Seite 1 von 3
Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 11:16
von Mata Haari
Ich bekomme diese Woche ein 220 Liter Becken, die Pflanzen habe ich schon bestellt.
Da es in meinem 100 Liter Becken immer leicht modrig riecht, habe ich mir gedacht, die Erde der Pflanzen zu entfernen und sie nur in Kies/Sand zu setzen. Man liest immer gegensätzliches.
Wie macht ihr das?
Re: Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 11:21
von Roeschen1
Das kommt darauf an, was du bezweckst.
Als Laichplatz für Amphibien oder ?
Kommt auf den Nährstoffbedaf der Pflanzen an, eine Zwergseerose braucht entsprechenden Boden plus Dünger.
Re: Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 11:34
von Mata Haari
Eigentlich nur, weil ich Wasser im Garten schön finde.
Natürlich profitieren auch Tiere und Insekten von solchen Wasserstellen. Klar benötigen Zwergseerosen andere Bedingungen und immer wieder einmal Dünger.
Die Pflanzen werden nicht am Boden eingesetzt, sondern kommen in dafür vorgesehene Töpfe.
Re: Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 11:41
von Gartenplaner
Lavasplitt soll noch mit am besten sein, da sich auf der großen Oberfläche Bakterien ansiedeln, die filtrierend agieren.
In den meisten Becken in Gärten kommen durch Staub, Laub, Stickstoff aus Luftverschmutzung eigentlich mehr als genug Nährstoffe zusammen für die meisten Sumpf/Wasserpflanzen , da ist Erde einfach zuviel.
In dem Fertigbecken, mit dem ich die Bergmolchpfütze erneuere, werde ich nur Lavasplitt nehmen.
Re: Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 11:47
von Roeschen1
So ein Teich entwickelt sich ja, der Humuseintrag durch Wind ist nicht klein, aber in reinem Sand werden nicht alle Pflanzen wachsen.
Re: Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 11:52
von Mata Haari
Gartenplaner, welche Körnung nimmst Du da?
Du wäscht also die Topferde aus und setzt die Pflanze mit Lavasplitt in einen Topf für Wasserpflanzen?
Re: Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 11:53
von Hyla
Unsere Seerosen laufen immer frei. Hatten wir am Anfang so und mit zunehmendem Umfang gemerkt, daß die blöd zu teilen sind, haben es dann mit den üblichen Gittertöpfen ausprobiert, aber da drin wuchsen und blühten sie schlecht. Wir sind dann reumütig zum Wildwuchs zurückgekehrt. Untergrund im Teich war bei uns Kies.
Für freiwachsende Seerosen binden wir mit einem verrottbaren Faden einen Stein ans Rhizom und schmeißen es rein. Im Bodengrund wurzelt sie schnell ein.
Für Gitterkorb erst Kokosstoff rein, dann etwas Sand/Kies, darauf die Wasserpflanzenerde mit der Seerose, dann mit Kies abdecken und vorsichtig versenken. Ab und zu mit Spezialdünger düngen.
Ich untersuche neue Pflanzen aber noch zusätzlich auf Schnecken. Alles außer Posthornschnecken wird entfernt. Die Sumpfdeckelschnecken können ziemlich hungrig sein. ::)
Re: Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 12:01
von Mata Haari
Hyla hat geschrieben: ↑24. Jul 2023, 11:53Unsere Seerosen laufen immer frei. Hatten wir am Anfang so und mit zunehmendem Umfang gemerkt, daß die blöd zu teilen sind, haben es dann mit den üblichen Gittertöpfen ausprobiert, aber da drin wuchsen und blühten sie schlecht. Wir sind dann reumütig zum Wildwuchs zurückgekehrt. Untergrund im Teich war bei uns Kies.
Für freiwachsende Seerosen binden wir mit einem verrottbaren Faden einen Stein ans Rhizom und schmeißen es rein. Im Bodengrund wurzelt sie schnell ein.
Für Gitterkorb erst Kokosstoff rein, dann etwas Sand/Kies, darauf die Wasserpflanzenerde mit der Seerose, dann mit Kies abdecken und vorsichtig versenken. Ab und zu mit Spezialdünger düngen.
Ich untersuche neue Pflanzen aber noch zusätzlich auf Schnecken. Alles außer Posthornschnecken wird entfernt. Die Sumpfdeckelschnecken können ziemlich hungrig sein. ::)
Ah, sehr interessant!
Im 100 Liter Becken sind Posthornschnecken und auch Sumpfdeckelschnecken, Pflanzenfraß habe ich aber keinen.
