Seite 1 von 1

Erledigt - Suche Calamagrotis Varia , stipa ‚Algäu‘ , Reitgras ‚Karl Foerster‘

Verfasst: 3. Apr 2024, 22:08
von sempervirens
Hallo,
Ich suche noch die besagten 3 Gräser und dachte vllt muss jemand eh seine horste mal wieder verjüngen, die Gräser werden bei mir leider nicht angeboten.

-Also Calamagrostis Varia das Berg-Reitgras

- Achnatherum calamagrostis 'Algäu' Silberährengras oder 'Lembgerg" oder die Wildform, was ist da überhaupt der Unterschied ausser das bezogen auf die Höhe es wie folgt aussieht: Wildform > Algäu > Lemberg

- Reitgras, Calamagrostis x acutiflora Karl Förster

Ansonsten offen für ähnliche Gräser

Re: Suche Calamagrotis Varia , stipa ‚Algäu‘ , Reitgras ‚Karl Foerster‘

Verfasst: 4. Apr 2024, 07:23
von Blush
Von Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' kann ich Dir etwas abstechen. Ich habe eines im Kübel und da müsste ich sowieso mal ran. Die anderen beiden Gräser habe ich nicht, aber Sämlinge vom Diamantgras, Calamagrostis brachytricha, könnte ich noch abgeben. Lebst Du in Deutschland?

Re: Suche Calamagrotis Varia , stipa ‚Algäu‘ , Reitgras ‚Karl Foerster‘

Verfasst: 4. Apr 2024, 08:16
von sempervirens
Echt funktioniert das gut im Kübel ? dachte es wird relativ groß, bleibt es dann zierlicher ?

Hätte in jedem Fall Interesse, Gräser sind bei mir noch Mangelware, einst mal mit Pampasgras mal hier und da probiert nie wirklich etwas geworden oder kurzlebig bin auch kein Freund mehr davon ( Blätter schneiden in die Haut, blüht sehr spät, bei starkem Regen leidet der puschel, bei wind sind sie sehr anfällig und generell drängt es sich optisch ziemlich auf). Andere Gräser die ich verssuchte wie Molinia wurden scheinbar von Mäusen zerfressen ^^
Nachdem ich fast nur Beete bestehend aus Blühstauden habe verstehe ich jetzt, aber warum Gräser so wichtig sind, sie lockern auf geben Strukur (oftmals über den Winter, reine Staudenbeete schauen oft so ausgeräumt im Winter aus) etc. und wollte es jetzt nochmal versuchen, erstmal an Standorten an denen Mäuse nicht hingelangen nämlich im Schotter.

das Diamantreitgras ist tatsächlich ähnlich, finde es auch recht schön, nur was gegen das Gras spricht:
- das es wohl deutlich später zur Blüte kommt und ich wollte gern das Gras einsetzten, sodass Allium amesthystum die beigen Ähren eines Ziergrases schmückt, da ich das als sehr schönen Kontrast empfinde
- das Diamantgras kommt wohl aus Südkorea kommt, wenn es steril wäre, wäre mir das egal, aber es soll sich ja auf zusagenden Standorten ziemlich stark aussäen

Deshalb denke ich hätte ich daran weniger Interesse, aber sehr guter Vorschlag und Angebot !
Ich komme tatsächlich aus Deutschland

Re: Suche Calamagrotis Varia , stipa ‚Algäu‘ , Reitgras ‚Karl Foerster‘

Verfasst: 4. Apr 2024, 08:30
von Blush
Ja, das funktioniert gut im Kübel, ordentliche Wassergaben vorausgesetzt. Ich brauchte ein Stück pflanzlichen Sichtschutzes auf der Terrasse und nun lebt das Gras sicher 3 oder 4 Jahre so.

Ich weiß nicht, wann Dein Lauch blüht, was ich für trockene Standorte noch hätte, wären Sämlinge von Stipa tenuissima, falls Du diese kleine Stipa evtl ausprobieren möchtest?

Das Diamantgras habe ich noch nicht so lange. Im ersten Jahr keine Sämlinge, trotz Blüte, jetzt, nach dem zweiten Jahr einige Sämlinge, aber alle in unmittelbarer Nähe der Mutterpflanze. Ich freute mich über mehr Exemplare und finde es nicht schwerer auszureißen als andere unerwünschte Pflänzchen. Die gibt es doch immer. ;) Stipa tenuissima versamt sich stark, da die Pflanzen aber nicht sehr langlebig sein sollen, ist es okay. Wobei es bei mir an anderer Bepflanzung liegt, dass ich die kleinen Gräser schwer zu fassen bekomme.

Schick' mir doch eine PM mit Deiner Adresse, wenn Du zumindest das Reitgras haben möchtest.

Re: Suche Calamagrotis Varia , stipa ‚Algäu‘ , Reitgras ‚Karl Foerster‘

Verfasst: 4. Apr 2024, 08:48
von sempervirens
Blush hat geschrieben: 4. Apr 2024, 08:30
Ja, das funktioniert gut im Kübel, ordentliche Wassergaben vorausgesetzt. Ich brauchte ein Stück pflanzlichen Sichtschutzes auf der Terrasse und nun lebt das Gras sicher 3 oder 4 Jahre so.

Ich weiß nicht, wann Dein Lauch blüht, was ich für trockene Standorte noch hätte, wären Sämlinge von Stipa tenuissima, falls Du diese kleine Stipa evtl ausprobieren möchtest?

Das Diamantgras habe ich noch nicht so lange. Im ersten Jahr keine Sämlinge, trotz Blüte, jetzt, nach dem zweiten Jahr einige Sämlinge, aber alle in unmittelbarer Nähe der Mutterpflanze. Ich freute mich über mehr Exemplare und finde es nicht schwerer auszureißen als andere unerwünschte Pflänzchen. Die gibt es doch immer. ;) Stipa tenuissima versamt sich stark, da die Pflanzen aber nicht sehr langlebig sein sollen, ist es okay. Wobei es bei mir an anderer Bepflanzung liegt, dass ich die kleinen Gräser schwer zu fassen bekomme.

Schick' mir doch eine PM mit Deiner Adresse, wenn Du zumindest das Reitgras haben möchtest.


Es ist nicht unbedingt sehr trocken, eher frisch, aber gut drainiert und kalkig, aber vorallem doch recht heiß durch Rückstrahlung und den Schotter. Karl Foerster wollte ich an andere Stelle verpflanzen die einem "durchschnittlichen" Gartenboden entspricht, auch als Sichschutz und eine formale Trennung. Stipa tenuisasma auch sehr schön, das habe ich tatsächlich schon in einem Kübel (war ein Geschenk).
Ich versuche mich auf Arten aus Mittel- und Südeuropa zu beschränken, neben ökologischen und praktischen (oft besser angepasst) Aspekten ist das auch eine Art Filter, durch die Eingrenzung wird die Pflanzenauswahl kleiner und es hilft mir sehr bei der Entscheidungsfindung. Denn es gibt soviele schöne Pflanzen und man kann ohehin nicht alle haben, früher habe ich auch mal exotischere Pflanzen gesammelt, dass mach ich nur noch Indoor. Je mehr Ausnahmen ich davon mache desto mehr verwässer dann meine selbstgesetzte Eingrenzung. Zu dogmatisch bin ich dabei jetzt nicht