Seite 1 von 3

nie wieder schnecken :-)

Verfasst: 8. Jan 2024, 12:48
von Martin_123
Hallo Miteinander

Ein quasi 100 %iger Schutz vor Schnecken ist möglich, mit relaltiv geringem Aufwand und vor allem: OHNE selbst die Schnecken oder irgendein Lebewesen zu TÖTEN, also durch reine "Vertreibung".

Es dauerte über 30 Jahre und zig-tausend gesammelte und in den Wald gebrachte Schnecken ... bis ich eine "glorreiche" Überlegung endlich mal praktisch ausprobierte.
Auch andere hatten den Gedanken und es gibt auch kommerzielle Anbieter (teuer), aber ich kam für mich selber drauf.
Auf der Seite:
Link entfernt!1/schnecken-ibc-hochbeete/
findet Ihr meine ersten Versuche (nichts für "Schneckenschützer"), praktische Tests und eine (für uns) "perfekte" Anwendung mit Schritt-für-Schritt-Doku um quasi NIE WIEDER Schnecken sammeln und/oder töten zu müssen.
UNBEDINGT den kurzen Video-Clip anschauen ... mit nur 0,8 V!!! - das sagt alles!
(Link entfernt!1/schnecken-ibc-hochbeete/rc_images/00_08_Link entfernt!14)

Leider wurde der Link wieder mal entfernt, aber auf dem beigefügten Foto ist die Web-Adresse zu sehen ;-) ... mal schauen, ob die Moderatoren das lassen oder ebenfalls entfernen ;-) ... oder einer der Moderatoren ist "cool", schaut sich die Seite an und gibt den Link hier frei :-)

Jedenfalls, Fazit nach 2 Jahren eigener Erfahrung und der von einigen Freunden: ES FUNKTIONIERT! ... und zwar genial zuverlässig.

Anmerkungen/Ergänzungen zur Doku (siehe Link oben):
Wir nehmen ganz normale Akkus die aber mindestens 3,5 V haben sollten. Das reicht völlig für eine 99,9 %ige Vertreibung. Es ist doch schön, wenn man nicht töten muss. (Eine Bekannte hat es "gut"gemeint und eine 9V Block-Akku genommen. Das ist zuviel. Da werden die Tierchen nachhaltig geschädigt.)
Für Hoch- und Tiefbeete mit einer Gesamt-Länge von 26 m war die Spannung der Akku am Anfang (März) bei 4,1 V und am Ende (November) bei 3,6V ... und wir hatten in all den Beeten KEINE Probleme mit Schnecken mehr. :) :) :)

Bei Holz-Brett-Umrandung oder Stein lässt sich gut mit 2 Drahtlinien (verzinkter Bindedraht) arbeiten und bei glattwandigen Flächen mit Kupferband-Klebebänder, deren Kleber ebenfalls elektrich leitfähig sein sollte (so kann man auch die Kabel von der Akku ganz einfach ankleben) - und der Abstand sollte be 3-5 mm liegen (nicht mehr), damit auch kleine Schnecken eine "gewischt" bekommen.
Die Akku haben wir in eine wasserdichtde Dose (z.B. "Ricola"-Dose), mit heißer Nadel/Büroklammer 2 Löcher durch den Kunststoffdeckel und die etwas dickeren Käbelchen durchgezogen (= 99,9 % wasserdicht).

Alles in allem ist das "SCHNECKENFREI" für ein paar überschaubare Euro.

Viel Erfolg und Freude
Martin :)



PS. Wenn es doch nur so eine zuverlässige Methode zur Vertreibung von Wühlmäusen gäbe ...


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: NIE WIEDER SCHNECKEN :-)

Verfasst: 8. Jan 2024, 12:55
von Kleopatra
Musst Du so schreien bei der Überschrift?
Es geht ja hier wohl nicht um Schnecken in normalen Staudenbeeten? Vertreiben zum Nachbarn? Nicht die feine Art! Und bei den hier eh nicht einheimischen gefleckten Weinbergschnecken gilt ganz klar vernichten, sowas schleppe ich doch nicht in die freie Natur ::)

Re: Keilschrifttafeln gegen Schnecken

Verfasst: 8. Jan 2024, 12:56
von oile
Oha! Jetzt also Keilschrifttafeln gegen Schnecken. Da hilft auch Geschrei im Threadtitel nicht.

