Seite 1 von 2
Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 23. Jan 2024, 07:03
von kittekat
Hallo,
einen neuen Pfirsich (Royal Majestic) werde ich setzen und überlege gerade wo der beste Platz ist. An einer Mauer, windgeschützt, wo s aber evt. heiß wird im Sommer (ist nicht überdacht)? oder eher zwischen anderen Bäumen, wo s halt dann manchmal auch etwas Schatten gibt?
Für mich ist die Frage ob durch zu viel Sonne im Frühjahr ein vorzeitiger Austrieb und dadurch Blütenfrost provoziert wird.
Vielen Dank!
Re: Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 23. Jan 2024, 08:02
von Ayamo
Guten Morgen,
Deine letzte Frage ist tatsächlich wichtig, aber deine vorherigen Angaben zum Standort beantworten sie nicht.
"Schatten zwischen Bäumen" bezieht sich ja auf den Sommer. Entscheidend ist m.E. eher, ob der Baum bzw. der Boden an seinem Standort vor Austrieb besonnt ist oder zB eine Mauer einen Schatten darauf wirft.
Ich habe auch gerade einen Pfirsich auf m.st. Unterlage gesetzt. Ca. 2m vom Nachbarzaun im Süden entfernt. Zurzeit wirft der Flechtzaun noch Schatten auf die Baumscheibe, ab April geht der Schlagschatten dann schnell zurück.
Mal sehen, ob das funktioniert.
VG
Re: Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 23. Jan 2024, 09:16
von thuja thujon
An einer Mauer kann die Sonnenseite morgens sein, was frühen Austrieb fördert, und an der Mauer kann die Schattenseite morgens sein, was den Austrieb evtl verzögert.
Schatten ist immer eher schlecht. Meiner steht im Sommer ab 18 Uhr abends im Schatten, das wird gerade noch so vertragen.
Re: Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 23. Jan 2024, 09:21
von Staudo
Optimal finde ich Standorte, die von entfernt stehenden Gebäuden oder Bäumen im Winter beschattet werden. Das verzögert den Austrieb. ;)
Re: Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 23. Jan 2024, 10:02
von ringelnatz
Schwierig zu beantworten, wie sich Vor- und Nachteile in der Abwägung gestalten.
Nachteil sonnenexponierte Mauer ist zwar frühzeitiger Austrieb, allerdings kann an einer Mauer auch ein Vlies vorgehängt werden und sie strahlt nachts Wärme ab - das reicht dann u.U. aus, um die 1-2 Spätfrostnächte abzupuffern.
Die übrigens auch noch sehr spät kommen können. Deutlich später als die 3-4 Tage, die man den Austrieb vielleicht durch schattige Lage verzögern könnte.
Daher in meinen Augen: wenn man eine geeignete Mauer hat: nutzen!
Lies dir mal was zu Pfirsichspalier an Mauern durch (frei geheftet). Wenn der Baum eher klein bleibt und direkt an der Mauer ist, brauchts evtl. nicht mal ein Vlies.
Re: Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 23. Jan 2024, 10:35
von kittekat
thuja hat geschrieben: ↑23. Jan 2024, 09:16An einer Mauer kann die Sonnenseite morgens sein, was frühen Austrieb fördert, und an der Mauer kann die Schattenseite morgens sein, was den Austrieb evtl verzögert.
Schatten ist immer eher schlecht. Meiner steht im Sommer ab 18 Uhr abends im Schatten, das wird gerade noch so vertragen.
Warum sollte morgendlicher Schatten anders wirken als Nachmittagsschatten?
Den Vorteil der Mauer sehe ich eigentlich nur in mehr Wärme, und ob das angesichts des Klimawandels noch sinnvoll ist weiß ich nicht. Oder? Meine Mauer liegt im Nordosten, sprich der Baum wäre im Südwesten davon, also nur gering Schatten morgens.
Andererseits machen die umgebenden Bäume doch hptsl im Frühling/Herbst Schatten, im Sommer nicht.
