Seite 1 von 2
Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 14:30
von Ingeborg
Ich bitte mal um Meinungsäußerungen zu meinen dicken Robinienbrettern. Ich möchte diese als Tischplatte für draußen nehmen und überlege womit ich das Holz wetterfest machen könnte. Nox hat ja schon Leinöl vorgeschlagen, davon habe ich sowieso immer welches da. Vielleicht brauche ich aber auch gar nix weil Robinie ja so widerstandsfähig ist?
.

.
Die Bretter bleiben mit Absicht etwas auf Lücke.
Re: Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 14:40
von Ingeborg
Die Bretter sind 5 cm dick und wurden vor zwei Jahren gesägt.
.

Re: Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 14:47
von foxy
Ich mache alles im Außenbereich aus Robinie, Pfosten, Geländer, Sitsbänke, Stiegen.Hab sie noch nie behandelt,sind teilweise seit dreißig Jahren im Aussenbereich.
Re: Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 14:55
von thuja thujon
Ich habe einfache Baudielen als Arbeitstisch auf der Regengeschützten Terrasse stehen. Unbehandelt. Hält.
Robine im Regen, ich wäre mir unsicher, wie lange es wirklich hält. Evtl lohnt das einpinseln mit Leinöl allein schon deswegen, weil es die Maserung nochmal hervorhebt.
Mein Tisch im Regen ist eine Granitplatte, ehemalige Fassadenverkleidung.
Re: Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 15:58
von Gartenplaner
Das wird ein wunderschöner Tisch!!! :D
Eine Bank aus Robinie, das einzige aus dem Material, das ich hab, stand nur so drei Jahre unter einem Vorsprung ganzjährig draußen, ist in der Zeit allerdings fast gar nicht gealtert.
Robinie soll ja mindestens so wetterfest sein wie Eiche, davon hab ich 2 Balken als Torpfosten seit 12 Jahren völlig ungeschützt draußen, bei denen hat sich nach schnellem Vergrauen in den ersten 2-3 Jahren danach nicht mehr viel verändert.
Insofern schätze ich, dass sich diese dicken Bretter auch nicht so sehr verändern werden - von Rissen abgesehen.
Ob Leinöl, außer der erwähnten dekorativen “Anfeuerung” der Holzmaserung, in so einer völlig dem Wetter ausgesetzten Situation überhaupt einen Nutzen hat, frag ich mich - früher wurde konstruktiv schon geschütztes Holz damit noch ein Mal extra, vor allem gegen Spritzwasser, geschützt.
Für diese völlig ungeschützte Situation wäre, wenn man ölen will, vielleicht “modernes” Öl für Terrassenbeläge sinnvoller.
Re: Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 20:09
von Wild Obst
Völlig der Witterung ausgesetzt altert Leinöl recht schnell oder wird irgendwie "ausgewaschen". Nach einem Jahr sieht man kaum einen Unterschied zu unbehandeltem Holz, zumindest bei mir war das mit Eichenholz so. Auf jeden Fall ist es meiner Meinung nach nicht wirklich lohnend, Robinienholz einzuölen, es sei denn, die Maserung soll hervorgehoben werden. Aber dann würde ich wie Gartenplaner zumindest von reinem Leinöl abraten und etwas mit mehr Dauerhaftigkeit im Außenbereich verwenden, habe da aber keine eigenen Erfahrungen, was ich genau verwenden würde.
Re: Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 20:26
von Hyla
Da gab's doch dieses Holzöl, reines Tung-Öl. Das soll ganz gut sein und das Holz schützen. Ist aber nicht billig und es gibt einen Haufen Schrott auf dem Markt, was sich Holzöl nennt, aber irgendein Chemiemüll ist. Da muß man genau auf die Inhaltsstoffe schauen. Vielleicht hilft dir der Name schon beim Googlen. :)
Ich wurde bei Amazon fündig, nachdem ich in mehreren Baumärkten kein reines Tung-Öl gefunden hatte. War aber für den GG und der hat es bisher nicht verarbeitet.
Hier der Link: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tung%C3%B6l
Leinöl haben wir mal für eine Holzarbeitsplatte in der alten Küche benutzt. Ein ziemliche Sauerei und nicht sinnvoll. Das Leinöl hat Feuchtigkeit trotzdem durchgelassen, obwohl wir mehrmals geölt hatten und die Bude stank ewig nach Salatöl. Nie wieder.
