Seite 1 von 3

buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 6. Aug 2005, 14:12
von phacelia
hallo!ich habe vom buchs stecklinge geschnitten und in das erd-sandgemisch gesteckt, jetzt weiß ich nicht mehr (das letzte mal ist schon ein paar jahre her) sollen die unter einer plastikhaube abgedeckt werden oder können die frei stehen bleiben?lg phacelia

Re:buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 6. Aug 2005, 14:17
von Knotentier
Also ich stell die nie irgentwo drunter. Wenn ich meine Buchsbäume schneide, sammle ich immer alle Abschnitte auf und steck sie einfach in einer abgelegenen Stelle im Garten ( Schatten) in die erde. Im nächsten Jahr sind ca. 90 Prozent bewurzelt. Dann nehme ich sie raus und verpflanze sie. Habe fast alle Buchsbäumchen bei mir so selbst gezogen. Grundstock ist ein Buchsbaumbusch der mindestens 30 Jahre alt ist. Nimmt bisher eine ganze Ecke auf der Terasse ein. Ist eine super langsam wachsene Art. Hat kleine Blättchen ind ist eher gelb-grün. Ich liebe diesen Busch.Lieben GrußKnotentier

Re:buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 6. Aug 2005, 14:21
von phacelia
na das ging ja schnell :) danke, dann lass ich sie frei stehen.lg phacelia

Re:buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 8. Aug 2005, 19:04
von Natura
Habe gestern gerade im Fernsehen gesehen, daß man eine Plastikfolie drüber machen soll, aber das heißt es bei allen Steck- und Sämlingen. Ich mache das nie und es wächst trotzdem (nur Bux wurde bei mir nichts). LG

Re:buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 8. Aug 2005, 19:09
von Irisfool
Buxus sollte zum Wurzeln genügend Luftfeuchtigkeit erhalten. Bei heissen Wetter verdampft er zu viel Flüssigkeit, darum besser eine Folienhaube. Bei und geht er meistens ohne an , dauert aber ein Jahr, aber unser Klima ist ja kein Massstab für ganz Deutschland. Also , beide Möglichkeiten ausprobieren! LG

Re:buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 8. Aug 2005, 19:58
von Tilia
Buxus braucht bei der Vermehrung nicht unbedingt eine Haube. Deckt man die Stecklinge aber ab, sollte die Haube nicht dicht schliessen, damit es einen Luftaustausch gibt. Wenn dann Wachstum zu beobachten ist, sollte die Abdeckung ganz entfernt werden. Ich habe auch nur im Freiland gesteckt und Unmengen damit großgezogen.

Re:buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 8. Aug 2005, 21:18
von skorpion
Ich stecke meine Buchsstecklinge einfach in die Erde, ohne Haube. Auch besondere Pflege bekommen Sie nicht. Ich lass Sie einfach wachsen und wenn Sie groß genug sind, pflanz ich Sie um.So habe ich mit der Zeit an die 40 Buchsbüsche in meinem Garten, die ich mittlerweile zu verschiedenen Tieren, Kugeln ... geformt habe.

Re:buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 8. Aug 2005, 23:52
von phacelia
ich habe sie jetzt auch nicht abgedeckt, sie stehen sowieso im schatten und ich besprühe sie täglich, damit sie nicht austrocknen jetzt am anfang.ich muss zugeben, ich verhätschle sie ein wenig, damit sie nächstes jahr alle mein gemüsebeet umranden ;D lg phacelia

Re:buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 8. Aug 2005, 23:57
von Tilia
phacelia, du brauchst sie nicht jeden Tag nass machen. Schau aber im Winter ab und zu, ob sie eventuell durch den Frost aus der Erde geschoben worden sind. Dadurch gibt es oft grö0ere Verluste.

Re:buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 9. Aug 2005, 10:16
von Pimienta
Ist denn jetzt die beste Zeit, um Buchs zu vermehren ?Geht das auch im Blumentopf ? Mein 'Garten' in Hamburg besteht aus einer Fensterbank (noch voller Chillies :D), aber ich würde es im Herbst gerne mal versuchen...

Re:buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 9. Aug 2005, 16:42
von Tilia
Die besten Erfahrungen mit Stecklingen im Freiland gab's, wenn ich den Buchs in den Monaten September und Oktober gesteckt hatte. Ab August kann man ihn aber auch gut in den Topf setzen und draußen oder drinnen anziehen, vorausgesetzt deine Fensterbank befindet sich nicht über einer Heizung. Wenn du nicht gerade einen Minitopf nimmst und den Steckling leicht feucht hälst, sollte es klappen.

Re:buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 9. Aug 2005, 16:47
von dirk
Ich habe meistens im Frühjahr Stecklinge gesetzt. Davon sind dann auch die allermeisten angewachsen. Sie stehen im Vordergarten zwischen all den Stauden und sind im Sommer völlig überwuchert und nicht zu sehen. Meistens bleiben sie sowieso an Ort und Stelle, damit das Beet im Winter nicht so kahl wirkt.Gruß Dirk

Re:buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 9. Aug 2005, 17:02
von Tilia
Das Frühjahr geht natürlich auch. Zumal der Buchs bei dir dann auch beschattet stand.Ich hatte große Flächen mit Stecklingen, die keinerlei Beschattung hatten und da wurde es dann, wenn es im späten Frühling oder Anfang des Sommers länger trocken blieb, etwas schwieriger. Über den Winter , der hier oben ja doch eher mild ausfällt, war der Boden immer feucht genug.

Re:buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 9. Aug 2005, 18:39
von Heinone
Ich kann die hier gemachten Erfahrungsberichte nur bestätigen.Buchsbaumschnitt dicht an dicht in ein Tomatenkistchen mit Erde drin, ohne jeden Folienschutz in den Fuß einer Buchenhecke, wo's dauerfeucht ist. Alles vergessen. Im nächsten Jahr gibts reichlich zart und weiß bewurzelte Pflänzchen, die ohne größere Wurzelbeschädigungen aus dem Buchsbaumpflänzchenballen zu entnehmen sind und in Pöttchen weiterkultiviert werden. Auch im Winter habe ich nie gegossen. War halt 'ne dauerfeuchte Stelle, die auch vom Bärlauch geliebt wird.

Re:buchsstecklinge ...unter die haube?

Verfasst: 9. Aug 2005, 20:13
von Fuchs
Buchs wächst tatsächlich gut an wenn er nicht sonnig steht. Wenn der Boden immer etwas Feucht ist und der Boden nicht hochfrieren kann.Am besten stecken und vergessen und nach einem Jahr staunen. Obwohl ich sagen muß, meine im Frühjahr gemachten Ableger sind immer besser angewachsen. Aber das ist vielleicht örtlich bedingt.