Re: Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 23. Jan 2024, 10:57
von ringelnatz
Inwieweit der unterschiedliche Schatten auf den Austrieb wirkt, ist mir auch unklar. Evtl. ist damit gemeint, dass sich der besonnte Bereich vormittags nicht ganz so gut aufwärmen kann wie nachmittags, wenn die Lufttemperatur eh schon wärmer ist. Dann wirkt der Nachmittagsschatten kühlend. Aber ehrlich: so stark kann der Effekt im Spätwinter kaum sein?
Generell ist Morgensonne (im Sommer) eher milder, ballert nicht ganz so scharf. Wenn Mittags erst die Sonne drauf kommt, ist es gleich die "volle Ladung". Das ist aber eher ein Problem für sonnenbrandempfindliche Gewächse, zu denen m.E. Pfirsich nicht gehört.
Wesentlicher Vorteil der Mauer ist der Wärmespeicher, nicht nur bzgl. Spätfrösten, sondern auch bzgl. der Nachttemperaturen im Sommer. D.h. dort reift Obst früher aufgrund der höheren Wärmesumme. Bei Pfirsichen wohl eher nicht von Nachteil.
Re: Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 23. Jan 2024, 10:59
von thuja thujon
Pflanze doch einfach 2 Pfirsichbäume.
Morgendlicher Schatten wirkt anders weil die Umwelt in der Natur morgens aufsteht. Nicht nur die meisten Tiere, sondern auch die Pflanzen. Die wachsen morgens nun halt mal mehr als Abends bzw das Sonnenlicht entfaltet Morgens mehr Wirkung als Abends. So wie Bäume auch nicht Richtung Norden wachsen wollen, sondern immer dem Licht zu, und da ist Richtung Osten aufgehende Sonne mehr los als Richtung Westen.
Morgens Schatten gibt blühfaule Bäume.
Re: Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 23. Jan 2024, 11:19
von carot
Ganz grundsätzlich sind Pfirsiche sehr lichthungrig, ein vollsonniger Standort also unter dem Gesichtspunkt der Baumgesundheit vorzuziehen. Dies sollte in der Abwägung als wichtiger Gesichtspunkt einbezogen werden.
Re: Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 25. Jan 2024, 10:18
von rohir
Was den Austrieb auch etwas verzögern kann ist eine mit einem Laubhaufen oder Schnee bedeckte Baumscheibe. Da bleibt der Boden länger gefroren/kalt.
Re: Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 25. Jan 2024, 14:57
von 555Nase
Das soll aber auch nicht gut sein, weil sich bei wärmerer Luft im Holz schon Alkohole bilden, welche durch die gefrorenen Wurzeln nicht abgebaut werden können und der Baum eine Alkoholvergiftung bekommt. - Hab ich mal gelesen.
Re: Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 25. Jan 2024, 15:02
von Mediterraneus
Bist du sicher, dass du nichts über Pfirsichlikör gelesen hast? ;D
Re: Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 25. Jan 2024, 15:04
von 555Nase
Nein, zur Zeit bin ich nicht besoffen. ;D
Vielleicht meldet sich noch jemand zu diesem nicht bekannten Thema ?
Re: Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 25. Jan 2024, 15:27
von thuja thujon
Sowas ähnliches habe ich auch schon gehört und da wo man das liest sind es meist stark vereinfachte Sachverhalte.
Also die Holzreserven, das sind ja unter anderem Kohlenhydrate, die gespeichert werden. Die werden ab Beginn Frühlingserwachsen wieder mobilisiert und zu den Knospen transportiert. und dazu müssen sie halt wasserlöslich sein, und deswegen werden die zu Alkoholen umgebildet. Damit ist aber nicht Ethanol gemeint, sondern andere Alkohole. Längerkettige.
Und ja, wenn das Holz warm wird und austrieben will, dann muss auch irgendwann mal die Wurzel was nachliefern und dafür auf Betriebstemperatur kommen, um mit der Triebentwicklung Schritt halten zu können.
Lösung des Problems ist, ab Beginn Austrieb die Mulchschicht unten zu entfernen. Mehr als 3 oder 5 Tage kann man damit leider nicht rausholen, aber evtl sind die ja entscheidend und rechtfertigen den Aufwand.
Re: Optimaler Standort für Pfirsichbaum
Verfasst: 25. Jan 2024, 15:31
von 555Nase
Genau so. :)