Seite 1 von 2
Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 8. Feb 2024, 15:07
von martina 2
Eigentlich wollte ich ein Rezept aus dem aktuellen Falter verlinken, in dem ein junger Szenekoch Kimchi unter die Krautfleckerl mischt - für Kimchianhänger ;) Dann aber bin ich auf
diesen gestoßen, in dem sowohl Küchenhistorisches - wann, woher usw. - als auch eine Vielzahl von möglichen Zubereitungen samt Selbstversuch beschrieben wird.
Nachdem sich inzwischen sogar Köche wie Gert Sievers der schlichten Speise angenommen haben, ist ihre Verbreitung nicht mehr aufzuhalten. Und man kann, wie dieser Text zeigt, es ganz einfach halten, oder aber ein Riesenbrimborium veranstalten, jeder, wie er mag ;D
Re: Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 8. Feb 2024, 15:22
von martina 2
Leider hinter dem Schranken:
Krautfleckerln mit KimchiIn Kürze: 1. Ein Viertel Krautkopf und zwei weiße Zwiebel dünn schneiden, ca. 3 El Zucker karamellisieren lassen, mit 1/4 l Weißwein ablöschen, Kraut, Zwiebel, Kümmel, ev. Peperoncino und Lorbeerblatt dazu, und jetzt: mit 250 g Butter 8) einkochen lassen, mit heller Misopaste und ev. mit Balsamessig würzen. 2. Kimchi (ca. so viel wie Kraut) abtropfen lassen, klein schneiden und in einer zweiten Pfanne kurz karamellisieren, um Kraut geben und alles mit gekochten Fleckerln mischen, mit Petersil und ger. Zitronenschale servieren.
Re: Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 8. Feb 2024, 16:11
von oile
Hach! Diese Woche wollte ich schon Krautfleckerl machen. Aus irgendeinem Grund war ich der festen Meinung, Spitzkohl auf dem Markt gekauft zu haben. Nun - das wollte ich wohl, habe ich aber vergessen! Also musste ich umdisponieren. Kommende Woche gibt es dann welche. Derweil brüte ich über den Krautfleckerl-Diagrammen. ;D
Re: Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 8. Feb 2024, 17:02
von Kapernstrauch
Phuuu, nicht gerade ein Diätessen - aber schmeckt sicher gut, mit der Butter.
Kimchi hab ich noch nie probiert.....
Re: Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 8. Feb 2024, 17:43
von Rieke
Krautfleckern sind jetzt auf der Liste „unbedingt mal kochen“ gelandet :D.
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑8. Feb 2024, 17:02Kimchi hab ich noch nie probiert.....
Falls Du mal welches probieren möchtest, da gibt es ziemliche Qualitätsunterschiede. Ich mag dieses recht gerne: https://www.schweizernaturkost.de/produkt/bio-frischkost-weisskohl-kimchi/ kann man im Bioladen kaufen (Denns)
Re: Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 8. Feb 2024, 18:12
von Kapernstrauch
Danke - vielleicht hole ich mir einmal eins, bisher habe ich noch keinen Bedarf verspürt :D.
Aber Krautfleckerl mache ich öfter mal....ohne Rezept.
Re: Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 10. Feb 2024, 14:47
von martina 2
oile hat geschrieben: ↑8. Feb 2024, 16:11Hach! Diese Woche wollte ich schon Krautfleckerl machen. Aus irgendeinem Grund war ich der festen Meinung, Spitzkohl auf dem Markt gekauft zu haben. Nun - das wollte ich wohl, habe ich aber vergessen! Also musste ich umdisponieren. Kommende Woche gibt es dann welche. Derweil brüte ich über den Krautfleckerl-Diagrammen. ;D
[/quote]
oile, laß dich nicht verrückt machen, wenn du deine Version schon gefunden hast - mir kommt vor, die sind päpstlicher als der Papst ;) Die Anregungen und Versuche sind bestimmt nicht uninteressant, aber wie man sieht, führen viele Wege zum Ziel. Ich z.B. mag die Krautfleckerl gar nicht so dunkel, sondern lasse nur am Ende des Zwiebeldünstens 1-2 El Zucker kurz karamellisieren und mag sie auch am liebsten mit frischem grünen Kraut. Dafür brate ich einen kleingeschnittenen roten Paprika mit und reibe etwas Chiliflocken drunter. Wichtig ist aber der Essig (bei mir heller Balsamico) und viel Pfeffer.
Die Sache mit dem Ganslschmalz war mir übrigens komplett neu, da ist es ursprünglich wohl um dessen Verfügbarkeit in den ehemaligen Kronländern gegangen.
[quote]
Phuuu, nicht gerade ein Diätessen - aber schmeckt sicher gut, mit der Butter.
Kimchi hab ich noch nie probiert.....
