Seite 1 von 2

Birne pflanzen, wo und wie

Verfasst: 20. Nov 2023, 11:32
von Camelia
Hallo,

danke für die Antworten. Da wir schon 4 Apfelbäume haben ( 2 Sorten Schöner von Bath/Rubinola, Summercrisp, 3-Sorten Croncel, Oberländer Himbeerapfel, Jakob Fischer und Öhringer Blustreifling), wollten wir einen Birnenbaum. Novembra ist die Lieblingssorte von meinem Mann und war als älterer Baum natürlich ziemlich teuer, daher gibts wohl erst einen neuen Baum, wenn der Alte endgültig eingegangen ist. Hatte gehofft, dass man dem noch irgendwie helfen kann...
Sollte er aber das Zeitliche (was bei derzeitigen Verlauf einige Jahre dauern kann) segnen, hätte ich gerne wieder eine Lagerbirne. Josefine von Mecheln soll gut sein, habe ich gelesen, aber das ist Zukunftsmusik.

Re: Re: Gesundheitsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne

Verfasst: 20. Nov 2023, 12:16
von ringelnatz
Lieber schon früher einen jungen Baum pflanzen. Ist billiger, wächst besser an und fängt an zu tragen, wenn der andere endgültig die Biege macht.

Re: Re: Gesundheitsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne

Verfasst: 20. Nov 2023, 12:43
von thuja thujon
Camelia hat geschrieben: 18. Nov 2023, 16:59Aber gut, dann beherzigen wir die Empfehlung und buddeln den die Tage noch mal aus, lockern die Wurzeln und arbeiten bei der Gelegenheit gleich neuen Kompost unter.
Das würde ich erstmal machen oder auch nicht, evtl erstmal ein Jahr Baumscheibe freihalten, im Frühjahr Rasendünger geben, regelmäßig wässern wenn nötig und dann mal gucken, wie er wächst.

Einen 3 Jährigen Bäum durch eine Neupflanzung ersetzen, das die trägt, bis der andere Baum ganz kaputt ist, das finde ich irgendwie nicht stimmig.

Re: Re: Gesundheitsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne

Verfasst: 20. Nov 2023, 14:29
von Camelia
[quote author=thuja thujon]
Einen 3 Jährigen Bäum durch eine Neupflanzung ersetzen, das die trägt, bis der andere Baum ganz kaputt ist, das finde ich irgendwie nicht stimmig.
[/quote]

Ist bei uns auch gerade platzmäßig nicht machbar.
Wenn der krepiert können wir über Eratz nachdenken, aber so lange noch hat er Patientenstatus. Wir lernen ja gerade auch viel dadurch - z.B das mit Kompost untermischen und der nötigen Tiefe usw.


Re: Re: Gesundheitsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne

Verfasst: 20. Nov 2023, 15:21
von thuja thujon
Zum unterstützen etwas Fruchtholz ausdünnen, unnötige kleine Triebe unten entfernen und nach der Blüte Fruchtbehang ausdünnen.

Wichtig ist der Dünger ab Knospenschwellen (ruhig Rasendünger oder ähnliches) und die Baumscheibe freihalten. Wasser wenn nötig.

Re: Re: Gesundheitsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne

Verfasst: 20. Nov 2023, 16:00
von 555Nase
Bei mir bewirkt dieser Dünger-Bodenaktivator bei allen Pflanzen wahre Wunder, was ich bei anderen Düngern so nicht festgestellt hab. >>>
https://www.ebay.de/itm/173147921273
Auf 50cm Baumscheibe eine Konservendose voll verteilen und einarbeiten.

Re: Re: Gesundheitsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne

Verfasst: 20. Nov 2023, 16:14
von thuja thujon
Das ist kompostierter Hühnertrockenkot.
Ja, kann man nehmen. Ich verjauche auch den frischen. Ist einer der schärfsten Miste, also relativ schnell wirksam.

Hier die Baumscheibe frisch gedüngt Anfang Februar. Damit die Nährstoffe rechtzeitig vor der Frühjahrstrockenheit in die Nähe der Wurzeln kommen.

Re: Re: Gesundheitsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne

Verfasst: 20. Nov 2023, 16:17
von thuja thujon
Problem beim verjauchen ist, das man das Wasser mittransportieren muss. Ist dann schwerer.
Geht aber mit geeigneten Hilfsmitteln. 100 Liter haben geschätzt 120 bis 130kg.

Re: Re: Gesundheitsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne

Verfasst: 20. Nov 2023, 16:20
von Camelia
Hühner haben wir und Mist machen die auch, dauert nur ewig bis der richtig verrottet.

Re: Re: Gesundheitsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne

Verfasst: 20. Nov 2023, 16:26
von thuja thujon
Frisch ist er am besten.

Re: Re: Gesundheitsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne

Verfasst: 20. Nov 2023, 16:27
von 555Nase
Bei Neupflanzungen mische ich den Hühnerbodenaktivatormist mit dem Erdaushub und Kompost in der Radekarre ordentlich durch. Bei Kübelpflanzung meiner Apfelbäume, inzwischen 40 Stück, nehme ich nur Kompost, Pflanzerde ohne Torf, Perlite und eine Dose diesen Hühneruniversalmistdünger. Die Bäumchen wachsen und fruchten wunderschön.

Re: Re: Gesundheitsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne

Verfasst: 28. Nov 2023, 18:13
von Camelia
Hallo,

ich wollte nochmal kurz fragen, wenn eine Birne auf einem Hügel weniger Probleme hat, ist Flachgründigkeit dann weniger ein Problem, wenn man einen Hanggarten hat? Kann die Birne mit ihrer Wurzel so den Hang runter wachsen? Bilder würde ich nochmal im Frühjahr machen.
Aber Staunässe gibt am Hang wahrscheinlich genauso, wie wenn alles eben ist oder?

Re: Re: Gesundheitsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne

Verfasst: 28. Nov 2023, 18:51
von DerTigga
Meinst du Hügel bevorzugen sei gut wegen evt (künstlich angehäuft?) mächtigerere Mutterbodenschicht, als ohne den / weiter unten oder gehts dir um (zuviel?) Nässe an dessen Wurzeln beseitigt kriegen.. ? Reine Verständnisfrage, komme grade nicht so ganz hinterher, was die / deine Hauptzielsetzung ist.. ;-)

Re: Birne pflanzen, wo und wie

Verfasst: 28. Nov 2023, 18:56
von cydorian
Abgetrennt. Nochmal. Neues Thema -> neuer Thread.

Re: Birne pflanzen, wo und wie

Verfasst: 28. Nov 2023, 19:40
von thuja thujon
Wenn man eine Birne auf einen Hügel pflanzt, haben die Wurzeln mehr Platz bis sie im Wasser oder der Sperrschicht stehen und so nicht weiterkommen.
Evtl bringt das auch nur 2-3 Jahre mehr bei Sämlingsunterlagen und ist kein Dauerhafter Garant für Erfolg.

Wie das Wurzelbild am Hang ist, keine Ahnung, hier gibts keinen Hang. Tendenziell sollten sich die Wurzeln aber eher nach unten orientieren, weil sie für gegen die Schwerkraft wachsen nicht so richtig gemacht sind. Praktisch wachsen sie dem Wasser und den Nährstoffen nach. Ausprobieren...