Seite 1 von 1
Kleines Beet an der Terrasse
Verfasst: 29. Mär 2024, 07:08
von BlueOpal
An die hiesige Terrasse soll ein kleines Beet (210cm breit, 130 tief, ca halbkreisförmig) entstehen. Die Bepflanzung soll nur etwa 110-140cm hoch werden. Es soll quasi den Blick in den Garten kurz aufbrechen ohne ihn direkt zu blockieren. Gedacht ist Lavendel als Pflanze,aber kein richtiges mediterranes Beet im klassischen Sinne.
Wünschenswert wäre noch etwas präsentes immergrünes, da es direkt and er Terrasse ist. Farbschema lila, weiß. Ein sichtbares Beet weiter links beinhaltet die p. Mume und z. B Katzenpfötchen.
Ich habe zuerst an eine weiße Rispenhortensie gedacht, aber die ist nicht immergrün und wohl zu wuchtig. Oder fällt euch eine kleinere, vorallem schlanke ein? Dann bräuchte man immernoch etwas präsent immergrünes. Hatte schon über den kleinblattrigen Rhododendron Moersheim nachgedacht, aber den gibt es nicht als INKARHO.
Über Vorschläge würde ich mich sehr freuen 😊
Re: Kleines Beet an der Terrasse
Verfasst: 29. Mär 2024, 08:17
von Immer-grün
BlueOpal hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 07:08An die hiesige Terrasse soll ein kleines Beet (210cm breit, 130 tief, ca halbkreisförmig) entstehen
Ausrichtung Süden? Gut durchlässiger Boden? Lavendel, Rosmarin, Thymian, Zistrose immergrün?
Re: Kleines Beet an der Terrasse
Verfasst: 29. Mär 2024, 09:44
von Buddelkönigin
Eine Rispenhortensie, die klein bleibt ist 'Little Lime'. :D
Nur wie passt dann Lavendel dazu ???
Zum Thema mediterran würde ja eher Caryopteris oder Perovskia passen.
Oder vielleicht eine kleine Buddleja davidii z. B.
Nur mal Beispiele:
.
https://www.hortensie.de/hydrangea-paniculata-little-lime
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/stauden/stauden-von-a-bis-d/c-sonstige/400/caryopteris-x-clandonensis-blue-balloon/7368/
.
https://www.baumschule-horstmann.de/zwerg-sommerflieder-schmetterlingsstrauch-buzz-violet-723_53545.html#eigenschaften
Re: Kleines Beet an der Terrasse
Verfasst: 29. Mär 2024, 09:54
von Hero49
Lavendel, Gräser, Yucca und Säulenwacholder und die Erde mit Kies abdecken. Evtl. noch eine weiße Rose "Sirius" oder "Eskimo" dazu.
Die Säulenwacholder können durch Schnitt in der gewünschten Höhe gehalten werden.
Re: Kleines Beet an der Terrasse
Verfasst: 29. Mär 2024, 10:41
von Miss.Willmott
Für ein mediterranes Beet könnte ich mir auch Seidelbast oder eine Choisya ternata gut vorstellen, beide sind immergrün. Und natürlich Gräser! Statt Pinien mag ich auch Zwergkiefern in mediterranen Beeten, aber die Idee mit dem Wacholder fand ich auch schon klasse.
Ich selber hatte Lavendel in meinem Kiesbeet, habe den aber durch Gaura lindheimeri ersetzt. Euphorbien finde ich ich auch wunderschön.
Hier ein Foto von meinem Kiesbeet im Frühjahr:
Re: Kleines Beet an der Terrasse
Verfasst: 29. Mär 2024, 11:01
von Roeschen1
Garrigue ohne Ginster?
Bartiris, Katzenminze, Oregano, Thymian, Rosmarin passen gut zu Lavendel.
Es gibt den schönen Zwergflieder Palibin.
Re: Kleines Beet an der Terrasse
Verfasst: 29. Mär 2024, 11:07
von Miss.Willmott
Und einfach einmal die Bilder von La Louve anschauen. https://authenticprovence.com/stories/la-louve-gardens/
Für mich der schönste mediterrane Garten der Welt mit einem wunderschönen Lavendelfeld.
Edit: Oder besser Filme über den Garten anschauen. https://www.youtube.com/watch?v=HZQWbQ0QhRg
Re: Kleines Beet an der Terrasse
Verfasst: 29. Mär 2024, 11:47
von BlueOpal
Die Stelle ist nach Osten ausgerichtet und hat eher morgens und teilweise mittags Sonne. Hinter dem Haus ist Westen, fällt dort ab einer gewissen Mittagszeit der Hausschatten auf die Stelle. Der Boden ist eher feucht, aber auf einen Meter tief möchte ich den Boden mit Sand, lava und Gartenerde auflockern.
