Seite 1 von 1
Gibt es Gummiuntersetzer?
Verfasst: 22. Jan 2024, 18:58
von Volker S
Ich denke mal nicht - habe jedenfalls im Internet nichts gefunden.
Hintergrund: Ich habe im Garten während der Saison vor dem Haus an der Wand einen Oleander im Kübel stehen. Der fällt nun recht regelmäßig bei starken Wind um und killt dabei genauso regelmäßig den Untersetzer. Fürs Anbinden müsste ich Löcher in die Hausfassade bohren - das möchte ich nicht.
Beschwert mit dicken Backsteinen ist der Kübel auch schon und auch ein regelmäßiger Schnitt hilft alles nur mäßig (beide Optionen bringen natürlich schon was). Aber ein Untersetzer aus Gummi wäre genau das was ich suche.
Ich denke aber ich muss einen stinkigen Baukübel nehme - und den zum Untersetzer klein sägen. Das sieht bestimmt nicht sonderlich schön aus, aber ich glaube das die Substanz des Baukübel besser dafür geeignet ist, als die Kunststoffuntersetzer aus dem Baumarkt.
Habt Ihr noch andere Ideen?
Re: Gibt es Gummiuntersetzer?
Verfasst: 22. Jan 2024, 19:02
von Starking007
Schraub doch ne Betonplatte unten dran, gibt`s in allen Dimensionen, z.B. 60x60.
Von aussen mit Winkeln, dann kannstse zum Transport lösen.
Elastische Untersetzer verhindern das Umfallen auch nicht......
Re: Gibt es Gummiuntersetzer?
Verfasst: 22. Jan 2024, 19:07
von Lady Gaga
Hier habe ich selbst gemachte Stützen vom Vorbesitzer des Gartens, sowas kann man sicher auch kaufen,
hier zum Beispiel.
Das sieht auch interessant aus.
Meine sind aus Eisenstangen zusammengeschweisst.
Re: Gibt es Gummiuntersetzer?
Verfasst: 22. Jan 2024, 20:13
von Volker S
Das mit den Stützen gefällt mir. Wusste nicht, dass es so etwas gibt. In dieser Richtung werde ich mal im Netz weiter suchen. Danke
Re: Gibt es Gummiuntersetzer?
Verfasst: 22. Jan 2024, 20:16
von Hyla
Im BoGa werden sie mit großen Haken gesichert. Quasi wie ein Krückstock aus Eisen. Die Biegung hält den Topf am oberen Rand und der lange Teil wird in den Boden geschlagen. Zwei bis drei Stück halten große Kübel.
Re: Gibt es Gummiuntersetzer?
Verfasst: 22. Jan 2024, 20:22
von Volker S
ist auch neu super Idee - dann müsste ich meinen Oleander aber woanders hinstellen, denn da wo er bis jetzt steht ist ein schöner Sonnenplatz - leider auf Hofplatten.
Wenn es Erdboden wäre, dann hätte ich ihn schon längst halb eingegraben. Mache ich bei den anderen Oleander auch so. Die wurzeln sich dort fest. Im Herbst werden sie wieder ausgegraben und die Wurzeln abgeschnitten. Hat Denen bisher noch nie was ausgemacht (mache ich bestimmt schon > 10 Jahre so).
...aber der Hofplatz ist echt blöd.
Re: Gibt es Gummiuntersetzer?
Verfasst: 22. Jan 2024, 21:04
von Hyla
Dann ist es vielleicht der falsche Topf. Ein richtig großer schwerer Kübel aus Eisen und Eiche würde nicht umkippen, kriegt man allerdings auch nur mit Hilfsmittel von der Stelle. ;)
Oder du pflanzt sie in einen schweren Kübel, der übern Winter stehenbleibt und nur der Oleander wird entnommen. So wie schon bei den anderen im Erdreich.
Re: Gibt es Gummiuntersetzer?
