Seite 1 von 32
Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 1. Jun 2023, 12:57
von realp
Erigeron blüht und versamt sich an der heissesten Stelle im Garten.
Re: Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 1. Jun 2023, 15:12
von realp
Ostfriesland, Blauhügel, Tänzerin, Caradonna und alle Bienen der Umgebung und das in der Stadt. Geht doch !
Re: Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 1. Jun 2023, 15:16
von realp
Noch mal von Nahe. Die blauviolett Nuancen sind einfach grossartig
Re: Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 1. Jun 2023, 22:27
von Norna
Toll, so ein blauer Hanggarten!
Die pelorienblütigen Fingerhüte erinnern manchmal an Marienglockenblumen.
Re: Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 1. Jun 2023, 22:37
von riegelrot
Ja, ich dachte sofort an Marienglocken. Diese sind wunderschön, so apart!
Re: Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 1. Jun 2023, 22:41
von riegelrot
Endlich Rosen an meinem Kübelhochstämmchen.
Re: Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 1. Jun 2023, 22:42
von riegelrot
Digitalis Cherry Brandy.
Re: Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 1. Jun 2023, 22:46
von riegelrot
Schwarzer Bartiris (Total Darkness) und roter gefüllter Papaver in den letzten Sonnenstrahlen - das passt für mich.
Re: Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 1. Jun 2023, 22:49
von Norna
Riegelrot, ich bin immer wieder verblüfft, was für eine Vielfalt an Pflanzen du hegst!
Re: Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 1. Jun 2023, 22:59
von riegelrot
Ja, darum habe ich lt. eines "Experten" einer Gartenzeitschrift, der bei mir bei meiner Offenen Gartenpforte war, keinen Garten, sondern eine Staudensammlung :'( Es fehle ein Konzept!! Stimmt nicht, mein Konzept ist alles haben zu wollen, was ich schön finde und dass immer zu jeder Jahreszeit was blüht. Gerne bunt, bunter, am buntesten ;D ;D
Re: Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 2. Jun 2023, 05:04
von Starking007
Bei diesem komplexen Thema Garten
kann man nicht erwarten,
dass andere das eigene Konzept sehen
geschweige denn verstehen!
Re: Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 2. Jun 2023, 06:39
von Veilchen-im-Moose
Ein Garten ist ein abgegrenztes Stück Land, in dem Menschen verschiedene Pflanzen kultivieren. Grob gesagt ist das alles. Nicht mehr und nicht weniger. Ein Konzept braucht es nicht. Erst recht keines, das ein Außenstehender - Experte oder nicht - erkennen und bewerten kann.
Im Forum gibt es sicher einige Gärten, die ein solches Konzept haben. Eine bereits vorher existierende Idee, was für eine Art Biotop oder Pflanzenwelt sie nachbilden wollen oder welcher Gartengestaltungsschule oder Tradition sie mit ihrem Garten entsprechen wollen.
Habe ich ein Konzept... eher nicht, würde ich sagen. Ich gärtnere eher intuitiv. Und wenn, dann habe ich ein intuitives Konzept, wenn es sowas überhaupt gibt.
Ich weiß, das ist in diesem Thread alles OT. Aber die Idee, das ein Garten erst durch ein Konzept überhaupt zum Garten wird, hat mich ins Grübeln gebracht. Vielleicht sollte man eine behördlich Gartengenehmigung mit Konzeptprüfung einführen und man bekommt am Ende einen Gartenführerschein mit Gartenplakette.
Re: Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 2. Jun 2023, 06:56
von Kapernstrauch
;D ;D - ha, mein Garten hat genau das gleiche Nichtkonzept! Alles haben wollen, wenn es geht kaufen oder tauschen und dann schauen, wo ich es unterbringe.
Dabei achte ich schon auf eine passende Zusammenstellung betreffend Farbe, Habitus, Blühzeit und natürlich in erster Linie auf die Bedürfnisse der Pflanze.
Meistens gefällt es mir ;)
Und das blüht gerade:
Re: Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 2. Jun 2023, 07:11
von riegelrot
Danke! Ja, intuitiv gärtnern, genau der richtige Ausdruck ;D
Meine totgeglaubte kleine dänische Clematis blüht wieder. Passt zu der Hosta dahinter.
Re: Was blüht im Juni 2023 ?
Verfasst: 2. Jun 2023, 07:51
von Norna
Für mich sind die vielfach präsentierten Konzepte genau das, was viele Gärten für mich eher langweilig macht. Die Dynamik des lebenden Organismus Gartens zu verfolgen und zu begleiten finde ich viel reizvoller. So wie einen aufgelassenen Garten in einem Wald in Schweden, den wir dieses Jahr seit 2015 nun schon zum 3. Mal aufsuchten. Beim ersten Mal nahm ich eine Iris mit, sie wächst immer noch dort. Jahrelang hielt ich sie für eine alte Sorte von Iris barbata. Gerade habe ich erfahren, dass es wohl Iris x sambucina ist.
