Platz haben die Wurzeln laut meinem Mann auch nicht.
12 solcher Lücken gibt es zu füllen, wobei die ersten 2 sehr sonnig stehen.
Bei den ersten 2 Lücken herrscht auch ein Gefälle, d.h die Mauer dort ist in etwa 30-60cm hoch.
Ich sende euch im Anhang ein Bild, vielleicht habt ihr ja eine gute Idee / Vorschläge für mich/ uns :)
Vielen lieben Dank!
Eure Fischotter
Re: Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 20. Apr 2023, 15:17
von Fischotter
Der Bereich mit der Mauer:
Re: Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 20. Apr 2023, 15:27
von Kasbek
Die Allzweckwaffe für Problemstandorte, Hemerocallis fulva, dürfte auch unter diesen Bedingungen noch gut zurechtkommen. Wenn Dir das an 12 Stellen zu monoton wäre, könntest Du auch versuchen, ob andere robuste Taglilien-Wildarten wie H. lilioasphodelus, H. minor oder H. citrina dort zurechtkämen. (Sind aber allesamt staudig, also im Winter oberirdisch komplett absterbend. Von November bis April ist dort dann halt eine leere Fläche, die Du freilich wiederum mit allerlei Frühblühern aufhübschen könntest.)
Re: Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 20. Apr 2023, 15:30
von Microcitrus
Hypericum calycinum - laaange Blütezeit, immergrün im Winter.
Oder Euonymus fortunei 'Emerald'n Gold'. Bodendecker, klettert auch in die Gabionen.
Re: Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 20. Apr 2023, 15:34
von Secret Garden
Kasbek hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 15:27Hemerocallis fulva
Solche robusten Wucherer würde ich auch empfehlen.
.Ist es möglich, wenigstens in einigen Beetabschnitten, den Boden zu verbessern und tiefgründiger zu machen? Dann könnte man mit Rankpflanzen wie z.B. weichtriebigen Kleinstrauchrosen oder Clematis die Gabionenfelder aufhübschen.
..
Re: Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 20. Apr 2023, 15:40
von Kasbek
Ist zwischen dem linken Gabionenfeld auf Bild 1 und dem Mäuerchen ein schmaler Streifen Erde? Dann würde es vielleicht schon reichen, dort ein paar Knollen Thladiantha dubia zu verbuddeln. Wenn nicht, dann könntest Du auch die Knollen vor der Thuja vergraben und die Triebe dann nach links legen.
Re: Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 20. Apr 2023, 15:43
von Fischotter
Danke für die tollen Vorschläge!
Die Taglilie hört sich gut an. Hauptsache quasi unkaputtbar!
Mir würde etwas rankendes auch unglaublich gut gefallen. Dafür brauch ich noch die Erlaubnis ::) Dem Senior gefallen nämlich seine selbstgebauten Gabionen Sooo gut.
Weichtriebige Rosen - da muss ich mich nun gleich schlau machen!
Re: Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 20. Apr 2023, 15:44
von Fischotter
Kasbek hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 15:40Ist zwischen dem linken Gabionenfeld auf Bild 1 und dem Mäuerchen ein schmaler Streifen Erde? Dann würde es vielleicht schon reichen, dort ein paar Knollen Thladiantha dubia zu verbuddeln. Wenn nicht, dann könntest Du auch die Knollen vor der Thuja vergraben und die Triebe dann nach links legen.
Ja, dort ist wirklich ein kleiner Streifen Erde vorhanden :)
Re: Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 20. Apr 2023, 15:52
von Kasbek
Fischotter hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 15:43Danke für die tollen Vorschläge!
Die Taglilie hört sich gut an. Hauptsache quasi unkaputtbar!
Knackpunkt könnte noch sein, ob die Einfahrt im Winter gesalzen wird. Streusalzangereichertes Schmelzwasser mögen nicht alle Pflanzen, wobei ich keine Praxiserfahrungen habe, ob Taglilien da empfindlich sind oder nicht. Notfalls mußt Du Dir halt Iris halophila besorgen ;)
Re: Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 20. Apr 2023, 16:10
von häwimädel
Bei mir wuchs in den Fugen des Pflasterweges Campanula poscharskyana recht gut. An sonnigen Stellen verkocht das Laub in der Hitze, kommt wahrscheinlich im Halbschatten besser. Ansonsten fast dauernd blühend, wintergrün.
Cyclamen coum und hederifolium wuchsen auch in einem ganz schmalen trockenen Streifen mit wenig Erde.