Re: Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 12:17
von Kasbek
Als ich noch ein Aquarium hatte, bestand der Bodengrund immer aus reinem Kies (stinknormaler runder, in der Körnung, wie ein nahes Betonwerk gerade mal einen Eimer entbehren konnte :-X). Das Nährstoffangebot im Wasser, das aus Fischbesatz und -fütterung resultierte, reichte problemlos aus, um die üblichen Aquarienpflanzen (Vallisneria, Cryptocoryne, Elodea, Microsorium, Vesicularia – die beiden letzteren ja sowieso nicht im Bodengrund) prima wachsen zu lassen. Spezialdünger bekam man in der DDR-Provinz ja sowieso nicht. Selbst eine kleine Seerose wucherte munter vor sich hin.
Irgendwann las ich dann mal den Tip, man solle Lehmkugeln in den Bodengrund einbringen. Das habe ich dann ein-, zweimal jährlich auch gemacht. An wesentliche Unterschiede im Wachstum kann ich mich nicht erinnern.
Bei Outdoor-Aufstellung des Beckens gibt es, wie ja schon erwähnt wurde, genügend Nährstoffeintrag von außen, auch ohne Fischbesatz und -fütterung. Wenn Du also nicht gerade extreme Starkzehrer oder sonstige Hätschelkinder hast, würde ich mir keine Sorgen machen. Stagniert das Wachstum, kannst Du immer noch nachdüngen.
Re: Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 12:46
von Gartenplaner
Im Endeffekt ist es relativ egal, welcher Stein - so lange die Steinchen keinen Kalk ans Wasser abgeben, das fördert enorm Algen.
Kies gefiel mir farblich nicht und gehört für mich eher an Flüsse als Teiche, wird aber auch sehr viel genutzt.
Bei nem Folienteich würde ich vielleicht auch beim Lavasplitt zögern, wegen der Scharfkantigkeit der Körner, beim Fertigbecken jetzt weniger und es kommt nur in die Ufermulden welcher, wo dann auch ne Pflanze stehen soll, nicht am Boden der tieferen Zonen.
Ich hab viel Laubfall immer drin, das muss ich jedes Jahr rausfischen, da ist Bodengrund außerhalb der Bepflanzung eh kontraproduktiv.
Mata hat geschrieben: ↑24. Jul 2023, 11:52Gartenplaner, welche Körnung nimmst Du da?
Du wäscht also die Topferde aus und setzt die Pflanze mit Lavasplitt in einen Topf für Wasserpflanzen?
Ich hatte noch Lavasplitt von der Plattenverlegung im Gartenhof, den hab ich jetzt durchgesiebt und die Sandfraktion für die Bestreuung der Ufermatte zurück behalten und die kleinere Kornfraktion für Pflanzarbeiten, aber ansonsten wird wohl viel z.B. Lavastrat classic von Kann, das es im Baumarkt gibt, genommen, das hat wohl 2-8mm-Körner….das, das ich noch im Schuppen hab, erscheint mir da aber grobkörniger….
Ich werde die Erde weitmöglichst auswaschen, den Wurzelballen auf der besandeten Ufermatte ausbreiten

und dann mit Splitt die Wurzeln bedecken, dass die Pflanzen nicht aufschwimmen.
Re: Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 14:00
von Mata Haari
Ich werde wohl 1-5 mm Körnung nehmen.
Da mein Becken rund ist, möchte ich den Rand mit dem Splitt verdecken, ich wollte dazu Teichkleber nehmen.
Die Stauden und Gräser werden später den Rand verdecken, hoffe ich.
Ausserdem mulche ich das Beet auch mit dem Lavasplitt.
Re: Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 14:33
von Gartenplaner
Auf PE, Polyethylen, aus dem fast immer die Fertigbecken sind, klebt fast nix.
Kein Silikon, kein PVC-Folienkleber.
Hast du da einen geeigneten Kleber?
Oder hast du ein Glasfaserkunstoffbecken?
Re: Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 15:06
von Mata Haari
Ich wollte diesen nehmen:
Heissner PVC Unterwasser-Folienkleber (TF855-00)
Dann wird das wohl nichts... ???
Re: Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 15:22
von Mata Haari
Habe gerade gelesen, dass man als Vermittler Berfix Primer nehmen kann und dann Montagekleber.
Re: Wasserpflanzen nur in Kies/Sand setzen?
Verfasst: 24. Jul 2023, 15:48
von Jörg Rudolf
Ich habe alle meine Teiche nur mit Kies gebaut. Es war allerdings kein gewaschener Kies sondern so wie er aus der Grube kommt. Einige Pflanzen wachsen schlecht, das sind nicht einmal die Seerosen sondern Froschlöffel, Pfeilkraut, Schwanenblume und einige andere. Wasseriris bildet kümmerliche Pflanzen mit geringer Höhe aber blüht, Rohrkolben(die kleinen Arten) sind gut geeignet, Blutweiderich wächst zu gut und muss gezügelt werden.