Seite 1 von 5
Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 10. Jan 2024, 18:07
von Hero49
Bei der Chelsea Show sind oft schöne, mehrstämmige Sträucher und Bäume zu sehen, die aufgeastet wurden.
Ich habe das schon mit jap. Ahorn, einem Judasbaum und bei Kirschlorbeer ausprobiert. Bei einem rel. alten, mehrstämmigen Perückenstrauch hat das auch gut geklappt, allerdings wird bei diesem der Jahrestrieb, wie bei Kopfweiden eingekürzt.
Welche weiteren Bäume und Sträucher eignen sich für diese Erziehung?
Re: Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 10. Jan 2024, 20:06
von hobab
Wohl eher welche nicht.
Zaubernuss oder andere die Schnitt nicht so mögen halt aussparen. Gut war bei mir Viburnum rhytidiphyllum.
Re: Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 10. Jan 2024, 20:19
von AndreasR
Ich denke auch, dass man die meisten Sträucher bzw. Kleinbäume, die mehr als 3 oder 4 m hoch werden, recht gut aufasten kann. Einige, wie manche Felsenbirnen, wachsen ja schon von Natur aus mehrstämmig mit relativ hoher, schirmförmiger Krone, so dass man ggf. nur ein paar störende Seitenäste im unteren Bereich entfernen muss. Meine Amelanchier laevis hat nach mittlerweile sieben Jahren nun diese Ausmaße erreicht, da werde ich nach der Blüte wohl den einen oder anderen Zweig herausnehmen, damit die Stämme noch etwas deutlicher hervortreten und die Stauden untenherum nicht so sehr mit dem Astwerk kollidieren.
Re: Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 10. Jan 2024, 20:49
von hobab
Die meisten Cornus sehen gut aus so, wobei kousa, florida etc. auch ohne Schnitt gut gewachsen sind. Generell sind vermutlich eher breit und kompakt wachsende Sträucher gut. Weigela und Forsythia sehen wahrscheinlich immer wie Besen mit Blättern aus, egal ob geschnitten oder nicht. Große Blätter wie bei Castanea oder Eriobotrya sind wahrscheinlich auch vorteilhaft, müssen aber vermutlich dauernd gestutzt werden,
Re: Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 10. Jan 2024, 21:18
von Buddelkönigin
Ich bin ein Fan mehrstämmger, von unten aufgeasteter Gehölze. :D
.

Meine hohe Felsenbirne habe ich sofort so hoch aufgeastet, daß ihre Zweige sich rechts über der Hecke ausbreiten und ich links noch drunter her laufen kann. Meine beiden Japan Ahorne werden vorsichtig von unten immer höher aufgeastet, sodaß man sie unterpflanzen kann und sie die Durchsicht nicht völlig versperren. Auch das klappt prima. Ich schneide im Sommer, nach Ende des neuen Austriebs. So vermeide ich diese "Wasserschösse"... ;)
Klappt sogar bei Prunus inchisa Kojou-no-may. Obwohl sie wirklich viele dünne Stämmchen hat.
Re: Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 10. Jan 2024, 22:03
von kaunis
hobab hat geschrieben: ↑10. Jan 2024, 20:06Wohl eher welche nicht.
Zaubernuss oder andere die Schnitt nicht so mögen halt aussparen. Gut war bei mir Viburnum rhytidiphyllum.
Meine alten Zaubernüsse (28 Jahre) haben Aufastungen sehr gut vertragen. Im Verlauf der Jahre begleitet man das Wachstum mit regelmäßiger Entfernung der untersten Triebe. Aktuell beginnt die Beblätterung erst bei einer Höhe von ca. 1,80m. Man muss nur darauf achten, dass die Sorte aufrecht vasenfömig wächst. Es gibt auch eher ungeeignete flachwachsende Sorten.
Re: Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 10. Jan 2024, 23:11
von Gartenplaner
Prinzessin Sturdza hat in Le Vasterival recht vielen Gehölzen ihre
taille de transparence angedeihen lassen.
Arbutus unedo bietet sich anscheinend dank dekorativer Rinde (leuchtete regelrecht rotbraun, das Foto wird dem nicht gerecht) auch an….


Re: Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 11. Jan 2024, 07:45
von hobab
kaunis hat geschrieben: ↑10. Jan 2024, 22:03[quote author=hobab link=topic=73322.msg4129786#msg4129786 date=1704913610]
Meine alten Zaubernüsse (28 Jahre) haben Aufastungen sehr gut vertragen. Im Verlauf der Jahre begleitet man das Wachstum mit regelmäßiger Entfernung der untersten Triebe. Aktuell beginnt die Beblätterung erst bei einer Höhe von ca. 1,80m.
Das hängt davon ab wie dick die Äste sind, stärkere sollte man gar nicht schneiden, das scheint nicht nur Fachmeinung zu sein, ist auch meine Erfahrung bei Sturm- oder Fällschäden. Da ist der Habitus verhunzt.
Re: Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 11. Jan 2024, 11:20
von Hero49
Danke für eure Rückmeldungen. Manche Pflanzen hat man gar nicht auf dem Schirm.
Mein Sieben-Söhne-des- Himmels Strauch, bis jetzt noch im Topf, habe ich auch aufgeastet, sodaß die auffallende Rinde gut zur Geltung kommt.

Der Ahorn läßt sich so gut unterpflanzen
Re: Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 11. Jan 2024, 14:27
von thuja thujon
Hier gabs mal einen Lavendel mit 1,5m Stamm. Der war tatsächlich schön knorrig, brauchte aber eine Stütze.
Re: Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 11. Jan 2024, 16:18
von Buddelkönigin
@Hero49
Dein Ahorn sieht klasse aus! :)
Re: Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 11. Jan 2024, 18:15
von AndreasR
Oh ja, der ist wirklich herrlich! :) Welche Sorte ist das?
Re: Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 12. Jan 2024, 09:49
von Hero49
Soviel ich noch weiss, Acer palmatum "Osakazuki".
Im Sommer sind die Blätter grün, doch an den Zweigspitzen haben die Blätter eine leicht orangefarbene Tönung, die frisch und sonnig wirkt.
Mehrere Thujas habe ich auch auf 1 Meter aufgeastet um Platz für eine Unterpflanzung zu haben, doch leider müssen jetzt alle entfernt werden, weil sie stückweise verdorren und nicht mehr gut aussehen.
Zwei große mehrstämmige Eiben haben eine Pilzform (eine steht hinter dem Ahorn) und alle Eiben und Buchspflanzen zeigen keinerlei Schädigungen durch Hitze und Trockenheit.

Re: Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 12. Jan 2024, 11:42
von AndreasR
'Osakazuki' ist bekannt für seine prächtige Herbstfärbung, das könnte hinkommen. Vielleicht zieht der in meinem Garten auch irgendwann mal ein, so aufgeastet beansprucht er ja quasi keinen Platz im Beet. :)
Re: Sträucher/Bäume die zum Aufasten geeignet sind
Verfasst: 12. Jan 2024, 13:02
von Gartenplaner
;D