Seite 1 von 1

Grillkamin mit geschlossenen Schornsteinanschluss nutzen?

Verfasst: 15. Mai 2023, 04:08
von Ivoch
Wir haben einen Grillkamin, der an den Schornstein angeschlossen war. Vor ein paar Jahren wurde aber im Raum direkt dahinter ein Innenkamin aufgestellt, am gleichen Schornstein angeschlossen und dabei wurde der Anschluss des Grillkamins verschlossen. Laut dem Schornsteinfeger, der im Herbst hier war darf oder kann man den Anschluss nicht wieder öffnenm, auch wenn ich den Grillkamin nur im Sommer nutzen würde. Wir sind erst im Herbst eingezogen und ich kenne den alten Besitzer nicht, deswegen weiß ich nicht ob, wann und wie der Grillkamin benutzt wurde. Ich kenne mich bisher auch nur mit Kugelgrillen für (Holz-)Kohle aus.

Deswegen hier die Frage: kann ich den Grillkamin auch so benutzen, wenn ich nur Holzkohle verwende? Wie benutzt man normalerweise so einen, wenn er am Schornstein hängt? Wird dann Holz wie bei einem "normalen" Kamin verfeuert? Die Decke über den Kamin ist übrigens aus Holz - besteht dann Brandgefahr?

Und noch eine Frage. Wenn ich den Kamin mit Holzkohle benutzen darf - wird diese dann in die im Bild zu sehende verzogene Blechschale gelegt oder direkt auf den weißen Steinen darunter? Und kann ich die Blechschale irgendwie wieder gerade bekommen, damit sie nicht so wackelt?


Re: Grillkamin mit geschlossenen Schornsteinanschluss nutzen? 🔥

Verfasst: 15. Mai 2023, 06:35
von Natternkopf
Salü Ivoch

Ja 🔥
Ivoch hat geschrieben: 15. Mai 2023, 04:08
Deswegen hier die Frage: kann ich den Grillkamin auch so benutzen, wenn ich nur Holzkohle verwende? Wie benutzt man normalerweise so einen, wenn er am Schornstein hängt? Wird dann Holz wie bei einem "normalen" Kamin verfeuert? Die Decke über den Kamin ist übrigens aus Holz - besteht dann Brandgefahr?
[/quote]
Ziemlich akut, nicht nur wegen der Flamme, sondern auch wegen der Hitze.
Kann ja schliesslich auch mit einem Heissluftföhn ein Feuer anzünden.

[quote author=Ivoch link=topic=72321.msg4037456#msg4037456 date=1684116533]
Und noch eine Frage. Wenn ich den Kamin mit Holzkohle benutzen darf - wird diese dann in die im Bild zu sehende verzogene Blechschale gelegt oder direkt auf den weißen Steinen darunter? Und kann ich die Blechschale irgendwie wieder gerade bekommen, damit sie nicht so wackelt?


Direkt auf die Steine geht ganz gut.
Blechschale wieder gerade? -> Eventuell im sehr heissen Zustand raus auf Gartenplatte legen und eine Gartenplatte obendrauf legen.

:o Nicht so nahe am Haus bzw. fort von der Holzdecke.
Der Kamin gehört an einen andern Ort.

Grüsse Natternkopf

Re: Grillkamin mit geschlossenen Schornsteinanschluss nutzen?

Verfasst: 15. Mai 2023, 08:01
von thuja thujon
Ja, dort wo der Grill steht sollte er nicht benutzt werden.

Die Edelstahlschale kann raus. Kohle, Bricketts, Rebknorzen oder anderes Holz kommt direkt auf die Steine. Deswegen sind die Rillen drin, damit Luft von unten drankommen kann.
Diese `gemauerten´ Grills sind in der Regel Wetterfest, die kann man irgendwo hinstellen, wo es halbwegs gerade ist und der Rauch am besten halt nicht auf die Terrasse zieht, wo die Leute sitzen.
Der Rauchabzug oben hilft eigentlich nur dem Griller, das der beim wenden nicht voll im Rauch steht.

Re: Grillkamin mit geschlossenen Schornsteinanschluss nutzen?

Verfasst: 15. Mai 2023, 08:24
von Ekwisetum
Ofenrohr oben anschliessen lassen und nach links führen. Wird nicht besonders schön aussehen.
Grundsätzlich erst nach Rücksprache mit Schornsteinfeger loslegen und von von Fachbetrieb machen lassen, sonst zahlt die Versicherung bei Brandschäden nicht.
Abbauen und woanders im Garten platzieren ist wahrscheinlich besser.
Wenn der Grillkamin so in einer Gebäudeecke steht wie auf dem Foto, wirst Du ziemlich sicher Rauchverwirbelungen haben, die dann auch in die Wohnung ziehen.


Re: Grillkamin mit geschlossenen Schornsteinanschluss nutzen?

Verfasst: 15. Mai 2023, 22:08
von Hyla
Die Blechschale kann man mit viel Mühe richten, sie wird sich aber mit ziemlicher Sicherheit wieder im Feuer verziehen.

Das Feuer würde ich auch von der Holzdecke fernhalten. Je nachdem ob sie gestrichen wurde, womit und welche Holzart, kann dir das bei starkem Funkenflug aufflammen.
Besser du suchst dafür eine andere Ecke, wo er frei stehen kann und schützt ihn mit einem Plastiksack vor Regen und Schnee.
Holzkohle ist normalerweise für Öfen auch nicht zugelassen.
Die unterschiedlichen Kohlearten erreichen unterschiedliche Höchsttemperaturen. Verfeuern kann man alles, manches aber nur einmal. (Der Nachbar hatte billig Schmiedekohle bekommen. ::) )

Re: Grillkamin mit geschlossenen Schornsteinanschluss nutzen?

