Seite 1 von 27

Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 14:50
von Primalcrux
Moin,

Ich habe im Garten extrem viele botanische Arten und heimische Wildpflanzen gepflanzt, vor allem, um die heimische Natur beobachten zu können. Und das funktionierte auch, ich erlebe jedes Jahr mehr an Wildbienen, Käfern, Fliegen und anderen Wildtieren, die ich teils noch nie gesehen habe. Jetzt habe ich aber ein Problem entdeckt, und zwar glaube ich, dass ich für Ertraghonig gezüchte, allein nicht überlebensfähige, in Konkurrenz zur heimischen Tierwelt stehende und allein zur wirtschaftlichen Gewinnmaximierung gehaltene, Honigbienen entdeckt habe, die bei meinem Cirsium canum die Nektartöpfe leeren und die Pollen abgrasen, während die Wildbienen aussterben. 40 Stück habe ich an der Pflanze gesehen und sie waren sehr effizient beim Klauen für den privaten Nutznießer.

Wie geht ihr damit um? Entspannt sein, die Wildbienen packend schon oder stellt ihr Fallen auf? Mich nervt es, jemandem kostenlos Geld generieren zu lassen, durch meine Arbeit, die ich für die heimische Natur machen wollte, und nicht für seine Imkerei.

Aber vielleicht sind meine Bedenken unnötig und es ist eine Wildbiene 😀🥲? Bitte lass es eine Wildbiene sein 🥹.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 14:57
von lerchenzorn
Es ist eine Honigbiene und sie kann auch einem nicht Gewinn maximierenden Hobby-Imker gehören oder aus einem (verwildert) wild lebenden Volk kommen. Ich würde das nicht zu verbissen sehen.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 14:59
von Primalcrux
Uff, die können verwildern und hier die Winter packen? Das wusste ich nicht, dann würde ich sie als eingebürgerten Teil begreifen und es entspannter sehen. Danke für deine Anmerkung.

Jetzt kann ich doch beruhigter schlafen.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 15:02
von Extremkompostierer
Primalcrux hat geschrieben: 22. Aug 2023, 14:50
https://forum.garten-pur.de/Smileys/default/grin.gif
Wie geht ihr damit um?


Dem Bienenluden klarmachen, dass seine Bienchen in Deinem Revier anschaffen. Und mit Ihm dann Halbe/Halbe machen ;D

Wahrscheinlich sind die Honigbienen schon eine Konkurrenz für die Wildbienen.
Aber ohne das gute Image der Honigbiene wären Wildbienen für viele Menschen nur Ekeltiere.
Ausserdem sind die Bienenzuhälter gute Mitstreiter im Kampf gegen Agrargifte ;)


https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/bienen-in-galicien/

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 15:07
von Primalcrux
Das sehe ich ganz anders, die Sachen müssen aus sich selbst heraus überzeugen und nicht mitgeschleppt werden. Daher wäre Aufklärung (In Schule und Gesetz) sinnvoller, statt den privaten Imkern ihr Geschäft zu beschönigen.

Und gegen Agrargifte hilft eh bald Gentechnik, dann braucht man auch nicht mehr so viele Pestizide, aber das sind andere Themen.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 15:15
von Hyla
Boykottier doch einfach mit gutem Gewissen alles Obst, was von Honigbienen bestäubt wird. Wenn du genug Mitstreiter findest, dann kannst du eventuell was bewegen. ;D

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 15:18
von Lou-Thea
Primalcrux hat geschrieben: 22. Aug 2023, 14:59
Uff, die können verwildern und hier die Winter packen? Das wusste ich nicht, dann würde ich sie als eingebürgerten Teil begreifen und es entspannter sehen. Danke für deine Anmerkung.


Nein, andersrum. ;) Die Honigbienen waren eigentlich heimische Bienen. Deren Honig seit jeher von Menschen "geräubert" wurde.
Erst mit der Idee, man könnte das auch effizienter betreiben, als mühsam auf Bäume zu klettern und sich stechen zu lassen wurde das Imkern zu einem, ich sag mal, Handwerk, und Bienen in diversen extra angefertigten Behausungen gehalten.
Mit dem Fokus auf mehr Honigertrag und weniger Stichen wurde die heimische 'dunkle Biene' dann mehr und mehr von anderen Rassen oder auch Kreuzungen (Buckfast-Bienen) verdrängt, so dass sie heute fast ausgestorben ist.

Heute imkern hier die meisten mit der carnica- Biene, die aber bei den meisten trotzdem als heimisch gilt.

Winter sind für gesunde Honigbienenvölker kein Problem, sondern die erst durch Bienenimporte eingeschleppte Varroamilbe, die die Brut schwächt und die Völker dadurch oftmals zu klein bzw schwach sind, um über den Winter zu kommen.

