Seite 1 von 5

Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 30. Nov 2023, 22:22
von Acontraluz
Ich suche einen Bodendecker für die Rotbuchenquader, die auf dem Foto abgebildet sind. Wildkräuter wachsen dort gut, aber ein ruhiger, grüner, am liebsten immergrüner Bodendecker wäre schön dort. Gibt es da etwas? Asarum würde mir gefallen, aber es ist wirklich dunkel unter den Buchen....

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 30. Nov 2023, 22:42
von Mufflon
Efeu wächst unter Ligusterhecke, die unter Walnuss steht.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 30. Nov 2023, 22:45
von Gartenplaner
Asarum europaeum geht an der von dir genannten Stelle problemlos.
Ich hab vor Jahren direkt an den Stämmen der Haselhecke zum Nachbarn welchen gepflanzt, ohne große Pflege hat er einige Jahre wenig gemacht, aber inzwischen sind aus den 9er-Töpfchen Quadratmeter geworden und es gibt überall Sämlinge.
Mit den Dürren der letzten 5 Jahre kamen sie auch überraschend gut zurecht - das Laub wurde matt und hing etwas “herum”, wenn es ganz schlimm war, aber eingegangen ist keine und sobald es wieder etwas Wasser gab, stand das Laub wieder wie ne eins und glänzte.
Inzwischen hab ich Sämlinge und Teilstücke unter die Hängeblutbuche am Bergmolchteich gesetzt, wo es im Sommer stockfinster drunter ist, ist dort ebenfalls wüchsig und unproblematisch.

Bild


‘Koton’ soll ne schöne geaderte Sorte sein, ob so robust wie die Art, keine Ahnung, taucht auch selten auf.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 30. Nov 2023, 22:55
von rocambole
nach Koton suche ich schon länger, mich erinnert das Laub an Viola koreana ...

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 30. Nov 2023, 22:59
von Gartenplaner
In Frankreich gibt’s zumindest grad Gärtnereien, die eine Beschreibung online haben, ob verfügbar oder nicht, hab ich jetzt nicht nachgeschaut.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 30. Nov 2023, 23:24
von Aramisz78
Asarum wächst hier sogar noch unter der Kirschlorbeerhecke auch. Jedes mal wenn ich es schneide wundere ich mich, das es so git zurechtkommt.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 2. Dez 2023, 20:59
von Acontraluz
Vielen Dankfür Eure Einschätzung und ich freue mich darüber, dass Asarum europaeum funktionieren würde, denn es ist mein Wunschkandidat für diese Stelle.

Ich bin seit einiger Zeit auch dabei, die Hainbuchenhecke rund um meinen Autostellplatz (daneben) zu bepflanzen. Dank lieber Foris habe ich dort im Laufe des letzten Jahres Cyclamen, Leberblümchen und Asarum europaeum angesiedelt. Das wird nächstes Jahr bestimmt sehr hübsch.

Und Asarum canadense? Hat damit jemand Erfahrungen gemacht?

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 3. Dez 2023, 12:05
von paulw
Ich hab mir 'Koton' mal bestellt, ist deutlich schwachwüchsiger und meiner Meinung nach hat es wenig mit europaeum zu tun. Asarum caudatum ist hier neben europaeum am robustesten, fast wuchernd, allerdings doppelt so groß.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 3. Dez 2023, 15:25
von rocambole
Wo hast Du es gefunden? Schwachwüchsig wäre hier ok.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 3. Dez 2023, 15:52
von martina 2
Hier im Hofgarten ist es im der hintereren Teil auch sehr dunkel, dem Asarum macht das nichts. Ich habe vor Jahren ein paar Pflänzchen geschenkt bekommen, keine Ahnung, welche Sorte, jedenfalls wächst und vermehrt es sich langsam, aber beständig. Es ist völlig anspruchslos, braucht aber bei/nach der Pflanzung ordentlich Wasser.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 3. Dez 2023, 15:54
von Hanakisoi
Gärtnerei Bluetenenreich

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 3. Dez 2023, 16:13
von solosunny
Ich mag den auch sehr, leider wird er hier von den Schnecken geliebt, er geht zwar nicht vollends ein. Aber man muss schon sehr nach den verbliebenen Trieben suchen. Deshalb in 5 Jahren null Zuwachs. Leider.

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 3. Dez 2023, 16:19
von Acontraluz
martina hat geschrieben: 3. Dez 2023, 15:52
Hier im Hofgarten ist es im der hintereren Teil auch sehr dunkel, dem Asarum macht das nichts. Ich habe vor Jahren ein paar Pflänzchen geschenkt bekommen, keine Ahnung, welche Sorte, jedenfalls wächst und vermehrt es sich langsam, aber beständig. Es ist völlig anspruchslos, braucht aber bei/nach der Pflanzung ordentlich Wasser.


Das gefällt mir sehr gut, Martina. In manchen Bereichen liebe ich es auch so ruhig und einfach nur grün, wie möglich.

Ich lerne gerade, dass es einige Asarum gibt, bislang war mir nur europaeum bekannt. Danke!

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 3. Dez 2023, 17:51
von rocambole
Hanakisoi hat geschrieben: 3. Dez 2023, 15:54
Gärtnerei Bluetenenreich


Mag ich irgendwie nicht so recht glauben, da steht in Vermehrung, schon seit Jahren ... ???

Re: Bodendecker für tiefen Schatten

Verfasst: 3. Dez 2023, 18:28
von kaunis
Einige Hinweise aus eigener Erfahrung zu Asarum:
A. europaeum durchzieht seit 20 und 30 Jahren den gesamten Garten. Wichtig ist, die Pflanzen in Ruhe zu lassen in der langsamen Anwachszeit (etwa 3 Jahre bis zur ersten kleinen Polsterbildung) kaum den Boden zu bearbeiten. Am Besten ist es, zu Beginn mehrere Pflanzen zu setzen. Falllaub, das nicht zwischen den Blättern versinkt, fege ich mit dem Besen ein; großblättriges Falllaub wie von Ahorn oder Platanen muss entfernt werden. Etwa alle 4-5 Jahre wird etwas Kompost eingefegt. Sämlinge sind dann reichlich zu finden. Schneckenfraß habe ich auch beobachtet, jedoch erst dann, wenn ich bei den Hosta nicht aufgepasst habe.
Das erste Bild zeigt ein Asarum-Polster unter einem Hängeapfel auf der Nordseite des Hauses nach etwa 30 Jahren, in denen es nie gestört wurde. Wassergaben nur in extremen Trockenperioden und auch dann nicht viel, da die Pflanzen flach wurzeln.