Verfasst: 16. Mai 2023, 00:20
von Ivoch
Hyla hat geschrieben: 15. Mai 2023, 22:08Holzkohle ist normalerweise für Öfen auch nicht zugelassen.


Was dann, Brennholz wie beim normalen Kamin? Auch wenn es nur Mutmaßungen sein sollten, aber wie wurde wohl der Grillkamin eigentlich benutzt als er noch am Schornstein hing? Soweit ich beurteilen kann wurde der ganze Schornstein ursprünglich nur dafür gebaut - das Rohr geht nicht bis zum Keller und für den normalen Kamin im Haus musste wohl vor 3-4 Jahren auch erst einen Durchbruch gemacht werden, um ihn an diesen Schornstein anzuschließen.

Ich hätte gedacht ich könnte die Holzkohle mit dem Anzündkamin anzünden und zum Glühen bringen und erst dann in die Feuerschale kippen (oder direkt auf den Steinen darunter), also wie beim einfachen Kugelgrill. Da kommen doch keine Funken mehr und die Gluthitze ist ja schon in einer Höhe von weniger als 1m kaum noch zu spüren. Oder wenn das ganze immer noch zu gefährlich sein sollte, vielleicht noch ein Blech nehmen, so 1,5m x 1,5m und dieses zwischen Rauchabzug und Decke aufhängen, als Schutz gegen Funken?

Re: Grillkamin mit geschlossenen Schornsteinanschluss nutzen?

Verfasst: 17. Mai 2023, 09:42
von Natternkopf
Salü Ivoch

Da gibt es nur Eines
Ivoch hat geschrieben: 16. Mai 2023, 00:20
Ich hätte gedacht ich könnte die Holzkohle mit dem Anzündkamin anzünden und zum Glühen bringen und erst dann in die Feuerschale kippen (oder direkt auf den Steinen darunter), also wie beim einfachen Kugelgrill. Da kommen doch keine Funken mehr und die Gluthitze ist ja schon in einer Höhe von weniger als 1m kaum noch zu spüren. Oder wenn das ganze immer noch zu gefährlich sein sollte, vielleicht noch ein Blech nehmen, so 1,5m x 1,5m und dieses zwischen Rauchabzug und Decke aufhängen, als Schutz gegen Funken?


Grill an anderem Ort aufstellen und betreiben.

Wenn nicht:
Die Versicherung anfragen wie sie das handhabt bei Schadensfall.

Grüsse Natternkopf

Re: Grillkamin mit geschlossenen Schornsteinanschluss nutzen?

Verfasst: 17. Mai 2023, 10:26
von Mufflon
Um 2 Öfen, egal welche, an einem Ofenrohr zu betreiben, muss das Ofenrohr dafür ausgelegt sein.
Wenn der Schornsteinfeger sagt, das geht nicht bei Euch, dann geht es nichtbei Euch.
Wir mussten hier für den 2. Ofen eine Berechnung des Ofenbauers beschaffen, die belegte, dass unser Kamin dafür ausgelegt ist. Der höhere Ofen muss eine kleinere KW-Auslastung ausweisen.
Bei Euch stimmt, grob geschätzt, nichts davon.

Re: Grillkamin mit geschlossenen Schornsteinanschluss nutzen?

Verfasst: 17. Mai 2023, 11:20
von Hyla
Die Holzkohle-Briketts sprühen nicht. Trotzdem würde ich da keinen Grill betreiben.
Sollte da was brennen und der Schornsteinfeger hat dir schon gesagt, daß es nicht erlaubt ist, wäre ein Brand grob fahrlässig. Das zahlt keine Versicherung. Du weißt ja auch gar nicht, ob das nicht illegal drangebaut wurde. Viele haben kreative Problemlösungen gebaut, nicht alles ist legal. Wenn du Eigentümer bist, mach was du willst, beschwer dich aber nicht, wenn die Bude brennt. ;D

Es wird Möglichkeiten geben, sowas zu betreiben, aber das muß der Schornsteinfeger wissen. Es gibt ja Holzöfen zum Backen in Pizzerien, wo sehr heiß mit Holz eingefeuert wird oder auch Grills in Restaurants mit Holzkohle. Wie genau da die Bestimmungen sind, weiß ich nicht. Ich gehe aber nicht davon aus, daß diese Schornsteine doppelt belegt werden dürfen und tippe mal auf interne Absaugung per Ventilatorsystem. Mir persönlich wäre das aber viel zu kostspielig für einen ab und zu genutzten Grill.

Es steht dir doch frei, die Ecke zu räumen und für regnerische Tage dort einen Elektrogrill zu betreiben und den Grill, der jetzt da steht, woanders hinzustellen und bei Schönwetter zu nutzen. Die Gäste werden dir bei Regen nicht gerade die Bude einrennen.

Re: Grillkamin mit geschlossenen Schornsteinanschluss nutzen?

Verfasst: 17. Mai 2023, 11:51
von thuja thujon
Ein Teelicht wird man in dem Grill sicher betreiben können.
Ansonsten sieht die Konstruktion aber nach Pfusch vom Feinsten aus und widerspricht vermutlich ausnahmslos allen Sicherheitsregeln. Egal ob mit oder ohne Schornstein.