Seite 1 von 3

Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 10. Feb 2024, 19:06
von Uli64
Guten Abend Forum,
ich habe vor demnächst Humus und Hornspäne, vor allem an eine Hainbuchenhecke einzubringen. Die Erde ist sehr lehmig und die Hecke hat trotz regelmäßigem Gießen letztes Jahr ziemlich gelitten. Über Kompost verfüge ich nicht . Deswegen denke ich das (zertifizierter) Humus, den ich ortsnah beziehen kann und Hornspäne schon Sinn machen. Auch für die Gemüsebeete, Himbeeren, Johannisbeeren usw. würde ich es großzügig einbringen wollen.
Es ist der Garten meiner Tochter und ich als frischgebackener Rentner hab ja jetzt nun Kapazitäten , wenn auch wenig praktische Ahnung. Deswegen schätze ich auch dieses Forum hier.
Meiner Frage ist nun:
Wann ist der beste Zeitpunkt für das Einbringen von Humus und Hornspänen? (ich hab gelesen, dass Hornspäne doch ein paar Monate brauchen, bis sie zersetzt sind)
In welcher Reihenfolge?... zuerst Humus und dann Hornspäne?....oder beides mischen und dann einbringen?

Vielen Dank schon mal im voraus!

Liebe Grüße

Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 10. Feb 2024, 22:17
von thuja thujon
Was verstehst du unter Humus? Blumenerde?

Ich würde jetzt Hornspäne geben, sonst nix. Wahrscheinlich nicht mal die. Hainbuchenhecken kommen zumindest auf Lehmboden auch ohne Dünger aus.

Regelmäßig gießen, oft gießt man zu wenig. 30 Liter pro Quadratmeter sollten es mit einer Gabe wenigstens sein, eher 50 oder 100 Liter. Falls es danach nicht regnen sollte und anhaltend heiß bleibt, ist das gießen nach 2-3 Wochen zu wiederholen.

Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 11. Feb 2024, 05:05
von Starking007
Solch "Humus" kann auch mal massive Probleme machen!
Mach erst einen Test auf einem einzigen Beet.
Hast keinen Rasenschnitt um die Hecke zu mulchen?
Notfalls aus der Nachbarschaft.

Hornspäne für die Hecke sind gut,
ähnlich wie Globuli, die vielen helfen, keine Nebenwirkungen haben und preisgünstig sind.
Das ist nicht negativ gemeint.

Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 11. Feb 2024, 10:20
von Uli64
vielen Dank schon mal für eure Antworten....
hier ein Auszug vom Hersteller, ist ein großer Betrieb der auch Rindenmulch , Hackschnitzel uvm. herstellt:

"Humus ist unser Feinkompost mit RAL-Gütesiegel – ideal für magere Böden! Er besteht aus Rasen-, Hecken- und Baumschnitt. Die organischen Stoffe werden optimal gemischt und anschließend nach modernsten Verfahren ohne artfremde Zusätze kompostiert.
Wellness für Ihre Erde
Unser hygienisierter und fraktionierter Feinkompost verbessert den Boden und dient gleichzeitig als wertvoller Dünger für alle Saat-, Pflanz- und Rasenflächen, speziell in Schattenbereichen. Humus sorgt dafür, dass die Wasserspeicherkapazität und der Dauerhumusgehalt erhöht werden sowie die Durchlüftung des Erdreichs verbessert wird. Somit wird durch ein aktives Bodenleben ein leichtes Bearbeiten ermöglicht. Humus wird in einer 4 – 5 cm hohen Schicht aufgebracht und leicht eingearbeitet. Unser Kompost ist ideal für Gemüsebeete, gerade für die vorletzte Schicht in einem Hochbeet."

Grüße


Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 11. Feb 2024, 10:34
von Ekwisetum
Uli64 hat geschrieben: 11. Feb 2024, 10:20
vielen Dank schon mal für eure Antworten....
hier ein Auszug vom Hersteller, ist ein großer Betrieb der auch Rindenmulch , Hackschnitzel uvm. herstellt:

"...ohne artfremde Zusätze kompostiert."