Veronica armena ist auch so ein Spezialist. Hübsche blaue Blütchen bis zum Frost, schlängelt sich schön locker zwischen anderen Stauden durch.
(Streusalz gabs nicht)
Re: Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 20. Apr 2023, 16:28
von Blush
Meine Allzweckwaffe für jeglichen Standort ist Geranium macrorrhizum. Im Winter zudem auch noch etwas grün. Hemerocallis fulva kann ich mir in dem Stück mit der Mauer gut vorstellen. Die hängenden Blätter wurden die Mauerkante etwas kaschieren. Bedenken solltest Du, dass die Taglilie ihre Blüten zur Sonne wenden wird.
Re: Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 20. Apr 2023, 17:51
von Immer-grün
Blush hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 16:28 Die hängenden Blätter wurden die Mauerkante etwas kaschieren.
Wenn über die Mauer hängend erlaubt ist, wäre Iberis sempervirens noch eine Möglichkeit. Vorteil: immergrün. ;)
Re: Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 23. Apr 2023, 13:33
von Fischotter
Hallo ihr Lieben,
ich habe das OK bekommen, quasi alles zu pflanzen, was ich will. :D
D.h ich darf auch die Gabionen beranken lassen!
Und am Mäuerchen darf auch ruhig etwas runtermachten.
Gibts es noch andere Wucherer als Taglilien?
Ich werde morgen in die Gärtnerei fahren und mal sehen, was ich so bei uns bekomme. Wahrscheinlich muss ich sowieso online nachhelfen.
Hat jemand Erfahrung mit ?
Gegenüber ist ein Stück, dort würde eine Kletterpflanze sehr gut an die Fassade passen. Allerdings ist es ein sehr schattiges Plätzchen.
Ist die kletterhortensie auch ein Fassadenzerstörer mit ihren Haftwurzeln?
Danke und einen herrlichen Sonntag euch allen :)
Re: Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 23. Apr 2023, 16:39
von Nox
Für steinigen Boden, sofern er Spalten aufweist, durch die die Wurzeln in die Tiefe können, gibt es doch eine ganze Reihe langblühender, wintergrüner Gewächse, so Richtung Halb-Kleinstrauchartiges, hast Du schonmal daran gedacht (je nach Winterhärtezone) ?
Perovskia, Caryopteris, Lavendel, Salvia officinalis, Zistrosen ...
.
Bitte bloss keine Hypericum calycinum, das Zeug ist schlimmer als Giersch, wuchert mit seinen verholzten Ausläufern überall durch, wahrscheinlich auch durch die Gabionen und in den Rasen hinein. Aber Euonymus fortunei könnte ich mir schön vorstellen.
Re: Einfahrt neu bepflanzen
Verfasst: 23. Apr 2023, 17:59
von AndreasR
Vor Hypericum calycinum habe ich an anderer Stelle auch schon gewarnt, das ist wirklich eine Pest, wenn es sich erstmal etabliert hat. Euonymus fortunei ist definitiv die bessere Wahl, wächst deutlich langsamer, klettert ggf. in die Gabionen hinein, ohne sie komplett zu überwuchern, und ist auch zuverlässig immergrün. An den sonnigen Stellen vielleicht Lavendel, Thymian, Schleifenblume, Polsterphlox oder bodendeckende Sedum-Sorten, die dann langsam auch über die Mauer wallen.
Hemerocallis fulva ist zwar unkaputtbar und im Frühling bis zur Blütezeit im Hochsommer wirklich herrlich, danach zieht sie aber ein und treibt erst im Herbst neu aus, nur um das Laub zum Winter hin wieder zu verlieren. Sie braucht zudem ordentlich Platz, das Laub eines älteren Horsts kann gut und gerne einen Quadratmeter einnehmen, auch wenn die Pflanzen selbst sich auf 25 oder 30 cm Durchmesser beschränken. Vielleicht an einem etwas weniger prominenten Plätzchen weiter hinten eine gute Option.
Ansonsten könnte man je nach Lichtsituation auch robuste (Raublatt-)Astern, Staudensonnenblumen, nicht versamende Goldrute, Herbstanemone oder vielleicht ein paar Gräser (z. B. Calamagrostis 'Karl Foerster') versuchen. Die wachsen alle recht hoch und könnten die Lücken zwischen den Gabionen schön ausfüllen. Als Bodendecker eignen sich verschiedene Storchschnäbel (Geranium macrorrhizum, G. x catabrigiense, G. x oxonianum, G. nodosum, G. phaeum) die kommen auch problemlos mit Halbschatten zurecht.