Verfasst: 22. Jan 2024, 21:36
von thuja thujon
Es gibt nur falsche Töpfe, keine richtigen für dieses Problem.
Kleine Töpfe stelle ich in einen Eternit Balkonkasten, dann können sie nur noch in eine Richtung fallen. Ist auch keine Lösung.
Wenn Erdreich da wäre, kann man anfangs der Saison die als Hering umgebogene Baustahlstange als Topfanker nehmen, bis die Pflanzen durchgewurzelt sind, aber der Baustahlhering funktioniert halt nicht in Holzterrassen wenn man keine Platte zum festspaxen drangeschweißt hat. Und nicht jeder möchte Löcher in den Holzplanken haben. Da gehen dann nur Bajonettsysteme, wenn man zwischen den Holzdielen noch Ritzen hat, um da irgendwas zwischenreinzuklemmen.
Unabhängig davon empfinde ich Topfuntersetzer als unnötige Mehrarbeit. Wenn gegossen werden muss ist der Vorteil mit dem anstauen nur begrenzt, bei Nässeperioden leert sie aber niemand freiwillig aus.
Re: Gibt es Gummiuntersetzer?
Verfasst: 22. Jan 2024, 23:00
von Volker S
Das mit den weggelassenen Untersetzern habe ich auch schon hinter mir. Mit Untersetzer habe ich im Sommer einen Puffer. Zuviel Wasser gibt es bei mir nicht, da das Dach etwas über den Hof geht - ich muss also immer gießen, da der Regen dort, wo die Pflanze steht, nicht hin kommt.
Vielleicht bastel ich mit doch einen flexiblen Unterteller. Das Umfallen ist eigentlich nur meine Mehrarbeit - die Pflanze hat davon noch nie Schaden genommen. Oder halt das System mit den 8mm Drähten, das muss ich mal ausmessen. Diese Kunststoffbeinchen für 49€ max bringen es nicht besonders - der Konterpunkt am Topf ist m. M. zu tief angesetzt. Wenn die größere Palme dort in den Videos etwas mehr Blattwerk hätte wäre die auch recht schnell umgeweht worden (ist aber nur ein Gefühl von mir). Meine ablehnende Haltung liegt aber auch am Preis...
Re: Gibt es Gummiuntersetzer?
Verfasst: 23. Jan 2024, 06:52
von Natternkopf
Starking007 hat geschrieben: ↑22. Jan 2024, 19:02Schraub doch ne Betonplatte unten dran, gibt`s in allen Dimensionen, z.B. 60x60.
Würde zwei Betonplatten übereinander legen.
Zwei Drähte ca. 2mm, oder zwei geflochtene Kunststoffschnüre 4mm, unten durch.
Diese im Viereck oben am Topf befestigen sollte wahrscheinlich ausreichen.
Ob nun die „Zugseile“ via erstellte vier Löcher im Topf befestigt werden
oder
Zusammen diagonal miteinander über den Topf verbunden werden ist wohl optische Geschmacksache.
Grüsse Natternkopf
Re: Gibt es Gummiuntersetzer?
Verfasst: 23. Jan 2024, 07:31
von Amur
Mit dem Kernlochbohrer durch die Hofplatten durch und dann was machen an dem man den Topf anbinden kann und im Winter wieder raus zieht und abdeckt? Ähnlich wie bei den Wäschespinnen?
Wenn die Hofplatten stabil sind: da was rein schrauben? Diamantbohrer kosten nicht die Welt, dann braucht man keinen Bohrhammer der die gerne kaputt schlägt.
Re: Gibt es Gummiuntersetzer?
Verfasst: 23. Jan 2024, 17:17
von Klaus_7
Wenn die Untersetzer scheppern beim draufklopfen, ist das schlecht, weil die dann schnell brechen.
Wenn sie dumpf klingen wie ein Betonkübel , dann sind die wesentlich wurf- und schmeißfester.
Manchmal steht das Material auch drauf. PE und PP ist gut. PS ist hier nur Einweg-Müll