Seite 1 von 1

Erfahrungen mit Kordes wurzelechten Rosen

Verfasst: 3. Jul 2023, 12:44
von Extremkompostierer
https://www.rosen.de/gartenrosen/rosentypen/kleinstrauchrosen/weg-der-sinne
ist eine meiner Lieblingsrosen.
Sie gibt es auch in wurzelecht.
Nun habe ich 2 solche wurzelechten Rosen vor 2 Jahren schon gepflanzt. die Gepfropften wachsen sehr gut und hoch, die echten mickern und bleiben klein.
Ist das Zufall ???
oder habt Ihr ähnliche Erfahrungen?

Re: Erfahrungen mit Kordes wurzelechten Rosen

Verfasst: 3. Jul 2023, 13:48
von susanneM
Hallo Extremkompostierer
nein, schlechte Erfahrungen hab ich mit wurzelechten bislang nicht gemacht.
Allerdings hab ich nur zwei, (aussteckreisern gezogene), die wachsen total und wunderbar gut.
das ist Crocusrose und Snow Goose. Beide haben aber bisser länger gebraucht um sich zu etablieren. So ungefähr 3 Jahre.
Ob das bei Wurzelechten normal ist, kann ich dir nicht sagen.
Aber die Experten werden dir sicher noch antworten

Re: Erfahrungen mit Kordes wurzelechten Rosen

Verfasst: 3. Jul 2023, 14:34
von Mediterraneus
Die wurzelechten brauchen länger. Das ist hier auch so.
Je nach Wüchsigkeit der Sorte kann das auch ein paar Jahre dauern. Die haben halt noch nicht die Turbowurzel der Heckenrose untendran.

Re: Erfahrungen mit Kordes wurzelechten Rosen

Verfasst: 3. Jul 2023, 14:46
von partisanengärtner
Dafür hast Du nicht plötzlich einen Haufen stacheliger wüst rankender Heckenrosen rumstehen wenn die Edlen aus Witterungs oder Schädlingsgründen schwächeln.

Re: Erfahrungen mit Kordes wurzelechten Rosen

Verfasst: 3. Jul 2023, 14:56
von Hyla
Naja, ist halt ne Kleinstrauchrose. Da kann man nicht die Wuchsstärke eines Ramblers erwarten. Das dauert, bis sie Wurzeln bis tief runter hat.
Solange sie grün ist und ein bißchen wächst, tut sich auch was. Wahrscheinlich aber mehr unterirdisch.

Bei mir stehen Rambler auf eigener Wurzel. Die sind mindestens genauso wuchsstark wie die veredelten. Und wie Partisanengärtner schon sagt, man hat keine Unterlage, die durchkommt. Davon habe ich nämlich mehr als genug. >:(

Re: Erfahrungen mit Kordes wurzelechten Rosen

Verfasst: 3. Jul 2023, 15:05
von rocknroller
ich vermehre öfter alle möglichen Rosen wurzelecht durch Steclinge, vor allem Rambler, Kletterrosen, Kleinstrauchrosen und historische Polyanthas.

Klappt meistens sehr gut, dauert halt länger, bis die Rose in die Gänge kommt (Muss ja erst mal ein stabiles Wurzelwerk aufbauen)

Eine schöne Kleinstrauchrose, die ich bereits schon etliche Male erfolgreich über Stecklinge vermehrt hatte, ist die Little Buckeroo.

Bild


Re: Erfahrungen mit Kordes wurzelechten Rosen

Verfasst: 3. Jul 2023, 19:26
von Secret Garden
Extremkompostierer hat geschrieben: 3. Jul 2023, 12:44
Nun habe ich 2 solche wurzelechten Rosen vor 2 Jahren schon gepflanzt. die Gepfropften wachsen sehr gut und hoch, die echten mickern und bleiben klein ... habt Ihr ähnliche Erfahrungen?

Ja, ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Wurzelecht gekaufte Rosen brauchen bei mir sehr lange um in Gang zu kommen, manche habe ich gar nicht durchgebracht. Bei Sorten, von denen ich wurzelechte und veredelte Exemplare gepflanzt habe, sieht man den Minderwuchs der wurzelechten noch nach vielen Jahren.

Re: Erfahrungen mit Kordes wurzelechten Rosen

Verfasst: 5. Jul 2023, 10:47
von Extremkompostierer
Danke für Euere Erfahrungen.
Eigentlich finde ich die Idee wurzelechte Rosen zu haben sehr gut. (keine Wildtriebe, selber einfach vermehren können)

Re: Erfahrungen mit Kordes wurzelechten Rosen

Verfasst: 5. Jul 2023, 12:40
von susanneM
partisaneng hat geschrieben: 3. Jul 2023, 14:46
Dafür hast Du nicht plötzlich einen Haufen stacheliger wüst rankender Heckenrosen rumstehen wenn die Edlen aus Witterungs oder Schädlingsgründen schwächeln.

;D ;D ;D Genau!,kann ein Lied davon singen.

Re: Erfahrungen mit Kordes wurzelechten Rosen

Verfasst: 6. Jul 2023, 19:53
von LadyinBlack
Extremkompostierer hat geschrieben: 5. Jul 2023, 10:47

Eigentlich finde ich die Idee wurzelechte Rosen zu haben sehr gut. (keine Wildtriebe, selber einfach vermehren können)


Die einfache Vermehrung via Stecklinge/Steckhölzer geht bei veredelten Rosen genauso gut ;)
Hier stehen viele wurzelechte Rosen, vor allem historische Rosen . Grundsätzlich wachsen viele Rosen auf eigener Wurzel genauso gut, logischerweise dauert es länger bis sich ein ordentliches Wurzelwerk gebildet hat. Das hat übrigens auf der anderen Seite den Vorteil, dass sich solche Rosen gut für die Kultur im Topf eignen. Möglicherweise ist das auch die Intention von Kordes. Man sieht doch zunehmend solche Rosen im Topf auf der Terrasse oder sogar auch in Balkonkästen.
Auch die Angaben von Rocknroller kann ich bestätigen, die Rosen der genannten Klassen lassen sich besonders leicht über Stecklinge vermehren und wachsen dann auch problemlos weiter. Aber Ausnahmen gibt es natürlich immer.