Ich sehe es wie lerchenzorn, solange man keinen Profi-Imker mit hunderten Völkern hinter'm Haus hat, würde ich mir da nicht zu viele Gedanken machen.


Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 15:23
von Lou-Thea
https://www.g-e-h.de/index.php/rassebeschreibungen/49-bienen/76-dunkle-biene

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 15:24
von Primalcrux
Schade, dass es kein Gesetz gibt, was diese alte heimische Art wieder mehr verbreiten lässt und das Kreuze mit invasiven und fremden Rassen unterbindet. ironisch, dass gerade die eingeschleppte Varroamilbe die heimischen Arten bedrängende, fremdländische Carnica Biene reguliert.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 15:24
von thuja thujon
Das ist biologische Vielfalt.

Primalcrux: wie schützen sich eigentlich deine Nachbarn gegen den Duft und die Blütenpracht deiner Pflanzen? Wie trägst du Sorge, das sie dadurch nicht belästigt oder in ihrer Gesundheit beeinträchtigt werden?

Zu den Profi-Imkern: machen die etwas weniger gut als schlecht ausgebildete Sturköpfe, die es nur im kleinen Rahmen versuchen?

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 15:25
von Extremkompostierer
Primalcrux hat geschrieben: 22. Aug 2023, 15:07
Daher wäre Aufklärung (In Schule und Gesetz) sinnvoller, statt den privaten Imkern ihr Geschäft zu beschönigen.

Und gegen Agrargifte hilft eh bald Gentechnik, dann braucht man auch nicht mehr so viele Pestizide, aber das sind andere Themen.


Bis dahin sind aber Imker gute Verbündete.
Und selbst Biobauern sind Geschäftsleute.
Von riesigen Imkereikonzernen hier bei uns hab ich noch nix gehört.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 15:27
von Primalcrux
Thuja, lächerlicher Versuch, die Nachbarn haben kein Grundrecht auf sagrotan Luft, im Grundgesetz steht aber was zum Schutz der heimischen Natur, daher ein billiger und komplett bodenlos unverhältnismäßiger Versuch hier von dir, auf den ich nicht weiter eingehen werde.

Das Wildbienensterben ist real und mein Vorgarten hat mehr Artenvielfalt, als 20 Hektar Intensivacker mit Honigbienen, weil alle Bestäuber durch die Agrarindustrie dort ausgerottet wurden.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 15:32
von Primalcrux
Ich habe mal im imkerforum nachgelesen, weil ich wissen wollte, was die so tun für Wildbienen, ich war erstaunt, gar nichts tun die für die, wenns nach denen geht, könnten die alle aussterben, denn die Wildbienen behindern die Imker an der Gewinnmaximierung, in dem die letzten Refugien für Wildbienen, den Nationalparks und Naturschutzgebieten, weil die in den Agrarwüsten die Arten reihenweise und flächig ausgestorben sind, für Honigbienen gesperrt wurden.

Denen ist ihr Urlaub wichtiger, als die Wildbienen, die Tausende, Hunderttausende von Jahren zur Entstehung brauchten und auch nicht wieder kommen.
nein, bin kein Freund von Imkern, wobei es bestimmt auch hier Ausnahmen gibt, es sind aber Leute, die durch das Schädigen der Natur verdienen und dem gemeinen Volk weismachen wollen, sie schützen die Bienen, das muss aufhören und stattdessen wirklich in den Wildbienenschutz investiert werden.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 15:33
von Lou-Thea
thuja hat geschrieben: 22. Aug 2023, 15:24

Zu den Profi-Imkern: machen die etwas weniger gut als schlecht ausgebildete Sturköpfe, die es nur im kleinen Rahmen versuchen?


Nein, aber die schiere Menge von Bienen auf einem Fleck (1 Volk hat ca 40.000 Bienen) kann dann schon zu starker Konkurrenz mit wilden Bienen führen, gerade wenn im Sommer die Massentrachten vorbei sind und in vielen Gebieten dann akuter Nahrungsmangel herrscht.

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Verfasst: 22. Aug 2023, 15:35
von Schnefrin
Honibienen fliegen bis zu 3 km im Umkreis ihres Stockes. Du wirst das nicht verhindern können, dass sie auf Deine Pflanzen fliegen.
Fallen aufstellen? Wie willst Du verhindern, dass sich darin auch die von Dir favorisierten Wildbienen fangen?
Informiere Dich mal, was Imker eigentlich tun. Das sind in der Regel keine Maximalprofiterzeuger, sondern Menschen, die ein Hobby ausüben.