Paßt ;D
Naja, ob es wirklich so viel sein muß? Jedenfalls aber ersetzt die Butter in dieser Menge Suppe/Wasser, bei den beschriebenen Zubereitungsarten wundert es mich nämlich, daß das Kraut immer mit Flüssigkeit quasi gekocht wird - bei hartem Winterkraut vermutlich meist notwendig (Wobei das Einsalzen lange vorher hilfreich ist!). Ich dünste es so lange wie möglich im eigenen Saft und gieße erst gegen Ende der Prozedur etwas auf, was natürlich bedeutet, daß man dabeibleiben und immer wieder umrühren muß. Davon steht in dem Kimchi-Rezept nichts, also muß man mitdenken ;)
Re: Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 10. Feb 2024, 18:58
von iggi
Für mich zeichnen sich Krautfleckerl dadurch aus, dass sie mit frischem Kraut, nicht mit fermentiertem, gemacht werden. Ich nehme gerne Filderkraut, wenn ich es bekomme. Sonst Spitzkohl.
Mit Sauerkraut mache ich Krautspatzen, da ist dann auch Räucherspeck drin.
Kimchi mag ich nicht; Sauerkraut ist mir lieber. Bin halt ein Kraut!
Re: Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 10. Feb 2024, 19:54
von Aramisz78
Hach! Jetzt weiss ich endlich wie "unsre Kohlnudeln" in Österreich/Dutschland heissen. :) Ich underte mich dass hier noch nicht von dieses Gericht gehört habe. Und obwohl ich der Name schon gehört habe, daxhte immer es ist etwas mit Sauerkraut und Flecke.. ::)
Ich kenne es von zu Hause mit Puderzucker und viiel schwarzen Pfeffer. :)
Ich mag zwar Miso aber in diese Gericht bleibe ich bei der von Kindheit gewohnten.
Re: Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 10. Feb 2024, 21:59
von martina 2
Aramisz, du hättest öfter in die Gartenküche schauen sollen,
schau mal hier ;)Das Ergebnis der Suche kann man leider nicht verlinken, also muß man "Krautfleckerl" eingeben.
Re: Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 11. Feb 2024, 08:51
von Aramisz78
@Martina 2 : Ich lese hier schon öfters, aber wegen mein falsche Annahme das es um Flecke gheht, habe den Thread vermieden. :)
Re: Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 11. Feb 2024, 10:00
von RosaRot
Und ich kenne Krautfleckeln überhaupt nicht. In der sächsischen Küche scheint es so etwas nicht zu geben. Flecke aber schon, die esse ich auch gern, nur andere hier nicht. Deswegen gibt es sie nicht, leider.
Re: Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 11. Feb 2024, 15:50
von martina 2
RosaRoth, vielleicht läßt du es ja mal auf einen Versuch ankommen?
.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich kenne es von zu Hause mit Puderzucker und viiel schwarzen Pfeffer. :)
.
Aramisz: "In der ungarischen Reichshälfte bestreute man sie mit Staubzucker, in der österreichischen mit Pfeffer und Salz. " (aus dem Link im folgenden Absatz)
.
Daß die Krautfleckerln durch
Friedrich Torberg zu literarischen Ehren gekommen sind, hat sich inzwischen schon bis Berlin herumgesprochen.
Die Tante Jolesch oder der Untergang des Abendlandes in Anekdoten
Re: Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 4. Mär 2024, 15:19
von martina 2
Grade komm ich drauf, daß ich in #12 den falschen Link, nämlich den zum Buch, eingestellt habe :-[ Hier nun der richtige mit dem
Artikel aus dem TagesspiegelHeute gab es nämlich Krautfleckerln - nicht vorschriftsmäßig, sondern so wie ich sie mag: Aus frischem Spitzkraut, mit rotem Paprika, fast ganz ohne Flüssigkeit gedünstet, mit hellen Dinkelfleckerln. Diese Art von Alchemie gelingt nur mit frischem grünen Kraut, allerdings muß man ca. 30 Minuten dabeibleiben, immer wieder umrühren und erst gegen Ende, wenn das Kraut schon etwa auf die Hälfte seines ursprünglichen Volumens eingebraten/-gedünsetet ist, 2-3 Löffeln weißen Balsamico und ev. ganz wenig Wasser dazugeben und wieder verkochen lassen (ev. wiederholen, falls das Kraut noch zu viel Biß hat).
Ansonsten wie üblich Zwiebel dünsten, einen Löffel Zucker dazu und kurz karamellisieren, dann das zuvor eingesalzene und gedrückte Kraut zunächst auf starker Hitze unter Rühren Saft ziehen lassen. Dazu paßt ein grüner Salat :)
Re: Die ultimativen Krautfleckerln
Verfasst: 4. Mär 2024, 18:32
von thomas
Das letzte Rezept der Krautfleckerln klingt super, auch wenn andere auch interessant scheinen! :D Muss ich mir unbedingt vornehmen! Danke für die Anregung.
Und den Torberg, Tante Jolesch, sollte ich vielleicht anknüpfend an mein Oberseminar "Österreichische Literatur" von vor ein paar Jahren ;) begleitend lesen. :)