Re: Nie wieder Schnecken :-)

Verfasst: 8. Jan 2024, 13:14
von Natternkopf
Salü Martin

Das dies via Spannung und Strom funktioniert ist klar.
Erst recht bei feuchten Körpern. 🐌

Neu-Installation ist ja das Eine.
Unterhalt ist eine andere Schuhgrösse.
Die Ausdauer und die Aufwandfrage während der Saison, zum Beispiel Batterie / Netzgerät und Metallführungen in Funktion halten.

Mir scheint du legst Wert darauf, dass wir Informationen erhalten die dir wichtig erscheinen falls das hier noch nicht gewusst wird.
Gehe davon aus, dass dies umgekehrt auch gilt. Sprich du bist offen für Tipps.

Gebe gerne einen zum Forum hier.
Besser Texten: Schreien Sie im Web nicht.

Es wäre/ist nett wenn du den Titel entsprechend umschreiben würdest.
Merci 💐

Grüsse Natternkopf 🎶

Re: NIE WIEDER SCHNECKEN :-)

Verfasst: 8. Jan 2024, 13:18
von Aspidistra
Man sollte die Spanische Wegschnecke nicht in der freien Natur aussetzen, da sie da die selten gewordene Rote Wegschnecke bedroht.
Sagt zumindest der NABU.
Und Schneckenzaun mit Strom/Batterien ist nichts neues oder unbekanntes.
Bin mal auf dein nächstes Thema gespannt, dass du aufmachst.

Re: nie wieder schnecken :-)

Verfasst: 8. Jan 2024, 13:47
von Martin_123
... so langweilig und unspannend ist das Thema bzw. Problem Schnecken immer noch nicht ... sind ja nach schon 1 1/2 Stunden über 100 Zugriffe ... mal schauen, wie viele den Thread in den nächsten 3 Monaten lesen ... ;-)

Re: Nie wieder Schnecken :-)

Verfasst: 8. Jan 2024, 13:48
von Martin_123
Natternkopf hat geschrieben: 8. Jan 2024, 13:14

Gehe davon aus, dass dies umgekehrt auch gilt. Sprich du bist offen für Tipps.

Gebe gerne einen zum Forum hier.
Link entfernt!1.

Es wäre/ist nett wenn du den Titel entsprechend umschreiben würdest.
Merci 💐

Grüsse Natternkopf 🎶


... zufrieden? ;-)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: nie wieder schnecken :-)

Verfasst: 8. Jan 2024, 14:08
von Schnefrin
Martin_123 hat geschrieben: 8. Jan 2024, 13:47
... so langweilig und unspannend ist das Thema bzw. Problem Schnecken immer noch nicht ... sind ja nach schon 1 1/2 Stunden über 100 Zugriffe ... mal schauen, wie viele den Thread in den nächsten 3 Monaten lesen ... ;-)


Ich wollte nur mal sehen, wer der Meinung ist, Schnecken 100%ig vertreiben zu müssen. *Kopfschüttel*

Re: nie wieder schnecken :-)

Verfasst: 8. Jan 2024, 14:11
von Natternkopf
Dankeschön Martin 💐 zu #6


Re: nie wieder schnecken :-)

Verfasst: 8. Jan 2024, 14:16
von Starking007
Er meint es gut,
schreibt gerne,
und hat nicht unrecht.

Das ist doch schon mal was?!

Re: nie wieder schnecken :-)

Verfasst: 8. Jan 2024, 14:25
von Apfelbaeuerin
Find ich auch. Man muss auch Neuen mal überhaupt eine Chance lassen.

Re: nie wieder schnecken :-)

Verfasst: 8. Jan 2024, 14:31
von Cryptomeria
Ich bin auch NABU-Mitglied , aber bei dem Ausbringen von Spanischen Wegschnecken bin ich anderer Meinung. Seit einigen Jahrzehnten gibt es überall Spanische W. und natürlich verdrängen bzw. hybridisieren sie mit der Roten W.. Sie aber deshalb heute nicht umzusetzen, ist in meinen Augen Unsinn, da sie sowieso überall vorkommen. Meine Erfahrung ist, dass die Spanischen empfindlicher gegen Trockenheit und Hitze sind und da haben die Roten wieder eine Chance. Hängt also stark auch vom Wetter ab, wie sich beide arten entwickeln.
VG Wolfgang

Re: Nie wieder Schnecken :-)

Verfasst: 8. Jan 2024, 15:50
von Natternkopf
Einsammeln und in Wald bringen?  ???

