Seite 1 von 4

Ameisen

Verfasst: 1. Aug 2023, 15:10
von oile
Wir haben noch keinen Thread zu Ameisen? Das sollte sich vielleicht ändern. Meistens nerven sie mich, weil sie unermüdlich Erde/Sand zwischen den Pflasterfugen rausschaffen und dieses Jahr meine Semperviven so zugeschüttet haben, dass die teilweise eingingen.
.
Aber heute habe ich ganz zufällig beim Jäten von Fingerhirse in meiner Mager-Grünfläche ein Nest mit unglaublich winzigen gelben Ameisen gestört. Die wollte ich zeigen.

Re: Ameisen

Verfasst: 1. Aug 2023, 15:11
von oile
Zum Größenvergleich: Jätewerkzeug und am Boden eine vorjährige Frucht unseres Liquidambar.

Re: Ameisen

Verfasst: 1. Aug 2023, 15:23
von partisanengärtner
Die Nacktpuppen sollten ein guter Hinweis sein.
Sind also ganz sicher keine der gelben Wiesenameisen. Vielleicht eine Solenopsis Art ?
Die S. fugax könnte passen (gelbe Diebsameise).
Habe ich noch nicht in Natura gesehen.

Re: Ameisen

Verfasst: 1. Aug 2023, 16:02
von partisanengärtner
Wobei Ameisenthemen gibts reichlich, vermutlich tauchen die bei Insekten auch immer mal wieder auf.
Sollte man die alle hier zusammen führen oder nur einfach fragen welche Ameise ist das?
Ich bin noch unschlüssig. Die Arbeit wäre gewaltig.
.
Ich könnte mir aber auch vorstellen den thread einfach so weitergehen zu lassen und vielleicht andere Ameisenthreads damit nach und nach zu verlinken.
Leicht zu finden wären sie wenn man einfach mal die Suche nach Threadtitel Ameisen ansetzt.
In Insekten ist das sicher nicht so einfach. Das Wissen schlummert dort ziemlich ungestört.

Re: Ameisen

Verfasst: 1. Aug 2023, 16:38
von oile
Axel, mach Dir keinen Stress!
.Erst einmal finde ich es klasse, dass Du so prompt eine Antwort gefunden hast. Gerade habe ich noch gelbe Wiesenameisen gefunden - die reinsten Riesinnen sind das, verglichen mit den kleinen Räuberinnen. Den Platz wollte ich noch markieren, aber ich finde sie nicht mehr. :'(

Re: Ameisen

Verfasst: 18. Sep 2023, 18:39
von Gartenplaner
Was mögen das für Ameisen sein?
Glänzend schwarz, so groß wie die häufigen Wieseneisen, sind neu in den hohlen Stammfuss des Feldahorn eingezogen, es sind viele und die Häufchen Holzmehl gefallen mir gar nicht…. :-\

Bild

Re: Ameisen

Verfasst: 18. Sep 2023, 18:53
von Cryptomeria
Ich kenne die Glänzendschwarze Holzameise. Fällt mir nur so ein, weil du glänzend schreibst. Aber schau mal, vielleicht passt das zufällig. Bin sonst kein so großer Ameisenkenner.
VG Wolfgang

Re: Ameisen

Verfasst: 18. Sep 2023, 19:47
von partisanengärtner
Das sind sie auch. Eine ganz besondere Art.
Die haben einen Wehrstoff, der andere Ameisenarten zur Flucht zwingt. für uns riechen die essigartig.
Bauen Kartonnester im Wurzelbereich und fällen so auch größere Bäume. Da kommt ein heftiger Wind und der Baum bricht dannn dort ab.
Übernehmen zur Koloniegründung verschiedene Wiesenameisenarten.

Re: Ameisen

Verfasst: 18. Sep 2023, 20:27
von Gartenplaner
Danke euch beiden, na dann schreite ich morgen zur Bekämpfung :-X

Re: Ameisen

Verfasst: 25. Mai 2024, 09:42
von Lady Gaga
Gartenplaner, was hast du gegen die Ameisen gemacht?
Ich fürchte, wir haben sie auch. Seit einigen Jahren sieht man immer wenige Tiere zwischen den Brettern vom Holzdeck am Teich hervor huschen und schnell flüchten, wenn ich komme. Einige finden sich auch vor dem Haus am Pflaster, obwohl das rund 30m entfernt ist, vielleicht auf der Suche nach weiteren Wohnstätten?
.
Jetzt baut GG das Holzdeck und den Zugangsweg am Teich ab, ist schon 15 Jahre alt und gehört erneuert. Nun sieht man darunter die Bescherung. Die Pfosten der Konstruktion sind tw. stark ausgehöhlt, darin nisten die Ameisen. GG hat den Abbau als Zeitvertreib selbst angegangen und macht das nebenbei in kleinen Mengen, auch nach geschätzt 2 Wochen sind noch Ameisen in den Pfosten, sie flüchten also nicht beim Absägen. - Nisten sie sich dann gleich in das neue Deck ein, das ein Gärtner aus Lärchenholz baut? Muß man das Volk töten, damit sie nicht das neue Deck oder gar Wände oder Dachbalken in einem Stadl in der Nähe besiedeln?
Bild
.
Bild
.
Die Ameisen sind ca. 1cm groß, der Balken hat 9cm Seitenlänge.
Bild



