News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten 2024 - Impressionen (Gelesen 133293 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

lerchenzorn » Antwort #300 am:

Zum Titel-Thema, passend aus diesen Tagen, aber mit zum Teil alten Bildern.

Bild
Eindrücke ... (olle Zäune, Nippes, Zink und Bollerwagen ausgeblendet)

Bild
Einblicke ... (na gut, ein bisschen vorher aufgeräumt)

Bild
... und irgendwas dazwischen.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1662
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

solosunny » Antwort #301 am:

Boah sind die hoch. Oder macht das die Perspektive . In meinem Trockengarten kommen sie nicht über 30 cm. Obwohl sie auch gut blühen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

lerchenzorn » Antwort #302 am:

Türhoch sind sie natürlich nicht. ;) Aber 60 oder 70 cm werden sie schon haben.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16446
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

AndreasR » Antwort #303 am:

Die sind wirklich prächtig! :D Wie viele Handvoll Blaukorn braucht man dafür? ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

lerchenzorn » Antwort #304 am:

Im Sand muss schon ganz gut gefüttert werden. Ich teste mich aber noch heran, ob es mehr auf die Menge oder die jährliche Regelmäßigkeit und den richtigen Zeitpunkt (im Austrieb) ankommt. Jedenfalls bauen Kaiserkronen hier recht schnell ab, wenn sie beim Düngen vernachlässigt werden. Es braucht dann ein paar Jahre, um sie wieder zum Blühen zu bringen.

Im Kindheitsgarten, im dürresten Flugsand, war Kaninchenmist verfügbar. Die Zwiebeln wurden über eine Lage fetten Mist in ein Sandbett gelegt, ein Stück darüber noch einmal ein Lage Mist gepackt und etwas später gab es Jauchegüsse.
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 876
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

LadyinBlack » Antwort #305 am:

AndreasR hat geschrieben: 3. Apr 2024, 08:35
Die sind wirklich prächtig! :D Wie viele Handvoll Blaukorn braucht man dafür? ;)


:D Komm du mir auf meinen Acker , lerchenzorn ;D
Ich finde die " normale Kaiserkrone" " eigentlich" ziemlich gruselig, hänge aber doch an einem Exemplar, das mir mein Vater vor mehr als 20 Jahren mitgebracht hat. Sie existiert tatsächlich immer noch. :) Sie ist sogar zu neuem Leben erwacht, weil ich eine Menge Syringa vulgaris gerodet habe. Foto folgt, wenn sie blüht.

Besser gefällt mit Fritillaria persica, vor allem die helle ' Ivory Bells'. Sie hält sich hier ganz tapfer. Heute sah sie so aus
Bild

Eine wohl im letzten Herbst unter anderem Namen erstandene Normalform zeigt sich schon weiter. Ich war wirklich etwas verwundert über den Anblick . Daher ist das Foto auch schlecht. In dem Beet kann Staunässe auftreten. Da hätte ich eher keine Fritillaria persica gepflanzt.
Bild

Die Blüte von Fritillaria meleagris beginnt hier gerade, die ersten Blüten sehen arg angefressen aus >:(
Bild

Auch jedes Jahr gleich scheußlich ist diese Tulpe neben dem Austrieb von Bartzella ::)
Bild

Natürlich gibt es auch immer Erfreuliches:
Bild

Bild

Seit Wochen blühend und auch im Verblühen eine Wucht:
Bild

Ok , die letzte Farbharmonie strahlt diese Kombi nicht aus:
Bild
Aber in dem erhöhten Beet mit den Helleboren steht seit Jahrzehnten auch eine Chaenomeles ::)

Bild

Bild

Bild


Kritiker der Leistungsgesellschaft tun so, als käme man nicht mit Selbstdisziplin, Strebsamkeit und Beinarbeit voran, sondern mit dem Ellenbogen.

Prof. Herbert Giersch
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Natternkopf » Antwort #306 am:

Upps, das war im falschen Themenbereich.
Entschuldigung 🌹
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
polluxverde
Beiträge: 4915
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

polluxverde » Antwort #307 am:

Bild.

Bei diesem schönen , gelbbluehenden Strauch ( dessen Name mir partout nicht einfallen will ), bewundere ich jedes Jahr die edle, fast pastorale
Entfaltung den frischen Blätter.
Dateianhänge
20240403_165018.jpg
Rus amato silvasque
Kapernstrauch
Beiträge: 3246
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Kapernstrauch » Antwort #308 am:

Schaut irgendwie nach Johanniskraut aus..... :-\
Schöne Aufnahme!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3065
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Konstantina » Antwort #309 am:

Ja, es ist ein Hypericum
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11765
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Buddelkönigin » Antwort #310 am:

LadyinBlack, wie schön. :D

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

lerchenzorn » Antwort #311 am:

Ja, das finde ich auch. Neben ausgesprochen schönen Einzelpflanzen gefallen mir Kombinationen von Stauden und Sträuchern ja immer sehr.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2705
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Veilchen-im-Moose » Antwort #312 am:

Lady in Black, schöne Impressionen. Und vielen Dank für das Zeigen deiner Itoh-Paeonie Bartzella. So konnte ich jetzt eine vom Vorbesitzer stammende Pfingstrose endlich sicher identifizieren. Dein Bild, plus Google-Suche mit großen, zitronig-gelben Riesenblüten, die noch dazu gerne irgendwie im Laub stecken. Das war eindeutig. Es gibt immer weniger Unbekannte hier im Garten.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Gardengirl » Antwort #313 am:

Lerchenzorn, deine Kaiserkrone ist ein Hingucker und sie wirkt auf dem Foto größer als 70 cm.

LadyinBlack, sehr schöne Impressionen, hübsche Anemonen und Helleboren.
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 876
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

LadyinBlack » Antwort #314 am:

Veilchen hat geschrieben: 4. Apr 2024, 07:25
Und vielen Dank für das Zeigen deiner Itoh-Paeonie Bartzella. So konnte ich jetzt eine vom Vorbesitzer stammende Pfingstrose endlich sicher identifizieren. Dein Bild, plus Google-Suche mit großen, zitronig-gelben Riesenblüten, die noch dazu gerne irgendwie im Laub stecken. Das war eindeutig.


Ja ganz bestimmt, ViM. Dass sie nicht so einfach zu kombinieren ist, ist dir sicher auch schon aufgefallen ;D
Nach den jetzt milden Wintern kann man auch gut erkennen, dass sie nicht nur wie die Stauden-Päonien über die neuen Bodentriebe austreibt . Sondern auch in geringerem Maß " aus dem alten Holz" wie die Strauch-Päonien.
Die 7 Tulpenstiele in und um Bartzella haben ich heute übrigens in die Vase verfrachtet, es ist endlich mehr Sonne angesagt. Und voll erblüht sind sie wirklich scheußlich ::)
Bild

Fast übersehen habe ich bisher meine Neuerwerbung Ribes sanguineum 'White Icicle'. Sie ist noch winzig, was in einem recht eingewachsenen Garten etwas unglücklich aussieht. Und dann steht sie sogar im Vergleich zu der Lenzrose auch etwas tiefer. Leider konnte ich kein größeres Exemplar auftreiben.
Bild
Bild
Kritiker der Leistungsgesellschaft tun so, als käme man nicht mit Selbstdisziplin, Strebsamkeit und Beinarbeit voran, sondern mit dem Ellenbogen.

Prof. Herbert Giersch
Antworten