Mediterran soll es eher nicht werden. Bei ein paar Garten Inspirationen habe ich Lavendel mit weißer Hortensie gesehen. Da die Rispenhortensie angeblich weniger Wasser braucht, als die Bauernhortensie, wäre sie eigentlich hübsch.
Die immergrüne Säckelblume habe ich auch überlegt, aber ich denke das Blatt glänzt zu sehr.
Yucca schlage ich hier mal vor, aber ich denke nicht, dass es so gut angenommen wird. Die Ciestrose scheint nicht zuverlässig winterhart zu sein. Wacholder unterbreiten ich auch mal.
Den Schnetterlingsflieder notiere ich mal!
Vielen Dank für die bisherigen Vorschläge 😊
https://stock.adobe.com/de/images/cottage-garden-flower-bed-in-bloom-soft-focus-late-summer-garden-with-lavender-calamint-wormwood-sage-globe-thistle-and-verbena-blooming-in-front-of-an-old-greenhouse-ornamental-garden-concept/533809664
Re: Kleines Beet an der Terrasse
Verfasst: 29. Mär 2024, 12:47
von Kapernstrauch
Der Standort klingt auch nicht so passend für mediterran - warum soll da trotzdem Lavendel hin?
Re: Kleines Beet an der Terrasse
Verfasst: 29. Mär 2024, 13:53
von BlueOpal
Würde gewünscht und ich gucke nun, ob es machbar wäre.
Als nicht sonnige Kerzen hätte ich alternativ an Liriopen gedacht. Aber erstmal wollte ich ermitteln, ob es nicht auch mit Lavendel im Sinne von cottage garden style machbar wäre.
Heute ist es leider sehr bedeckt, sonst hätte ich die Uhrzeit abgecheckt,bis wann die Sonne da ist.
Re: Kleines Beet an der Terrasse
Verfasst: 29. Mär 2024, 14:57
von Mathilda1
wenn die Sonne paßt und nur der Boden zu feucht ist, funktioniert höher legen normalerweise recht gut(Kalkschotter/Splitt als aufschütten, Lavendel rein - dann stirbt er im Winter nicht, bei iris funktioniert höher legen auch gut)
Re: Kleines Beet an der Terrasse
Verfasst: 29. Mär 2024, 17:03
von AndreasR
Lavendel muss nicht unbedingt vollsonnig stehen, wichtig ist nur, dass er "luftig" genug steht und nicht bedrängt oder gar überwachsen wird, denn das wäre sein Tod. Liriope passt nicht so wirklich zu einem mediterranen Beet, zudem blüht sie sehr spät (September/Oktober), vorteilhaft wäre aber das Laub, was auch im Winter grün bleibt. Die würde ich dann allerdings eher mit Seggen und Hosta kombinieren, also asiatisch angehaucht, das würde dann auch zu Prunus mume passen.
Re: Kleines Beet an der Terrasse
Verfasst: 29. Mär 2024, 20:27
von hqs
AndreasR hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 17:03Lavendel muss nicht unbedingt vollsonnig stehen, wichtig ist nur, dass er "luftig" genug steht und nicht bedrängt oder gar überwachsen wird
Bei uns steht Lavendel sogar auf der Nordseite vom Haus in einem ca. 50 cm schmalen Streifen Lehmboden zwischen Mauer und Plattenweg. Wo sonst nicht viel wachsen will. Wuchert seit Jahren sehr üppig den Weg zu :D Nachbarn hat er allerdings keine abgesehen von Hasenglöckchen im Frühjahr.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Kleines Beet an der Terrasse
Verfasst: 30. Mär 2024, 08:57
von BlueOpal
hqs hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 20:27AndreasR hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 17:03Lavendel muss nicht unbedingt vollsonnig stehen, wichtig ist nur, dass er "luftig" genug steht und nicht bedrängt oder gar überwachsen wird
Bei uns steht Lavendel sogar auf der Nordseite vom Haus in einem ca. 50 cm schmalen Streifen Lehmboden zwischen Mauer und Plattenweg. Wo sonst nicht viel wachsen will. Wuchert seit Jahren sehr üppig den Weg zu :D Nachbarn hat er allerdings keine abgesehen von Hasenglöckchen im Frühjahr.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Dann würde Lavendel passen. An dem von der Scheinzypresse auslaufenden Teil im Garten, würde ich dann vielleicht auch Lavendel integrieren, dann wird das wieder aufgegriffen. Da habe ich ohnehin angefangen den Boden mit etwas Sand zu vermengen, weil es im Sommer zu trocken und im Winter zu nass für viele Stauden war.
Was haltet ihr als Grundbasis von:
Mehrere Lavendel (lila) (Blattform greift die Blätter der Katzenpfötchen auf)
1x nigra Green Tower (greift aus einem Beet das Bärenfell Gras optisch etwas auf, sowohl japanisch als auch Mediterran angehaucht)
1x Hortensie paniculata (Blätter greifen gewissermaßen die Form der der P.mume auf)
Auf Basis derer ich dann mit Stauden arbeite?