Grüße


"Ohne artfremde Zusätze", wie ist das definiert? Hört sich dehnbar an.
Mulch ohne Zusätze bringt dem Boden mehr Feuchtigkeit, Futter für die Würmer, die ihn auflockern. Ausserdem lässt sich das Unkraut besser rausziehen.

Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 11. Feb 2024, 10:50
von Uli64
der Humus von der Firma sieht auch aus wie dunkle Gartenerde und hat eine feine Konsistenz, wird ja auch als Feinkompost bezeichnet...um die Pflanzen vor Austrocknung zu schützen, würde ich sie eventuell mit Rasenschnitt mulchen, denn obwohl wir die Hainbuchen gut gegossen haben, hat ihnen die Hitze schon zugesetzt.

Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 11. Feb 2024, 10:57
von Rieke
Himbeeren und Johannisbeeren schätzen Mulch, am besten Herbstlaub, aber Rasenschnitt nehmen sie auch gerne.

Ist die Hainbuchenhecke noch jung? Eine eingewachsene Hecke kommt mit Trockenheit eigentlich recht gut zurecht. Unsere steht am sonnigen Südzaun und ich habe sie in den letzten Dürrejahren nur gelegentlich mal bewässert. Generell gilt beim Bewässern, lieber seltener, aber dann ordentlich.

Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 11. Feb 2024, 11:01
von Uli64
wir hatten die Hainbuchen- Hecke im Oktober/November 2022 gepflanzt, also schon noch jung. sie hatte auch immer wieder Mehltaubefall was ihr zusätzlich geschadet hat. Würdest du auch großzügig Hornspäne und Feinkompost einbringen?

Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 11. Feb 2024, 11:10
von hobab
Die Hornspäne würde ich in den Humus einarbeiten. Beides nicht zu tief einbringen in Lehmboden, da fault Humus ohnehin und schadet dann mehr, als er nutzt. D.h. nicht tiefer als 10 - 20cm je nach Tonabteil. Je mehr Sand vorhanden, desto tiefer macht Humus noch Sinn. In den tieferen Schichten ist es besser Splitt oder Sand zuzufügen, wenn das noch möglich wäre. Nicht übertreiben mit den Hornspänen, das ist eigentlich ein guter Vorratsdünger, aber Lehm ist in der Regel sowieso gut mit Nährstoffen versorgt und wenn du überdüngst wird das auch lange so bleiben, während im Sand ein zuviel an Dünger rasch ausgespült wird: auch mit Hornspänen kann totgedüngt werden.
Noch kurz zu Hainbuche: die sind hier in den letzten Hitzejahren in Massen gestorben, leider machen die wenige tiefe Wurzeln, so dass sie ausgesprochen empfindlich auf Trockenheit reagieren.

Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 11. Feb 2024, 11:36
von Gartenplaner
Auskommen und ordentlich wachsen, um schnell eine dichte Hecke zu formen sind zwei paar Schuhe.
Ich hab die dutzende Meter Eibenhecken, die ich in den letzten 20 Jahren gepflanzt habe, immer in den ersten Jahren kräftig gedüngt und so bis zu 35cm Zuwachs erhalten.

Insofern werden die Hornspäne auf jeden Fall den Heckenpflanzen gut tun - wenn dazu, sollte es wieder ein Dürresommer werden, die Hecke dann mindestens einmal wöchentlich durchdringend bewässert wird.
Noch haben die Wurzeln keine große Tiefe erreicht, wo in Dürreperioden vielleicht noch Feuchtigkeit im Boden erreichbar wäre.

