Seite 1 von 1

Kronenanschnitt Apfelbaum Veredelung

Verfasst: 25. Okt 2023, 10:45
von Iwanai
Hallo zusammen,

im Frühjahr habe ich zwei Edelreiser von unserem Rubinola auf zwei Unterlagen veredelt: M7 und A2. Nun müsste der Kronenanschnitt erfolgen, in diesem Zusammenhang bitte ich Euch um Eure Ratschläge.

Die M7-Veredelung würde ich zu einem Busch erziehen. Ist es jetzt (Ende Oktober) nicht zu spät für einen Kronenanschnitt oder sollte ich lieber bis Frühling warten?

Die A2-Veredelung ist ca. 1,10m groß geworden. Für den Kronenanschnitt zum Halbstamm fehlen somit ca. 30 cm. Wie würdet Ihr in diesem Fall verfahren?

Beste Grüße

Iwanai

Re: Kronenanschnitt Apfelbaum Veredelung

Verfasst: 25. Okt 2023, 10:50
von thuja thujon
M7: geschnitten für Kronenaufbau wird immer in der vegetationsfreien Zeit, deshalb bis Januar/Februar warten, spätestens März schneiden.

A2: Wenn die Spitzenknospe ok ist die Knospen darunter blenden und den Trieb ungeschnitten weiterwachsen lassen.

Re: Kronenanschnitt Apfelbaum Veredelung

Verfasst: 25. Okt 2023, 21:23
von Iwanai
thuja hat geschrieben: 25. Okt 2023, 10:50
M7: geschnitten für Kronenaufbau wird immer in der vegetationsfreien Zeit, deshalb bis Januar/Februar warten, spätestens März schneiden.

A2: Wenn die Spitzenknospe ok ist die Knospen darunter blenden und den Trieb ungeschnitten weiterwachsen lassen.


Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Verständnisfrage zu A2: Wie viele Knospen (auf welcher Länge) unter der Spitzenknospe müssen geblendet werden und welchen Vorteil bringt das (vermutlich schnelleres Wachstum?)? Spontan hätte ich den Trieb einfach weiterwachsen lassen und im nächsten Winter den Kronenanschnitt angesetzt. Solange die Höhe für einen Halbstammanschnitt ausreicht, sollte es keine Rolle spielen, wie stark der Trieb im nächsten Sommer wächst.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Kronenanschnitt Apfelbaum Veredelung

Verfasst: 25. Okt 2023, 21:39
von thuja thujon
Die Höhe vom Trieb nächstes Jahr ist nicht egal. Es gilt die Drittel bis Halb Regel beim anschneiden der Leitäste, damit es weder nur wenige Steiltriebe, aber auch nicht nur viele schwache Fruchtspieße gibt. Ziel beim Anschnitt ist rund 3 Leitäste, der untere darf davon nicht mit den Jahren abgehängt werden, die fehlenden 2 kommen das Jahr danach dran.

Vorteil beim Abschlussknospe stehen lassen und darunter Augen blenden ist, das die Leitungsbahnen ohne Knick weiterverlaufen und es keine Wunde am Stamm gibt. Wie lange ist der Trieb jetzt? Gute 90cm? Also 110cm Gesamthöhe minus Veredlung? Dann wenn der Trieb gut ausgereift, Kugelschreiberdick, die Endknospe unversehrt und ohne Mehltau ist, etwa 5 Augen Blenden, das dürften so um die 10cm sein.
Viel länger sollte man nicht machen, sonst kanns passieren, dass die Endknospe verhungert beim Austrieb, weil darunter zu wenige Hormone von den anderen (fehlenden) Augen gebildet werden.

Re: Kronenanschnitt Apfelbaum Veredelung

Verfasst: 26. Okt 2023, 00:24
von Bursche
Beim Halb- oder Hochstammaufbau nehme ich jedes Jahr im Frühjahr alle Äste/Zweige weg, bis der Baum fertig zum Auspflanzen ist (Dann nat nicht mehr). Dadurch ergibt sich eine schön gleichmäßige Verzweigung ohne Lücken. Die Schnittwunden machen den jungen Bäumen nichts aus, sind innerhalb eines Sommers überwallt. Ich nehme an, die Baumschulen machen es auch so (bzw. belassen noch den Unterlagentrieb aus der Veredelungsstelle, gibt dann letztlich aber eine unschöne Wunde).

Re: Kronenanschnitt Apfelbaum Veredelung

Verfasst: 26. Okt 2023, 13:21
von Iwanai
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!