Isso
Aspidistra hat geschrieben: Man sollte die Spanische Wegschnecke nicht in der freien Natur aussetzen, da sie da die selten gewordene Rote Wegschnecke bedroht.
Sagt zumindest der NABU. Nicht nur Nabu erwähnt dies.
Cryptomeria hat geschrieben: Ich bin auch NABU-Mitglied , aber bei dem Ausbringen von Spanischen Wegschnecken bin ich anderer Meinung. Als persönliche Meinung, okay.
Seit einigen Jahrzehnten gibt es überall Spanische W. und natürlich verdrängen bzw. hybridisieren sie mit der Roten W.. Vermutlich wird das oder ist das geschehen.
Sie aber deshalb heute nicht umzusetzen, ist in meinen Augen Unsinn, da sie sowieso überall vorkommen. Tja, das deckt sich nicht unbedingt mit der allgemeinen Einschätzung.
  1. Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus) ist dabei besonders problematisch, da sie heimische Nacktschneckenarten verdrängt, ... ...
    ... wenig empfindlich ist und einfach vergleichsweise viel frisst. ... Die einheimische Rote Wegschnecke (Arion rufus) ist inzwischen von der Spanischen Wegschnecke aus dem Kulturland verdrängt worden
    und findet sich fast nur noch in Wäldern und Wiesen. Sie steht im Baden-Württemberg auf der Vorwarnliste berdohter Arten. / nabu Heidelberg
  2. Absammeln
    Es ist eine etwas aufwändige, aber auch super simple Methode: die Schnecken von da, wo sie nicht sein sollen, absammeln. ...
    Wichtig ist, die Schnecken nicht im Wald auszusetzen, da dies zum Problem werden kann für heimische Waldschnecken wie die Rote Wegschnecke. / sfr.ch
  3. Inzwischen mehren sich Hinweise darauf, dass die eingewanderte Schneckenart auch zum Problem in Wäldern und in Naturschutzgebieten wird.
    Die Verantwortung dafür tragen mit hoher Wahrscheinlichkeit Menschen.
    Als in der Oberlausitz vor einigen Jahren in einem Versuch gefährdete Pflanzenarten in natürlichen Lebensräumen angesiedelt wurden,
    fraßen die Nacktschnecken die Jungpflanzen teilweise komplett ab. Danach starben diese ab. | Spanische Wegschnecke / mdr.de Wissen
  4. Schnecken: töten ist besser als wegbringen
    Einsammeln, wegtragen und an einem idyllischen Waldrand aussetzen ist in diesem Fall keine gute Idee: Die Spanische Wegschnecke ist nämlich ein invasiver Einwanderer.
    Sie frisst die letzten Reste der einheimischen Schneckenarten und deren Gelege auf und verhindert damit jede Art von biologischem Gleichgewicht. / spriessbuerger.ch
Grüsse Natternkopf

Re: nie wieder schnecken :-)

Verfasst: 8. Jan 2024, 15:59
von sempervirens
Cryptomeria hat geschrieben: 8. Jan 2024, 14:31
Ich bin auch NABU-Mitglied , aber bei dem Ausbringen von Spanischen Wegschnecken bin ich anderer Meinung. Seit einigen Jahrzehnten gibt es überall Spanische W. und natürlich verdrängen bzw. hybridisieren sie mit der Roten W.. Sie aber deshalb heute nicht umzusetzen, ist in meinen Augen Unsinn, da sie sowieso überall vorkommen. Meine Erfahrung ist, dass die Spanischen empfindlicher gegen Trockenheit und Hitze sind und da haben die Roten wieder eine Chance. Hängt also stark auch vom Wetter ab, wie sich beide arten entwickeln.
VG Wolfgang


vllt gibts ja doch ein paar Eintrittshürden für die spanische Wegschnecke, sodass sie nicht überall hingelangen würde, das ist immer alles so komplex, dass ich es im Zweifel lieber nicht machen würde reicht doch sie in einenm lokalen PArk auszusetzen ^^

Re: nie wieder schnecken :-)

Verfasst: 8. Jan 2024, 16:20
von Natternkopf
Das verstehe ich nicht.
sempervirens hat geschrieben: 8. Jan 2024, 15:59

... spanische Wegschnecke, ... das ist immer alles so komplex, dass ich es im Zweifel lieber nicht machen würde reicht doch sie in einenm lokalen PArk auszusetzen ^^


Hat es in den Parks keine anderen Schnecken?
Wo ist mein Denkfehler?

Grüsse Natternkopf