Seite 1 von 4

Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 15:20
von Artessa
ein verkrüppelter Süßkirschbaum soll im Herbst gefällt werden. An dessen Stelle ( einige Meter daneben kein Problem) möchte ich einen neuen Baum pflanzen, der einerseits Schatten für einen Sitzplatz bietet und andererseits etwas zum Ernten anfällt.
Welch ein Unterschied ist zwischen einer Esskastanie und eine Marone, was die Frucht betrifft?
Und die Wahl für unsere Klimazone? ist unter 7 b eingeordnet - schwerer Lehmboden, der Wasser gut bindet.
Baumhöhe darf 10 m gerne betragen.

Was sollte ich noch bedenken?

Wer kann mir Sorten empfehlen?

danke im Voraus,
Gruss
artessa

Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 15:22
von thuja thujon
Hier in der Pfalz sind Maronen Esskastanien. Ich kenne keinen Unterschied.

Zu Sorten kann ich nichts sagen, ich pflanze Sämlinge.

Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 15:51
von Staudo
Die werfen allerdings irgendwann sehr viel Schatten. Veredelte Sorten sind meines Wissens schwachwüchsiger.

Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 15:56
von thuja thujon
Man sollte auch auf die Bestäubung achten.
Ob die angebotenen Kastanienzwerge Zwerge bleiben, wage ich zu bezweifeln.

[quote=https://www.hortipendium.de/Esskastanie]An erster Stelle sind Sorten zu nennen, die gegen den gefürchteten Kastanienrindenkrebs resistent sind. Dieser hat in den USA die Bestände einer anderen Kastanienart, nämlich Castanea dentata fast völlig vernichtet. Obwohl die in der Pfalz heimische Castanea sativa eigentlich als wenig anfällig gilt, wurde diese Krankheit erstmals auch dort gefunden.
International hat man versucht, die resistente japanische Castanea crenata einzukreuzen. Das Ergebnis sind resistente Hybridsorten wie z. B. die französichen `Marigoule`und `Marsol`.
Schöne große, hellbraune Früchte bringen auch die Standardsorten `Tisenser` aus Südtirol und `Ecker` aus Österreich. Daneben gibt es Sorten aus Tschechien, Rumänien und Ungarn.[/quote]

Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 16:04
von Cryptomeria
Ich gebe zu bedenken, dass viele Wochen die Früchte mit den sehr stacheligen Fruchthüllen fallen. Darunter sitzen, evtl. schwierig. Auch läuft da kein Hund oder Kleinkind mit nackten Füßen.
VG Wolfgang

Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 16:06
von goworo
Staudo hat geschrieben: 4. Aug 2023, 15:51
Die werfen allerdings irgendwann sehr viel Schatten. Veredelte Sorten sind meines Wissens schwachwüchsiger.

... nicht nur Schatten! Ich habe in letzter Zeit zig Schubkarren Blütenkätzchen aufgesammelt und entsorgt (und es kommen noch weitere Ladungen hinzu). Die Dachrinnen darf ich dann mehrfach in der Woche reinigen und im Herbst gibt es dann neben dem Laub die fiesen Igelhüllen ...
(Trotzdem möchte ich den Baum nicht missen - Stammumfang inzwischen über 3,5 m)

Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 16:32
von Gartenplaner
‚Ecker 1‘ ist eine (die einzige?) selbstfruchtbare Sorte, ansonsten braucht man andere Esskastanien in 600m Umkreis oder eben 2 als Bestäuber zueinander passende Bäume im eigenen Garten.

‚Ecker 1‘ steht hier seit 10 Jahren und sieht so aus:

Bild

Bild

Allerdings auf nicht ganz so günstigem Boden.
Hat vielleicht auch deshalb bisher nur taube Früchte gehabt.


Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 16:35
von Roeschen1
Ich hatte einen Sämling aus F gepflanzt, dem vermutlich ein Bestäuber fehlte, da die Maronen taub waren.
Weitere Maronenbäume waren über 1km entfernt.
Sind veredelte selbst fruchtbar?

Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 16:37
von Crambe
In Südtirol wird zwischen Esskastanien und Maronen ein Unterschied gemacht.
Esskastanien sind kleiner und schlechter zu schälen. Maronen sind wohl eine spezielle Züchtung der Esskastanien. Sie sind größer und einfacher zu schälen. Dadurch auch teurer. Aber der Preisunterschied lohnt sich.
Übers Anbauen kann ich dir nur sagen, dass 6b zu kalt für beide Arten ist. :'(

Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 16:48
von Hyla
Der Baum sollte volle Sonne haben, im Schatten tragen sie schlecht.
Es wird immer behauptet, daß Windbestäubung erfolgt, was ich aber nicht bestätigen kann. Es sollte ein Baum in unter 100m stehen, dann kann man mit Vollertrag rechnen.
Die Igel kriegt man bei nicht so riesigen Bäumen mit dem Rasenmäher weg, nachdem man die Maronen eingesammelt hat, aber ist schon richtig, direkt am Bolzplatz oder der Kinderecke würde ich den nicht pflanzen.
Der Schattenwurf kann schon sehr groß werden. Ich habe die Esskastanien auf die Nordseite gepflanzt, sodaß wir Sonne haben.
Kleinwüchsige Unterlagen sind mir nicht bekannt. Theoretisch kann daher jeder Baum 10m hoch werden. Es gibt kleinere Bäume, ich würde mich aber nicht darauf verlassen, daß die von ihrer Kleinwüchsigkeit wissen. ;)

PS: Wenn du eine Sorte haben möchtest, guck nach Winterhärte und Schälbarkeit. Die Sorten aus Südeuropa sind in D nicht alle voll winterhart und es ist sehr nervig, wenn immer wieder die Hälfte wegfriert. Der Baum treibt von unten neu aus, aber dann hat man eher einen großen Strauch als einen Baum. :-\

Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 16:55
von Roeschen1
In günstigen Lagen werden sie deutlich größer als 10m.

Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 17:16
von Artessa
also, ist "Ecker 1" dann eine Esskastanie oder eine Marone? Von der habe ich viel Positives gelesen.

Wir haben an anderen Stellen genug Sonne. Es darf gerne mehr Schatten werden, wenn ich an die heißen Sommertage denke. Und Sitzplätze wandern immer nach Bedürfnissen mit. Auch da sind mehrere Möglichkeiten gegeben.

Sollte eine zusätzliche Befruchtersorte zu Ecker 1 auch bessere Erträge ergeben? d.h. die Befruchtersorte entwickelt aber selber keine Maronen bzw. Esskastanien?

Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 17:40
von goworo
Roeschen1 hat geschrieben: 4. Aug 2023, 16:55
In günstigen Lagen werden sie deutlich größer als 10m.

Nicht nur in günstigen Lagen. Siehe #5. ;) (Zum Abschätzen der Höhe: Vom Boden bis zur Regenrinne am Haus sind es 2,5 m)
@Hyla. Das Einsammeln der Igel mit dem Rasenmäher funktioniert hier nicht ausreichend: die Igel verzahnen sich mit dem Rasen und sind dann nur noch mühevoll mit einem Rechen zu entfernen. ... und dann natürlich noch diese fiesen Igel überall in den Beeten. ::)
(Ich fürchte übrigens für dieses Jahr eine ausufernde Ernte ...)

Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 17:55
von Gartenplaner
Roeschen1 hat geschrieben: 4. Aug 2023, 16:35

Sind veredelte selbst fruchtbar?
[/quote]
Nicht per se.

[quote author=Artessa link=topic=72704.msg4075658#msg4075658 date=1691162188]

Sollte eine zusätzliche Befruchtersorte zu Ecker 1 auch bessere Erträge ergeben? d.h. die Befruchtersorte entwickelt aber selber keine Maronen bzw. Esskastanien?


Esskastanien haben, wie Walnüsse, Pecannüsse, weibliche und männliche Blüten am gleichen Baum, die aber versetzt blühen, (ich glaube manche Sorten blühen erst weiblich, dann männlich, andere Sorten umgekehrt….bei Pecans ist’s jedenfalls so) um Selbstbefruchtung weitgehend zu vermeiden.
Man sollte also bei zwei Bäumen die Sorten so auswählen, dass das am besten passt und sich die Blüte zur gleichen Zeit ereignet.
Bei einer als selbstfruchtbar bezeichneten Sorte überlappen weibliche und männliche Blüte des gleichen Baumes, so wird eine Selbstbefruchtung möglich.

Eine Befruchtersorte zu Ecker 1 bringt, gut ausgewählt, wesentlich sicherer und mehr Ertrag, die Befruchtersorte, gut ausgewählt, trägt aber auch Früchte.
(Ich glaube ,es gibt Sorten, die hauptsächlich als Pollenspender gepflanzt werden und wenig selber tragen….das steht aber alles genauer in dem Castanea-Thread im Obstbereich, es ist schon zu lange her, dass ich mich damit beschäftigt habe.

Re: Baum gesucht - Esskastanie oder Marone

Verfasst: 4. Aug 2023, 17:58
von pinus
Esskastanie = allgemeine Bezeichnung für diese Art - Castanea sativa und die verwandten Arten V. crenata, molissima, dentata usw.
Marone= Kultursorten mit schönen, grossen, leicht schälbaren, schmackhaften Früchten - die verbreitesten Sorten sind heutzutage meist Kreuzungen von C. sativa mit den asiatischen crenata und molissima, aus Resistenzgründen.

Ich meine mich zu erinnern, dass die Ecker 1 als gute Befruchtersorte für Ecker 2 angegeben war, und gehe davon aus, das die 1er natürlich auch besser trägt, wenn sie fremdbefruchtet wird. Die Ecker 2 ist bei mir gut gediehen und trägt heuer das erste mal. Oft sind bei den Sortenbeschreibungen solche Paare angegeben, die sie gut gegenseitig befruchten können.

Von allen am besten selbstfruchtbar soll die Chinesische Eßkastanie, C. molissima sein, die auch am kleinsten bleiben soll - angeblich Apfelbaumgröße. Davon hab ich eine, die schon blüht und dieses Jahr gut angesetzt hat, ob befruchtet, bleibt abzuwarten. Ob selbstbefruchtet, kann ich nicht mehr feststellen, weil es inzwischen einige Kastanien bei mir gibt, die zumindest schon männliche Blüten bringen.

Es gibt Sorten mit sterilen Pollen, besonders bei den hybriden Sorten, aber m.W. keine rein männlichen, d.h., sie können alle Früchte tragen, wenn sie Pollen bekommen, wenn ihre weiblichen Blüten offen sind.