Re: Ameisen

Verfasst: 25. Mai 2024, 12:42
von Gartenplaner
Ich habe letzten Herbst erst 2x im
Abstand von 3 Wochen einen dichten, breiten Kreis aus Neudorff Loxiran rundum den kompletten Stammfuss des Feldahorns gestreut und auch versucht, welches in die Höhlungen unten im Stammfuss zu bekommen.

Ich bin nicht mehr sicher, ob ich vor meiner Abfahrt dann nochmal Celaflor Naturen Ameisenmittel mit Spinosad gestreut hatte, glaube aber, ja, da ich danach 3 Monate nicht mehr vor Ort war und auf Nummer sicher gehen wollte.

Jedenfalls sind die Ameisen dann nach dem Winter im Februar weg gewesen.

Insgesamt scheinen Ameisen Klimawandelgewinner zu sein - seit 3 Jahren versuchen im Vorgarten mit viel Pflasterflächen nun auch immer wieder welche, im Briefkasten am Gartentor ein Nest zu bauen, so dass wir das ganze Frühjahr über eine Köderdose drin liegen lassen müssen, was die 30 Jahre davor, wo der Hof schon so war wie jetzt, nie der Fall war, und dieses Jahr versuchten sie penetrant durch den Hausflur gleich nen Nestbau im Wohnzimmer im Erdgeschoss.

Re: Ameisen

Verfasst: 25. Mai 2024, 13:56
von partisanengärtner
Lady GaGa
Die glänzen zwar sind aber eine ganz andere Art. Stehen den Waldameisenarten nahe und lassen gesundes Holz in Ruhe. In morschem Holz bauen sie schon, besonders wenn Käfer und andere Holzliebhaber schon schöne Gänge reingebaut haben.

Lassen sich relativ einfach mit der Topfmethode umsiedeln.
Gehen gern in mit lockerem Substrat gefüllte Blumentöpfe. Haben allerdings recht zahlreiche Königinnen und daher kann es nötig sein die Topfmethode mehrmals angewendet werden muß.

Re: Ameisen

Verfasst: 25. Mai 2024, 20:32
von Lady Gaga
Axel, da wäre ich aber froh! Gift wie Neudorff Loxiran kann ich am Teichufer ohnehin nicht verwenden, das tötet die Teichbewohner.
Woran erkennst du den Unterschied dieser Riesenameisen zu den schwarzen Holzameisen und wie heisst diese Art? Rossameisen?

GG überlegt schon, das Deck und den Steg noch höher zu bauen, damit das Holz nicht mehr so feucht wird. Ich grabe statt dessen lieber den Untergrund etwas ab, damit das neue Holz nicht an nasse Erde angrenzt. Auf jeden Fall würde eine "harmlose" Ameise sehr helfen.

Re: Ameisen

Verfasst: 26. Mai 2024, 08:40
von partisanengärtner
Roßameisen sind das auch nicht die wären auch für gesundes und verbautes Holz gefährlich und sind viel größer.
Deine stammen aus der Gruppe die früher Serviformica genannt wurde.
Verwandte der Waldamaeise die relativ kleine Völker mit mehreren Königen hat.
Die lassen sich leicht dazu bewegen in einen Topf zu ziehen. Habe gerade ein kurzes Filmchen gemacht als die das bei mir gerade machten.
Ziehen auch gern in bepflanzte Töpfe was den Pflanzen meist nicht gefällt.
Deine könnte Formica fusca sein, aber mit solch wenig aussagefähigen Fotos bin ich natürlich nicht sicher. Meine Expertenphase auf dem Gebiet ist auch schon ein paar Jahrzehnte vorbei und es gab reichlich neue Erkenntnisse.

Re: Ameisen

Verfasst: 26. Mai 2024, 09:02
von Lady Gaga
Danke, dann bin ich schon einmal erleichtert, ob mit oder ohne Namen. ;D
Nachdem die vielen herumwimmelnden Ameisen schon 1cm groß sind, hatte ich eine schlimme Art befürchtet. Und damit den Befall des neuen Teichdecks bis zu Einschleppen der Schädlinge beim Schwager, der das alte Holz zum Heizen verwenden will.