Re: Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 20:28
von Microcitrus
Falls du die Maserung "anfeuern" willst, vergiss Leinöl und nimm Walnussöl. Das feuert schöner an und ist genauso wie Leinöl ein trocknendes Öl. Sonstige Parkettöle sollten lebensmittelecht sein, falls du vom Tisch essen willst, aber alle Biozide sind wasserlöslich oder wenn nicht dann saugiftig, Biozide oder Konservierungsmittel brauchst du bei R.holz nicht.
Ein leichtes Gefälle der Oberfläche wäre ganz dienlich, gerade so viel/wenig, dass die Suppe nicht aus dem Teller rinnt.
Re: Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 20:31
von zorro
Es scheint bei manchem ein Reflex zu sein, jede Möglichkeit zu nutzen, um seinen Hass auf "Chemie" anzubringen. ::)
Ebenso unsachlich könnte man Tungöl als "giftigen invasiven Biomüll" bezeichnen:
https://blogs.ifas.ufl.edu/marionco/2020/06/01/warning-tung-oil-trees/
Re: Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 20:35
von Microcitrus
Hyla hat geschrieben: ↑22. Sep 2023, 20:26Leinöl haben wir mal für eine Holzarbeitsplatte in der alten Küche benutzt. Ein ziemliche Sauerei und nicht sinnvoll. Das Leinöl hat Feuchtigkeit trotzdem durchgelassen, obwohl wir mehrmals geölt hatten und die Bude stank ewig nach Salatöl. Nie wieder.
Ja das ist ja der Vorteil des Ölens gegenüber wasserdichten Lacken. Wasser kann rein aber wieder raus, bei Lackrissen kann es rein aber nur schlecht wieder raus (dann quillt das Holz und du bekommst noch mehr Sprünge)
Kein altes ranziges Abfallöl nehmen, sondern im Indoorbereich was Frisches. Im Holzschuppen ist es egal.
Re: Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 20:38
von Gartenplaner
Angesichts der Geschichte der Chemieindustrie und deren Lobby in den letzten 120 Jahren ist dieser Reflex für mich nicht wirklich verwunderlich.
Re: Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 21:12
von dmks
Ich finde Robinie unbehandelt am schönsten! Klar wird sie ein bisschen rauh und setzt neben der schützenden Patina manchmal auch paar Algen/Flechten an...egal! Im Frühjahr mit der Bürste drüber (bei schlimmem Zustand vorher kurz mit dem Brenner) und schon ist wie neu oder retro und verzeiht sie jede Party!
Zur Haltbarkeit: in meinem Lehrbetrieb - den es schon lange nicht mehr gibt stehen noch Zaunpfähle, die 1980 schon da waren - auch wenn es nur noch ein kleines Stück ist. Ein 1992 gesetzter Zaun steht heute noch komplett wie eine Eins!
Die Mauer in Berlin hat so lange nicht gehalten!
Das Holz ist an sich unverwüstlich.
Re: Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 21:19
von Hyla
Für mich würde ich es auch nicht ölen. Tungöl war jetzt nur als Möglichkeit von mir genannt worden, wenn es unbedingt behandelt werden soll.
Aber gut zu wissen, daß Robinie so wetterfest ist. In der Nähe gibt's einen Betrieb, der Robinienholz verarbeitet. Da könnte ich ja auch mal. :)
Re: Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 21:36
von Microcitrus
zorro hat geschrieben: ↑22. Sep 2023, 20:31Es scheint bei manchen ein Reflex zu sein, jede Möglichkeit zu nutzen, um seinen Hass auf "Chemie" anzubringen. ::)
Ebenso unsachlich könnte man Tungöl als "giftigen invasiven Biomüll" bezeichnen:
https://blogs.ifas.ufl.edu/marionco/2020/06/01/warning-tung-oil-trees/
Falls du mich meinst, bezüglich "Hass auf die Chemie", kannst du beruhigt sein, dazu bin ich zuviel Insider und war lange Zeit fachlich auf diesem Gebiet tätig. Was Biozide betrifft solltest du die richtigen Quellen lesen, etwa das Umweltbundesamt (
dort in den Quellen ).
Re: Robinienholz wetterfest machen
Verfasst: 22. Sep 2023, 22:18
von zorro
Der Link führt nicht zum Umweltbundesamt oder überhaupt einer relevanten oder aktuellen Quelle, sondern zu einem veralteten Textentwurf.
Die beiden dort genannten Stoffe haben keine Zulassung als Biozid.
Eine Liste der als Holzschutzmittel zugelassenen Wirkstoffe findet sich hier:
Holzschutzmittel (Produktart 8 )