Grundsätzlich ist Humus, Kompost, gut für Lehmboden, dadurch wird er krümeliger, es werden Ton-Humuskomplexe aufgebaut, die gut für den Wasser- und Nährstoffhaushalt des Bodens sind.
Allerdings bringt da einmal 4-5cm noch nicht so viel, zudem werden Ton-Humuskomplexe natürlicherweise im Boden auch wieder abgebaut, es braucht einen kontinuierlichen Nachschub an Humus.

„Humus einbringen“ heißt, dass er in den Boden eingearbeitet werden soll?
Da bin jetzt eher skeptisch bei der Hecke - da würden durch Bodenarbeiten jetzt eher die Wurzeln gestört, das würde ich nicht machen.
Dick mulchen, sei es mit dem Humus oder Rasenschnitt ist da besser.

Auf noch nicht bepflanzten Flächen als Vorbereitung für die Pflanzung wäre Humus verteilen und einarbeiten sinnvoll, hier jetzt nicht mehr.

Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 11. Feb 2024, 11:44
von Uli64
vielen Dank...das bringt mich schon ein Stück weiter. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Hornspäne (und Humus)? Jetzt im Februar oder langt es im März?

Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 11. Feb 2024, 12:08
von hobab
Jetzt, es dauert drei Monate, bis die Wirkstoffe freigesetzt werden, vor allem wenn sie nicht eingearbeitet sind. Gartenplaner hat recht, das es besser ist zu mulchen, als viel Kompost aufzubringen - bei meinem Beitrag vorhin war ich gedanklich eher bei einer Pflanzung, als bei einer bestehenden Hecke: also Hornspäne ausbringen, dann auch ordentlich, da Rindenmilch Stickstoff bindet, dann erst mulchen.

Wenn du später noch Humus aufbringst, sollte das wirklich nur in dünnen Schichten sein. Wurzeln möchten nicht gerne von zu viel Erde bedeckt sein!

Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 11. Feb 2024, 12:11
von Gartenplaner
Wie Hoban schreibt, die Hornspäne müssen erst vom Bodenleben „verarbeitet“ werden, bevor der Stickstoff daraus pflanzenverfügbar wird.
Ich dünge bei mir mit Hornspänen (ich mische sie mit getrocknetem, gekörnten Mist von Kuh, Huhn, Pferd) meist Ende Februar, weil ich dann erst wieder beim Garten vor Ort bin.

Eine Mulchschicht wie Grasschnitt oder so kannst du jederzeit um Gepflanztes verteilen, das wird kontinuierlich vom Bodenleben „eingearbeitet“, ist wie eine Kompostierung vor Ort.

Wenn du um den Fuß der Hainbuchenhecke jetzt eine Mulchschicht aus Humus draufpacken willst, würde ich aber zuerst die Hornspäne streuen, dann erst den Humus - sonst muss der freigesetzte Stickstoff noch ein Stück weiter „ wandern“ bevor er an den Wurzeln ankommt.

Da dieser „Humus“ laut Beschreibung ein fertiger kompostierter Kompost ist, wäre es nährstofftechnisch eher eine Dopplung.

Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 11. Feb 2024, 12:53
von Hyla
Ich möchte noch Perlschläuche empfehlen. Die kann man mal eine Stunde laufen lassen und währenddessen was anderes machen. Solltest du mit Pumpe bewässern, kann man noch andere Sprenger nebenbei nutzen. Der Perlschlauch gibt das Wasser langsamer ab und die Erde hat mehr Zeit es aufzunehmen. Grasmulch hält die Feuchtigkeit im Boden.

Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....

Verfasst: 11. Feb 2024, 12:54
von hobab
Als Unterdrücker von Unkraut funktioniert Humus aber leider gar nicht. Allein aus Arbeitssparersparnis würde ich auf jeden Fall Rindenmulch nehmen. Der zersetzt sich ja auch irgendwann und wird zu Humus. Wenn man das alle drei Jahre macht, finde ich das sinnvoller als Humus direkt zu geben, der macht mehr Sinn auf Staudenbeeten.